„Ausgeschnittene Glockenblume“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Vorlage statt Tabelle
+ aus InfoFlora ergänzt
Zeile 22: Zeile 22:
}}
}}


Die '''Ausgeschnittene Glockenblume''' (''Campanula excisa'') ist eine [[Art (Biologie)|Pflanzenart]] aus der Gattung [[Glockenblumen]] (''Campanula'').
Die '''Ausgeschnittene Glockenblume''' (''Campanula excisa'') ist eine [[Art (Biologie)|Pflanzenart]] aus der Gattung [[Glockenblumen]] (''Campanula'') innerhalb der Familie der [[Glockenblumengewächse]] (Campanulaceae).


== Beschreibung ==
== Beschreibung ==
[[Datei:Neuchâtel Herbarium - Campanula excisa - NEU000027157.jpg|mini|Herbarbeleg]]
[[Datei:Neuchâtel Herbarium - Campanula excisa - NEU000027157.jpg|mini|[[Herbarium|Herbarbeleg]]]]


=== Vegetative Merkmale ===
=== Vegetative Merkmale ===
Die Ausgeschnittene Glockenblume ist eine [[Ausdauernde Pflanze|ausdauernde]] [[krautige Pflanze]], die Wuchshöhen von 5 bis 15 Zentimeter erreicht. Sie wächst in lockeren [[Rasen]]. Der [[Stängel]] ist einfach, bogig aufsteigend und im unteren Bereich kurz behaart. Die [[Grundblatt|Grundblätter]] sind herzförmig, gestielt und zur [[Anthese]] meist schon vertrocknet. Die unteren [[Stängelblätter]] sind lanzettlich und stumpf, die oberen linealisch und spitz.
Die Ausgeschnittene Glockenblume ist eine [[Ausdauernde Pflanze|ausdauernde]] [[krautige Pflanze]], die Wuchshöhen von 5 bis 12, selten bis zu 20 Zentimetern erreicht.<ref name="InfoFlora" /> Sie wächst in lockeren [[Rasen]]. Der [[Stängel]] ist einfach, bogig aufsteigend und im unteren Bereich kurz behaart.
Die [[Blatt (Pflanze)|Laubblätter]] sind grundständig und wechselständig am Stängel verteilt angeordnet. Die Grundblätter sind herzförmig, gestielt und zur [[Anthese]] meist schon vertrocknet. Die unteren Stängelblätter sind lanzettlich und stumpf, die oberen linealisch und spitz; die unteren breiter als die oberen<ref name="InfoFlora" />.


=== Generative Merkmale ===
=== Generative Merkmale ===
Die Blütezeit reicht von Juli bis August.<ref name="InfoFlora" /> Die oft nickenden Blüten befinden sich meist einzeln am Stängelende.<ref name="InfoFlora" /> Die [[Tragblatt|Tragblätter]] sind kürzer als die Blütenstiele.<ref name="FloraSchweiz2013" />
Die Blütezeit reicht von Juli bis August. Die nickenden Blüten sind meist einzeln am Stängelende. Die zwittrigen [[Blüte]]n sind fünfzählig mit doppelter [[Blütenhülle]]. Die kahlen, abstehenden [[Kelchzipfel]] sind fast linealisch und ihre [[Bucht]]en sind rund, Anhängsel fehlen. Die fünf hell-blauvioletten [[Kronblatt|Kronblätter]] sind zu einer 10 bis 20 Millimeter langen, schmal-glockenförmigen Krone verwachsen. Die Kronzipfel sind eiförmig, ihre Buchten sind ausgerundet, woher sich der Name Ausgeschnittene Glockenblume herleitet.


Die zwittrigen [[Blüte]]n sind fünfzählig mit doppelter [[Blütenhülle]]. Die kahlen, abstehenden [[Kelchblatt|Kelchzipfel]] sind fast linealisch und ihre [[Bucht]]en sind rund, Anhängsel fehlen. Die fünf hell-blauvioletten [[Kronblatt|Kronblätter]] sind bis fast der Hälfte ihrer Länge zu einer 10 bis 25 Millimeter langen, schmal-glockenförmigen Krone verwachsen und länger als ihr Durchmesser.<ref name="InfoFlora" /> Die Kronzipfel sind eiförmig, ihre Buchten sind ausgerundet, das ist nur bei dieser Glockenblumen-Art, davon leitet sich das [[Epitheton#Biologie|Artepitheton]] ''excisa'' und der [[Trivialname]] Ausgeschnittene Glockenblume her.<ref name="InfoFlora" />
Die [[Chromosomenzahl]] beträgt 2n = 34.<ref name="Flora Helvetica" />

Die nickende Frucht ist kahl<ref name="InfoFlora" /> und öffnet sich an ihrer Basis mit drei Löchern.<ref name="FloraSchweiz2013" />

Die [[Chromosomenzahl]] beträgt 2n = 34.<ref name="FloraHelvetica" /><ref name="FloraSchweiz2013" />


== Vorkommen ==
== Vorkommen ==
Die Ausgeschnittene Glockenblume ist ein [[Endemit]] der [[Westalpen]] von den [[Grajische Alpen|Grajischen]] bis zu den [[Tessiner Alpen]]. Sie ist örtlich häufig. Sie wächst auf [[Silikat]] in Felsspalten, Schutt und Geröll in der [[Subalpine Vegetationsstufe|subalpinen]] bis [[Höhenstufe (Ökologie)|alpinen Stufe]] in Höhenlagen von 1800 bis 2300 Metern.
Die Ausgeschnittene Glockenblume ist ein [[Endemit]] der [[Westalpen]] von den [[Grajische Alpen|Grajischen]] bis zu den [[Tessiner Alpen]]. Sie ist örtlich häufig. Sie wächst auf [[Silikat]] in Felsspalten, Schutt und Geröll in der [[Subalpine Vegetationsstufe|subalpinen]] bis [[Höhenstufe (Ökologie)|alpinen Stufe]] in Höhenlagen von 1800 bis 2300 Metern.

== Taxonomie ==
Die [[Erstbeschreibung]] von ''Campanula excisa'' erfolgte 1810 durch [[Johann Christoph Schleicher]] in [[Laurent-Joseph Murith]]: ''Le Guide du Botaniste qui voyage dans le Valais: avec un catalogue des plantes de ce pays et de ses environs, auquel on a joint les lieux de naissance et l'époque de la fleuraison pour chaque espèce. Lausanne'', Seite 57.


== Literatur ==
== Literatur ==
* Xaver Finkenzeller, Jürke Grau: ''Alpenblumen'' (Steinbachs Naturführer). Mosaik Verlag GmbH, München 1996, ISBN 3-576-10558-1.
* Xaver Finkenzeller, Jürke Grau: ''Alpenblumen'' (Steinbachs Naturführer). Mosaik Verlag GmbH, München 1996, ISBN 3-576-10558-1.
* Konrad Lauber, Gerhart Wagner: ''Flora Helvetica. Flora der Schweiz.'' Verlag Paul Haupt, Bern, Stuttgart, Wien, 1996, ISBN 3-258-05405-3, S. 986.
* {{Literatur
| Autor = Hans Ernst Hess, Elias Landolt, Rosmarie Hirzel
| Titel = Plumbaginaceae - Compositae
| Sammelwerk = Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete
| Band = 3
| Verlag = Springer
| Datum = 2013
| ISBN = 9783034876551
| Seiten =
| Online =
{{Google Buch
| BuchID = t8ifBgAAQBAJ
| Seite = 389
| Linktext = ''Campanula excisa'' auf Seite 389
| Hervorhebung =
}}
}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references>
<references>
<ref name="FloraHelvetica">
<ref name="Flora Helvetica"> Konrad Lauber, Gerhart Wagner: ''Flora Helvetica. Flora der Schweiz.'' Verlag Paul Haupt, Bern, Stuttgart, Wien, 1996, ISBN 3-258-05405-3, S. 986.</ref>
Konrad Lauber, Gerhart Wagner: ''Flora Helvetica. Flora der Schweiz.'' Verlag Paul Haupt, Bern, Stuttgart, Wien, 1996, ISBN 3-258-05405-3, S. 986.
</ref>
<ref name="InfoFlora">
{{InfoFlora|ID=2037|WissName=Campanula excisa Murith|Zugriff=2018-10-02}}
</ref>
<ref name="FloraSchweiz2013">
{{Literatur | Autor = Hans Ernst Hess, Elias Landolt, Rosmarie Hirzel | Titel = Plumbaginaceae - Compositae | Sammelwerk = Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete | Band = 3 | Verlag = Springer | Datum = 2013 | ISBN = 9783034876551 | Seiten = | Online = {{Google Buch | BuchID = t8ifBgAAQBAJ | Seite = 389 | Linktext = ''Campanula excisa'' auf Seite 389 | Hervorhebung = }} }}
</ref>
</references>
</references>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Campanula excisa|Ausgeschnittene Glockenblume (''Campanula excisa'')}}
{{Commonscat|Campanula excisa|Ausgeschnittene Glockenblume (''Campanula excisa'')}}
* {{InfoFlora|ID=2037|WissName=Campanula excisa Murith|Zugriff=2016-04-06}}


[[Kategorie:Glockenblumen]]
[[Kategorie:Glockenblumen]]

Version vom 2. Oktober 2018, 19:33 Uhr

Ausgeschnittene Glockenblume

Ausgeschnittene Glockenblume (Campanula excisa)

Systematik
Euasteriden II
Ordnung: Asternartige (Asterales)
Familie: Glockenblumengewächse (Campanulaceae)
Unterfamilie: Campanuloideae
Gattung: Glockenblumen (Campanula)
Art: Ausgeschnittene Glockenblume
Wissenschaftlicher Name
Campanula excisa
Schleich. ex Murith

Die Ausgeschnittene Glockenblume (Campanula excisa) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Glockenblumen (Campanula) innerhalb der Familie der Glockenblumengewächse (Campanulaceae).

Beschreibung

Herbarbeleg

Vegetative Merkmale

Die Ausgeschnittene Glockenblume ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 5 bis 12, selten bis zu 20 Zentimetern erreicht.[1] Sie wächst in lockeren Rasen. Der Stängel ist einfach, bogig aufsteigend und im unteren Bereich kurz behaart.

Die Laubblätter sind grundständig und wechselständig am Stängel verteilt angeordnet. Die Grundblätter sind herzförmig, gestielt und zur Anthese meist schon vertrocknet. Die unteren Stängelblätter sind lanzettlich und stumpf, die oberen linealisch und spitz; die unteren breiter als die oberen[1].

Generative Merkmale

Die Blütezeit reicht von Juli bis August.[1] Die oft nickenden Blüten befinden sich meist einzeln am Stängelende.[1] Die Tragblätter sind kürzer als die Blütenstiele.[2]

Die zwittrigen Blüten sind fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Die kahlen, abstehenden Kelchzipfel sind fast linealisch und ihre Buchten sind rund, Anhängsel fehlen. Die fünf hell-blauvioletten Kronblätter sind bis fast der Hälfte ihrer Länge zu einer 10 bis 25 Millimeter langen, schmal-glockenförmigen Krone verwachsen und länger als ihr Durchmesser.[1] Die Kronzipfel sind eiförmig, ihre Buchten sind ausgerundet, das ist nur bei dieser Glockenblumen-Art, davon leitet sich das Artepitheton excisa und der Trivialname Ausgeschnittene Glockenblume her.[1]

Die nickende Frucht ist kahl[1] und öffnet sich an ihrer Basis mit drei Löchern.[2]

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 34.[3][2]

Vorkommen

Die Ausgeschnittene Glockenblume ist ein Endemit der Westalpen von den Grajischen bis zu den Tessiner Alpen. Sie ist örtlich häufig. Sie wächst auf Silikat in Felsspalten, Schutt und Geröll in der subalpinen bis alpinen Stufe in Höhenlagen von 1800 bis 2300 Metern.

Taxonomie

Die Erstbeschreibung von Campanula excisa erfolgte 1810 durch Johann Christoph Schleicher in Laurent-Joseph Murith: Le Guide du Botaniste qui voyage dans le Valais: avec un catalogue des plantes de ce pays et de ses environs, auquel on a joint les lieux de naissance et l'époque de la fleuraison pour chaque espèce. Lausanne, Seite 57.

Literatur

  • Xaver Finkenzeller, Jürke Grau: Alpenblumen (Steinbachs Naturführer). Mosaik Verlag GmbH, München 1996, ISBN 3-576-10558-1.
  • Konrad Lauber, Gerhart Wagner: Flora Helvetica. Flora der Schweiz. Verlag Paul Haupt, Bern, Stuttgart, Wien, 1996, ISBN 3-258-05405-3, S. 986.
  • Hans Ernst Hess, Elias Landolt, Rosmarie Hirzel: Plumbaginaceae - Compositae. In: Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 3. Springer, 2013, ISBN 978-3-0348-7655-1 (Campanula excisa auf Seite 389 in der Google-Buchsuche).

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g Campanula excisa Murith In: Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora.
  2. a b c Hans Ernst Hess, Elias Landolt, Rosmarie Hirzel: Plumbaginaceae - Compositae. In: Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 3. Springer, 2013, ISBN 978-3-0348-7655-1 (Campanula excisa auf Seite 389 in der Google-Buchsuche).
  3. Konrad Lauber, Gerhart Wagner: Flora Helvetica. Flora der Schweiz. Verlag Paul Haupt, Bern, Stuttgart, Wien, 1996, ISBN 3-258-05405-3, S. 986.
Commons: Ausgeschnittene Glockenblume (Campanula excisa) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien