„Rautengrube“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
BF
Grnezen bequellt
Zeile 1: Zeile 1:
{{Belege fehlen}}
{{Belege fehlen}}
Die '''Rautengrube''' (lat. ''Fossa rhomboidea'') ist der [[raute]]nförmige Boden des 4. [[Hirnventrikel|Ventrikels]] im Bereich des [[Hirnstamm]]es. Sie wird von den [[Kleinhirn]]stielen (''Pedunculi cerebellares''), dem [[Pons]] und der [[Medulla oblongata]] begrenzt.
Die '''Rautengrube''' (lat. ''Fossa rhomboidea'') ist der [[raute]]nförmige Boden des 4. [[Hirnventrikel|Ventrikels]] im Bereich des [[Hirnstamm]]es. Sie wird seitlich von den [[Kleinhirn]]stielen (''Pedunculi cerebellares''), [[Nucleus cuneatus|Tuberculum cuneatum]] und das [[Nucleus gracilis|Tuberculum nuclei gracilis]] begrenzt, den Boden bilden die rückenseitigen Flächen von [[Pons]] und [[Medulla oblongata]]. <ref>{{Literatur | Autor=J. G. Chusid | Titel=Funktionelle Neurologie: Anatomische, diagnostische und klinische Grundlagen | Verlag=Springer | Ort=Berlin | Jahr=2013 | Seiten= 48 | ISBN=9783662064221 }}</ref>

Im Bereich der Rautengrube liegen im Stammhirn wichtige [[Kerngebiet]]e für die [[Blutkreislauf|Kreislaufregulation]] und die [[Hirnnerv]]en sowie auf- und absteigenden Leitungsbahnen.
Im Bereich der Rautengrube liegen im Stammhirn wichtige [[Kerngebiet]]e für die [[Blutkreislauf|Kreislaufregulation]] und die [[Hirnnerv]]en sowie auf- und absteigenden Leitungsbahnen.
Zeile 17: Zeile 17:
Am hinteren Ende der Rautengrube erhebt sich der Riegel (''Obex''). Diese Struktur wird, zusammen mit Teilen des Hirnstamms, bei der Schlachtung von [[Hausrind|Rindern]] zur Untersuchung auf [[BSE]] entnommen.
Am hinteren Ende der Rautengrube erhebt sich der Riegel (''Obex''). Diese Struktur wird, zusammen mit Teilen des Hirnstamms, bei der Schlachtung von [[Hausrind|Rindern]] zur Untersuchung auf [[BSE]] entnommen.


== Einzelnachweise ==
<references />
[[Kategorie:Zentralnervensystem]]
[[Kategorie:Zentralnervensystem]]

Version vom 12. November 2018, 16:08 Uhr

Die Rautengrube (lat. Fossa rhomboidea) ist der rautenförmige Boden des 4. Ventrikels im Bereich des Hirnstammes. Sie wird seitlich von den Kleinhirnstielen (Pedunculi cerebellares), Tuberculum cuneatum und das Tuberculum nuclei gracilis begrenzt, den Boden bilden die rückenseitigen Flächen von Pons und Medulla oblongata. [1]

Im Bereich der Rautengrube liegen im Stammhirn wichtige Kerngebiete für die Kreislaufregulation und die Hirnnerven sowie auf- und absteigenden Leitungsbahnen.

Strukturen der Rautengrube

Fossa rhomboidea
(gelb umrandet)
Das Kleinhirn ist teilweise entfernt und nach rechts geklappt.

Folgende Strukturen lassen sich in der Rautengrube bei Ansicht von oben (dorsal) erkennen:

Am hinteren Ende der Rautengrube erhebt sich der Riegel (Obex). Diese Struktur wird, zusammen mit Teilen des Hirnstamms, bei der Schlachtung von Rindern zur Untersuchung auf BSE entnommen.

Einzelnachweise

  1. J. G. Chusid: Funktionelle Neurologie: Anatomische, diagnostische und klinische Grundlagen. Springer, Berlin 2013, ISBN 978-3-662-06422-1, S. 48.