„Lumen (Biologie)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Typo korrigiert
überarbeitet
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|behandelt den Begriff '''Lumen''' in Biologie und Medizin. Zu weiteren Bedeutungen siehe [[Lumen]].}}
Das '''Lumen''', [[Plural|Pl.]] ''Lumina'', ({{laS|lūmen|de=Licht}}, ‚Fenster‘; vgl. {{lang|la|''lūx''|de=Licht}}; in dieser speziellen Bedeutung erst seit Ende des 19.&nbsp;Jahrhunderts in der Gelehrtensprache nachweisbar<ref name="dictionary.com">[http://dictionary.reference.com/search?q=lumen Wörterbuchsuche nach ''lumen'' auf reference.com] (englisch)</ref>) ist in der [[Anatomie]] die Bezeichnung für die innere oder –&nbsp;wörtlich übersetzt&nbsp;– „lichte“ Weite (auch [[Lichte Weite|„Lichtweite“]]) des Innenraums von [[Hohlorgan]]en im Gegensatz zum Raum auf deren Außenseite. Ein Lumen befindet sich beispielsweise im Inneren des [[Darm]]s, der [[Harnblase]], der [[Blutgefäß]]e und des [[Magen]]s von Säugetieren, im [[Tracheensystem]] sowie dem Darm von Insekten. Außerdem wird das Innere von Zellorganellen, wie dem [[Endoplasmatisches Retikulum|ER]], und Membransystemen, wie den Thylakloiden in Chloroplasten, Lumen genannt. Bei Pflanzen bezeichnet „Lumen“ den Hohlraum einer Leitzelle ([[Trachee (Pflanze)|Trachee]], [[Tracheide]], [[Siebröhre]]).

Das '''Lumen''', [[Plural|Pl.]] '''Lumina''' ({{laS|lūmen|de=Licht}}, ‚Fenster‘) ist in der [[Anatomie]] die Bezeichnung für die innere oder –&nbsp;wörtlich übersetzt&nbsp;– „lichte“ Weite (auch [[Lichte Weite|„Lichtweite“]]) des Innenraums von [[Hohlorgan]]en, zum Beispiel der [[Blutgefäß]]e, des [[Magen]]s, des [[Darm]]s und der [[Harnblase]] von Säugetieren und im [[Tracheensystem]] von Insekten.

Auch das Innere von Zellorganellen (zum Bespiel des [[Endoplasmatisches Retikulum|Endoplasmatischen Retikulums]]) und Membransystemen (z. B. Thylakloiden in Chloroplasten) wird Lumen genannt. Bei Pflanzen bezeichnet Lumen den Hohlraum einer Leitzelle ([[Trachee (Pflanze)|Trachee]], [[Tracheide]], [[Siebröhre]]).

In der [[Medizintechnik]] wird auch das Innere von [[Katheter]]n und Schläuchen als Lumen bezeichnet. Manche Katheter haben mehrere Lumina, z. B. [[Zentraler Venenkatheter|Zentrale Venenkatheter]].<ref>{{cite web|url=https://amboss.miamed.de/wissen/Zentraler_Venenkatheter_-_Klinische_Anwendung|title=Zentraler Venenkatheter - Klinische Anwendung|publisher=Amboss}}</ref>

== Wortherkunft ==
Lichtöffnung ist eine Nebenbedeutung des lateinischen Wortes ''lūmen'' (vgl. {{lang|la|''lūx,''|de=Licht}}).<ref>{{cite web|url= https://de.langenscheidt.com/latein-deutsch/lumen|title=Übersetzung für "lumen"|publisher= Langenscheidt}}</ref><ref>{{cite web|url= https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/lumen/40080|title=Lumen|publisher=Spektrum der Wissenschaft}}</ref> In der anatomischen Bedeutung ist der Begriff erst seit Ende des 19.&nbsp;Jahrhunderts in der Gelehrtensprache nachweisbar.<ref name="dictionary.com">[http://dictionary.reference.com/search?q=lumen Wörterbuchsuche nach ''lumen'' auf reference.com] (englisch)</ref>

== Literatur ==
* {{Literatur|Titel=SNOMED Systematisierte Nomenklatur der Medizin|Band=I|Kapitel=NumerischerIndex|Hrsg=R. A. Cote|ISBN=3662224127}}
* {{Literatur|Titel=Medizintechnik|TitelErg=Life Science Engineering|Autor=Erich Wintermantel, Suk-Woo Ha|ISBN=3540939369}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 14. Dezember 2018, 10:00 Uhr

Das Lumen, Pl. Lumina (lateinisch lūmen ‚Licht‘, ‚Fenster‘) ist in der Anatomie die Bezeichnung für die innere oder – wörtlich übersetzt – „lichte“ Weite (auch „Lichtweite“) des Innenraums von Hohlorganen, zum Beispiel der Blutgefäße, des Magens, des Darms und der Harnblase von Säugetieren und im Tracheensystem von Insekten.

Auch das Innere von Zellorganellen (zum Bespiel des Endoplasmatischen Retikulums) und Membransystemen (z. B. Thylakloiden in Chloroplasten) wird Lumen genannt. Bei Pflanzen bezeichnet Lumen den Hohlraum einer Leitzelle (Trachee, Tracheide, Siebröhre).

In der Medizintechnik wird auch das Innere von Kathetern und Schläuchen als Lumen bezeichnet. Manche Katheter haben mehrere Lumina, z. B. Zentrale Venenkatheter.[1]

Wortherkunft

Lichtöffnung ist eine Nebenbedeutung des lateinischen Wortes lūmen (vgl. lūx, ‚Licht‘).[2][3] In der anatomischen Bedeutung ist der Begriff erst seit Ende des 19. Jahrhunderts in der Gelehrtensprache nachweisbar.[4]

Literatur

  • R. A. Cote (Hrsg.): SNOMED Systematisierte Nomenklatur der Medizin. Band I, ISBN 3-662-22412-7, NumerischerIndex.
  • Erich Wintermantel, Suk-Woo Ha: Medizintechnik. Life Science Engineering. ISBN 3-540-93936-9.

Einzelnachweise

  1. Zentraler Venenkatheter - Klinische Anwendung. Amboss;
  2. Übersetzung für "lumen". Langenscheidt;
  3. Lumen. Spektrum der Wissenschaft;
  4. Wörterbuchsuche nach lumen auf reference.com (englisch)