„Pandoravirus“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
PMID-fix
Etymologie, innere Systematik (Spezues), Typos
Zeile 20: Zeile 20:
| ICTV =
| ICTV =
}}
}}
'''Pandoraviren''' sind [[DNA-Virus|DNA-Viren]] aus der Gruppe der [[Nucleocytoplasmic large DNA viruses]] (NCLDV, putative Ordnung ‚''Megavirales''‘) mit doppelsträngigem DNA-[[Genom]] von 1,9–2,5 [[Basenpaar|Megabasenpaaren]]. Innerhalb dieser Gruppe scheinen die Pandoraviren nach Natalia Yutin, Eugene V. Koonin ''et&nbsp;al.'' stark abgewandelte [[Phycodnaviridae|Phacodnaviern]] zu sein, was eine Zuordnung zu dieser Virusfamilie (''Phycodnaviridae'') statt zu einer eigenen (putative ‚''Pandoraviridae''‘) favorisiert.<ref>Natalya Yutin, Eugene V, Koonin: [https://biologydirect.biomedcentral.com/articles/10.1186/1745-6150-8-25 Pandoraviruses are highly derived phycodnaviruses], in: Biology Direct 2013 8:25, [[doi:10.1186/1745-6150-8-25]]</ref><ref>Natalya Yutin, Yuri I. Wolf, Eugene V. Koonin: [https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4325995/Origin of giant viruses from smaller DNA viruses not from a fourth domain of cellular life], in: Virology. 2014 Oct; 0: 38–52, PMCID: {{PMC|4325995}}, PMID 25042053, [[doi:10.1016/j.virol.2014.06.032]], siehe [https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4325995/bin/NIHMS611078-supplement-04.pptx Supplement 04]</ref> Pandoraviren besitzen unter den [[Viren]] das größte bekannte Genom.<ref name="YutinKoonin2013" /> Der [[Tropismus (Virologie)|Tropismus]] (das Wirtsspektrum) der Pandoraviren umfasst [[Amöben]]. Bisher sind zwei Pandoraviren beschrieben worden, ''[[Pandoravirus salinus]]'' (aus chilenischen Küstengewässern isoliert) und ''[[Pandoravirus dulcis]]'' (aus einem australischen Süßwassersee). Pandoraviren wurden in Deutschland jedoch bereits vor einigen Jahren gefunden, wobei allerdings erst 2013 molekularbiologisch bestätigt werden konnte, dass es sich tatsächlich um Pandoraviren handelt. Das Interessante hierbei ist, dass sie in [[Akanthamöbe]]n aus den Kontaktlinsenbehältern einer Keratitispatientin nachgewiesen wurden.<ref>P. Scheid, B. Hauröder, R. Michel: ''Investigations of an extraordinary endocytobiont in Acanthamoeba sp.: development and replication.'' In: ''Parasitol Res.'' Band 106, Nr. 6, 2010, S. 1371–1377. [[doi:10.1007/s00436-010-1811-4]].</ref>
'''Pandoraviren''' (putative, d. &nbsp;h. vorgeschlagene Gattung ‚'''''Pandoravirus'''''‘ (von {{ELSalt|Πανδώρα}} ''[[Pandora|Pandṓra]]'' „Allgeberin“, siehe auch [[Büchse der Pandora]]) sind [[DNA-Virus|DNA-Viren]] aus der Gruppe der [[Nucleocytoplasmic large DNA viruses]] (NCLDV, putative Ordnung ‚''Megavirales''‘) mit doppelsträngigem DNA-[[Genom]] von 1,9–2,5 [[Basenpaar|Megabasenpaaren]]. Innerhalb dieser Gruppe scheinen die Pandoraviren nach Natalia Yutin, Eugene V. Koonin ''et&nbsp;al.'' stark abgewandelte [[Phycodnaviridae|Phycodnaviern]] zu sein, was eine Zuordnung zu dieser Virusfamilie (''Phycodnaviridae'') statt zu einer eigenen (putative ‚''Pandoraviridae''‘) favorisiert.<ref>Natalya Yutin, Eugene V, Koonin: [https://biologydirect.biomedcentral.com/articles/10.1186/1745-6150-8-25 Pandoraviruses are highly derived phycodnaviruses], in: Biology Direct 2013 8:25, [[doi:10.1186/1745-6150-8-25]]</ref><ref>Natalya Yutin, Yuri I. Wolf, Eugene V. Koonin: [https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4325995/Origin of giant viruses from smaller DNA viruses not from a fourth domain of cellular life], in: Virology. 2014 Oct; 0: 38–52, PMCID: {{PMC|4325995}}, PMID 25042053, [[doi:10.1016/j.virol.2014.06.032]], siehe [https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4325995/bin/NIHMS611078-supplement-04.pptx Supplement 04]</ref> Pandoraviren besitzen unter den [[Viren]] das größte bekannte Genom.<ref name="YutinKoonin2013" /> Der [[Tropismus (Virologie)|Tropismus]] (das Wirtsspektrum) der Pandoraviren umfasst [[Amöben]]. Pandoraviren wurden in Deutschland jedoch bereits vor einigen Jahren gefunden, wobei allerdings erst 2013 molekularbiologisch bestätigt werden konnte, dass es sich tatsächlich um Pandoraviren handelt. Das Interessante hierbei ist, dass sie in [[Akanthamöbe]]n aus den Kontaktlinsenbehältern einer Keratitispatientin nachgewiesen wurden.<ref>P. Scheid, B. Hauröder, R. Michel: ''Investigations of an extraordinary endocytobiont in Acanthamoeba sp.: development and replication.'' In: ''Parasitol Res.'' Band 106, Nr. 6, 2010, S. 1371–1377. [[doi:10.1007/s00436-010-1811-4]].</ref>


== Struktur ==
== Struktur ==
Das [[Virion]] besitzt Ausmaße von etwa einem Mikrometer Länge und 0,7 [[Mikrometer (Einheit)|Mikrometer]] Breite, wodurch sie zu den größten bekannten Viren gehören. Das Virion ist oval geformt und hat eine Öffnung an einem Ende. Pandoraviren sind etwa so groß wie ein kleineres Bakterium.
Das [[Virion]] (Virusteilchen) besitzt Ausmaße von etwa einem Mikrometer Länge und 0,7 [[Mikrometer (Einheit)|Mikrometer]] Breite, wodurch sie zu den größten bekannten Viren gehören. Das Virion ist oval geformt und hat eine Öffnung an einem Ende. Pandoraviren sind etwa so groß wie ein kleineres Bakterium.


== Genom ==
== Genom ==
Zeile 29: Zeile 29:


== Systematik ==
== Systematik ==
=== Äußere Systematik ===
Schulz ''et al.'', schlugen im November 2018 folgende Systematik vor:<ref name="Schulzetal2018">Frederik Schulz, Lauren Alteio, Danielle Goudeau, Elizabeth M. Ryan, Feiqiao B. Yu, Rex R. Malmstrom, Jeffrey Blanchard, Tanja Woyke: [https://www.nature.com/articles/s41467-018-07335-2#ref-CR38 Hidden diversity of soil giant viruses], in: Nature Communicationsvolume 9, Article number: 4881 (2018) vom 19. November 2018, [[doi:10.1038/s41467-018-07335-2]]</ref><ref>Die Gattungen ''Prymnesiovirus'' und ''Raphidovirus'' sind in dieser Arbeit nicht berücksichtigt, ''Phaeovirus'' ist als ''Phaevirus'' bezeichnet.</ref>
Schulz ''et al.'', schlugen im November 2018 folgende Systematik vor:<ref name="Schulzetal2018">Frederik Schulz, Lauren Alteio, Danielle Goudeau, Elizabeth M. Ryan, Feiqiao B. Yu, Rex R. Malmstrom, Jeffrey Blanchard, Tanja Woyke: [https://www.nature.com/articles/s41467-018-07335-2#ref-CR38 Hidden diversity of soil giant viruses], in: Nature Communicationsvolume 9, Article number: 4881 (2018) vom 19. November 2018, [[doi:10.1038/s41467-018-07335-2]]</ref><ref>Die Gattungen ''Prymnesiovirus'' und ''Raphidovirus'' sind in dieser Arbeit nicht berücksichtigt, ''Phaeovirus'' ist als ''Phaevirus'' bezeichnet.</ref>


Zeile 56: Zeile 57:
}}
}}
}}
}}
=== Innere Systematik ===
Die folgende Liste umfasst lediglich Vorschläge für zugehörige Spezies.<ref>Sarah Aherfi Julien Andreani, Emeline Baptiste, Amina Oumessoum, Fábio P. Dornas, Ana Claudia dos S. P. Andrade, Eric Chabriere, Jonatas Abrahao, Anthony Levasseur, Didier Raoult, Bernard La Scola, Philippe Colson: [https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6048876/ A Large Open Pangenome and a Small Core Genome for Giant Pandoraviruses], in: Front Microbiol. 9: 1486 vom 10. Juli 2018, {{DOI|10.3389/fmicb.2018.01486}}, PMCID: PMC6048876, PMID: 30042742</ref> Weder die Gattung als solche, noch einzelne Spezies sind bisher vom [[ICTV]] offiziell anerkannt (Stand November 2018):
*Gattung: ‚''Pandoravirus''‘
:*Spezies ''[[Pandoravirus braziliensis]]''
:*Spezies ''[[Pandoravirus dulcis]]'' <ref>{{cite web |title=''Pandoravirus dulcis'' |work=NCBI Taxonomy Browser |url=https://www.ncbi.nlm.nih.gov/Taxonomy/Browser/wwwtax.cgi?mode=Info&id=1349409 |id=1349409}}</ref> (aus einem australischen Süßwassersee isoliert)
:*Spezies ''[[Pandoravirus inopinatum]]''
:*Spezies ''[[Pandoravirus massiliensis]]''
:*Spezies ''[[Pandoravirus pampulha]]''
:*Spezies ''[[Pandoravirus salinus]]'' <ref>{{cite web |title=''Pandoravirus salinus'' |work=NCBI Taxonomy Browser |url=https://www.ncbi.nlm.nih.gov/Taxonomy/Browser/wwwtax.cgi?mode=Info&id=1349410 |id=1349410}}</ref> (aus chilenischen Küstengewässern isoliert)


== Literatur ==
== Literatur ==

Version vom 22. Dezember 2018, 16:23 Uhr

Pandoraviren
Systematik
Klassifikation: Viren
Ordnung: ‚Megavirales‘
Familie: ‚Phycodnaviridae‘
Gattung: Pandoravirus
Taxonomische Merkmale
Genom: dsDNA
Baltimore: Gruppe 1
Hülle: vorhanden
Wissenschaftlicher Name
Pandoravirus

Pandoraviren (putative, d.  h. vorgeschlagene Gattung ‚Pandoravirus‘ (von Vorlage:ELSalt Pandṓra „Allgeberin“, siehe auch Büchse der Pandora) sind DNA-Viren aus der Gruppe der Nucleocytoplasmic large DNA viruses (NCLDV, putative Ordnung ‚Megavirales‘) mit doppelsträngigem DNA-Genom von 1,9–2,5 Megabasenpaaren. Innerhalb dieser Gruppe scheinen die Pandoraviren nach Natalia Yutin, Eugene V. Koonin et al. stark abgewandelte Phycodnaviern zu sein, was eine Zuordnung zu dieser Virusfamilie (Phycodnaviridae) statt zu einer eigenen (putative ‚Pandoraviridae‘) favorisiert.[1][2] Pandoraviren besitzen unter den Viren das größte bekannte Genom.[3] Der Tropismus (das Wirtsspektrum) der Pandoraviren umfasst Amöben. Pandoraviren wurden in Deutschland jedoch bereits vor einigen Jahren gefunden, wobei allerdings erst 2013 molekularbiologisch bestätigt werden konnte, dass es sich tatsächlich um Pandoraviren handelt. Das Interessante hierbei ist, dass sie in Akanthamöben aus den Kontaktlinsenbehältern einer Keratitispatientin nachgewiesen wurden.[4]

Struktur

Das Virion (Virusteilchen) besitzt Ausmaße von etwa einem Mikrometer Länge und 0,7 Mikrometer Breite, wodurch sie zu den größten bekannten Viren gehören. Das Virion ist oval geformt und hat eine Öffnung an einem Ende. Pandoraviren sind etwa so groß wie ein kleineres Bakterium.

Genom

Das Erbgut von Pandoravirus salinus besteht aus 2.556 Genen mit 2,8 Millionen Basenpaaren Länge. Pandoravirus dulcis hat 1500 Gene auf 1,9 Millionen Basenpaare verteilt. 93 Prozent der Gene dieser beiden Pandoraviren sind völlig fremdartig (ohne Homologie in Datenbanken). Es gibt Hinweise auf eine entfernte Verwandtschaft mit den Phycodnaviren: Pandoraviren haben wie das Mollivirus offenbar einen gemeinsamen Vorfahren mit den Coccolithoviren innerhalb der Familie der Phycodnaviridae.[3][5]

Systematik

Äußere Systematik

Schulz et al., schlugen im November 2018 folgende Systematik vor:[5][6]

 Phycodnaviridae  





Yellow Lake Phycodnavirus (YLPV)


   

Prasinovirus



   

Chlorovirus



   

Phaeovirus


   

Mollivirus


   

Pandoraviren





   

Sylvanvirus



   

Coccolithovirus



Vorlage:Klade/Wartung/Style

Innere Systematik

Die folgende Liste umfasst lediglich Vorschläge für zugehörige Spezies.[7] Weder die Gattung als solche, noch einzelne Spezies sind bisher vom ICTV offiziell anerkannt (Stand November 2018):

  • Gattung: ‚Pandoravirus

Literatur

  • Nadège Philippe, Matthieu Legendre, Gabriel Doutre, Yohann Couté, Olivier Poirot, Magali Lescot, Defne Arslan, Virginie Seltzer, Lionel Bertaux, Christophe Bruley, Jérome Garin, Jean-Michel Claverie, Chantal Abergel: Pandoraviruses: Amoeba Viruses with Genomes Up to 2.5 Mb Reaching That of Parasitic Eukaryotes. In: Science, Band 341 (2013), Nr. 6143, S. 281–286, ISSN 1095-9203 doi:10.1126/science.1239181

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Natalya Yutin, Eugene V, Koonin: Pandoraviruses are highly derived phycodnaviruses, in: Biology Direct 2013 8:25, doi:10.1186/1745-6150-8-25
  2. Natalya Yutin, Yuri I. Wolf, Eugene V. Koonin: of giant viruses from smaller DNA viruses not from a fourth domain of cellular life, in: Virology. 2014 Oct; 0: 38–52, PMCID: PMC 4325995 (freier Volltext), PMID 25042053, doi:10.1016/j.virol.2014.06.032, siehe Supplement 04
  3. a b Natalya Yutin, Eugene V. Koonin: Pandoraviruses are highly derived phycodnaviruses. In: Biology Direct. 8. Jahrgang, Oktober 2013, S. 25, doi:10.1186/1745-6150-8-25, PMID 24148757. PMC 3924356 (freier Volltext)
  4. P. Scheid, B. Hauröder, R. Michel: Investigations of an extraordinary endocytobiont in Acanthamoeba sp.: development and replication. In: Parasitol Res. Band 106, Nr. 6, 2010, S. 1371–1377. doi:10.1007/s00436-010-1811-4.
  5. a b Frederik Schulz, Lauren Alteio, Danielle Goudeau, Elizabeth M. Ryan, Feiqiao B. Yu, Rex R. Malmstrom, Jeffrey Blanchard, Tanja Woyke: Hidden diversity of soil giant viruses, in: Nature Communicationsvolume 9, Article number: 4881 (2018) vom 19. November 2018, doi:10.1038/s41467-018-07335-2
  6. Die Gattungen Prymnesiovirus und Raphidovirus sind in dieser Arbeit nicht berücksichtigt, Phaeovirus ist als Phaevirus bezeichnet.
  7. Sarah Aherfi Julien Andreani, Emeline Baptiste, Amina Oumessoum, Fábio P. Dornas, Ana Claudia dos S. P. Andrade, Eric Chabriere, Jonatas Abrahao, Anthony Levasseur, Didier Raoult, Bernard La Scola, Philippe Colson: A Large Open Pangenome and a Small Core Genome for Giant Pandoraviruses, in: Front Microbiol. 9: 1486 vom 10. Juli 2018, doi:10.3389/fmicb.2018.01486, PMCID: PMC6048876, PMID: 30042742
  8. Pandoravirus dulcis. In: NCBI Taxonomy Browser. (1349409).
  9. Pandoravirus salinus. In: NCBI Taxonomy Browser. (1349410).