„Sonata (Radiofrequenzablation)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
WagnerP (Diskussion | Beiträge)
Seite zu Sonata Behandlung erstellt
(kein Unterschied)

Version vom 23. Februar 2019, 22:08 Uhr

Klassifikation nach ICD-10
D25.0 Submuköses Leiomyom des Uterus
D25.1 Intramurales Leiomyom des Uterus
D25.2 Subseröses Leiomyom des Uterus
D25.9 Leiomyom des Uterus, nicht näher bezeichnet
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Anwendung / Behandlung

Sonata ist die Herstellerbezeichnung des US-amerikanischen Herstellers Gynesonics Inc. für seine schnittfreie Therapie zur Behandlung von Gebärmuttermyome.  Das Sonata System ist die weltweit erste transzervikale und Sonographie-geführte Behandlung für submuköse, intramurale und transmurale Myome. Die Sonata Behandlung hat die FDA Zulassung und CE Kennzeichung.

Das Sonata-System dient zur transzervikalen Behandlung symptomatischer, u. a. mit schwerer Regelblutung verbundener, Uterusmyome unter intrauteriner Ultraschallführung. Eine schnittfreie Alternative bei schweren Monatsblutungen aufgrund von Gebärmuttermyomen.

Ziel der Maßnahme

Myome sind gutartige Muskelknoten in der oder um die Gebärmutter. Sie kommen häufig vor und entstehen bei den meisten Frauen während des gebärfähigen Alters. Gebärmuttermyome können unangenehme Symptome verursachen, darunter schwere Blutungen und Regelschmerzen. Probleme verursachende Myome bewegen sich größenmäßig zwischen einer Traube und einer Pampelmuse. Werden Myome nicht behandelt, können sich die Symptome mit der Zeit verschlimmern. Mit der Sonata-Behandlung lässt sich eine Vielzahl von Myom-Arten gezielt an verschiedenen Stellen behandeln. Hierbei wird Radiofrequenzenergie in das Myom abgegeben. Die Myome bilden sich mit der Zeit zurück, was zu einer Linderung der Symptome führt.[1]

Durchführung / Ablauf der Behandlung[2]

Das Sonata-System dient zur transzervikalen Behandlung symptomatischer, u. a. mit schwerer Regelblutung verbundener, Uterusmyome unter intrauteriner Ultraschallführung.

  1. Der Arzt schiebt die Sonata-Sonde durch die Vagina in die Gebärmutter.
  2. Die Lage des Myoms wird mit von der Sonde abgegebenen Ultraschallwellen ermittelt.
  3. Über die Sonata-Sonde wird Energie abgegeben, um die Myome zu schrumpfen.
  4. Die Sonde wird umpositioniert, um weitere Myome zu behandeln, oder sie wird aus dem Körper der Patientin entfernt.

Im Rahmen einer klinischen Studie meldeten 9 von 10 Frauen leichtere Regelblutungen innerhalb von drei Monaten nach der Sonata-Behandlung. FAST EU Studie[3]

Standorte in Deutschland, Schweiz und Österreich[4]


Schweiz:

  • Spital Oberengadin, Samedan
  • Universitätsspital Inselspital, Bern
  • Kantonsspital Baden, Baden


Österreich:

  • Kepler Universitätsklinikum, Linz


Herstellerfirma Gynesonics Inc.

https://sonatatreatment.com/de/

http://www.uterus-myomatosus.net/myom-behandlungsmethoden/radiofrequenzablation-von-myomen


Literatur

  • Bends R, Toub DB, Römer T. Normal spontaneous vaginal delivery after transcervical radiofrequency ablation of uterine fibroids: a case report. Int J Womens Health. 2018; 10: 367-369.
  • Bends R, Brössner A, Felberbaum R, Römer T. Myoma in statu nascendi nach transzervikaler Hochfrequenzablation eines transmuralen Leiomyoms des Uterus. Gynäkologische Endokrinologie. 2016; 14: 291-294.
  • Bongers M, Brölmann H, Gupta J, Garza-Leal JG, Toub D. Transcervical, intrauterine ultrasound-guided radiofrequency ablation of uterine fibroids with the VizAblate® System: three- and six-month endpoint results from the FAST-EU study. Gynecol Surg. 2015; 12: 61-70.
  • Brölmann H, Bongers M, Garza-Leal JG et al. The FAST-EU trial: 12-month clinical outcomes of women after intrauterine sonography-guided transcervical radiofrequency ablation of uterine fibroids. Gynecol Surg. 2016; 13: 27-35.
  • Chudnoff S, Guido R, Roy K, Levine D, Mihalov L, Garza-Leal JG. Ultrasound-Guided Transcervical Ablation of Uterine Leiomyomas. Obstetrics & Gynecology. 2019; 133:13-22.
  • Garza-Leal JG. Long-Term Clinical Outcomes of Transcervical Radiofrequency Ablation of Uterine Fibroids: The VITALITY Study. Journal of Gynecologic Surgery. Published Online: September 22, 2018 (doi: 10.1089/gyn.2018.0051).
  • Garza-Leal JG, Toub D, León IH et al. Transcervical, intrauterine ultrasound-guided radiofrequency ablation of uterine fibroids with the VizAblate System: safety, tolerability, and ablation results in a closed abdomen setting. Gynecol Surg. 2011; 8: 327-334.
  • Guido R and Stuparich M. Radiofrequency ablation New paradigm for treatment of fibroids. Contemporary ObGyn. Oct 2016
  • Garza-Leal JG, León IH, Toub D. Pregnancy after transcervical radiofrequency ablation guided by intrauterine sonography: case report. Gynecol Surg. 2014; 11: 145-149.
  • Huirne J, Brooks E. Improvement in health utility after transcervical radiofrequency ablation of uterine fibroids with the sonata system: Health utility after radiofrequency ablation. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol. 2018; 224: 175-180.
  • Jones S, O’Donovan P, Toub D. Radiofrequency ablation for treatment of symptomatic uterine fibroids. Obstet Gynecol Int. 2012; 2012: 194839.
  • Keltz J, Levie M, Chudnoff S. Pregnancy Outcomes After Direct Uterine Myoma Thermal Ablation: Review of the Literature. J Minim Invasive Gynecol. 2017; 24: 538-545.
  • Taheri M, Galo L, Potts C, Sakhel K, Quinn SD. Nonresective treatments for uterine fibroids: a systematic review of uterine and fibroid volume reductions. International Journal of Hyperthermia. 2019; 1-7.
  • Toub DB. A New Paradigm for Uterine Fibroid Treatment: Transcervical, Intrauterine Sonography-Guided Radiofrequency Ablation of Uterine Fibroids with the Sonata System. Curr Obstet Gynecol Rep. 2017; 6: 67-73.


  1. DE | Sonata Treatment – Learn about a new treatment for heavy menstrual bleeding. Abgerufen am 23. Februar 2019 (deutsch).
  2. DE | Sonata Treatment – Learn about a new treatment for heavy menstrual bleeding. Abgerufen am 23. Februar 2019 (deutsch).
  3. Hans Brölmann, Marlies Bongers, José Gerardo Garza-Leal, Janesh Gupta, Sebastiaan Veersema: The FAST-EU trial: 12-month clinical outcomes of women after intrauterine sonography-guided transcervical radiofrequency ablation of uterine fibroids. In: Gynecological Surgery. Band 13, 2016, ISSN 1613-2076, S. 27–35, doi:10.1007/s10397-015-0915-3, PMID 26918001, PMC 4753243 (freier Volltext) – (nih.gov [abgerufen am 23. Februar 2019]).
  4. Kontaktieren Sie uns. Abgerufen am 23. Februar 2019.