„Musculus quadratus lumborum“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Topogr.
Zeile 3: Zeile 3:
BILD= [[Datei:Quadratuslumborum.png|250px]]|
BILD= [[Datei:Quadratuslumborum.png|250px]]|
BILDBESCHREIBUNG= |
BILDBESCHREIBUNG= |
Ursprung= [[Darmbein]] (''Crista iliaca''), [[Ligamentum iliolumbale]], Querfortsatz vom 5. [[Lendenwirbel]]|
Ursprung= [[Darmbein]] (''Crista iliaca'')|
Ansatz= Unterkante der untersten [[Rippe]], Querfortsätze der 1.–4. [[Lendenwirbel]]|
Ansatz= Unterkante der untersten [[Rippe]], Querfortsätze der 1.–4. [[Lendenwirbel]]|
Funktion= Senkung des untersten, 12. Rippenpaares, Seitwärtsneigung des Rumpfes|
Funktion= Senkung des untersten, 12. Rippenpaares, Seitwärtsneigung des Rumpfes|
Zeile 11: Zeile 11:


Der '''Musculus quadratus lumborum''' ([[Latein|lat.]] für „quadratischer Lendenmuskel“) ist einer der tiefen [[Bauchmuskulatur|Bauchmuskeln]]. Er füllt das Gebiet zwischen dem hinteren Teil des Darmbeinkammes und der 12. Rippe aus. Er ist vierseitig und er ist unten breiter als oben. Der Muskel ist eine Fortsetzung des [[Musculus transversus abdominis]]. Der Muskel wird hinten vom tiefen Blatt der [[Fascia thoracolumbalis]], vorn von [[Fascia transversalis]] und [[Bauchfell]] bedeckt. Zusammen mit dem [[Musculus psoas major]] bildet er den Boden der Lendengrube ([[Fossa lumbalis]]).<ref name="Schünke">{{Literatur | Autor=Michael Schünke | Titel=Funktionelle Anatomie - Topographie und Funktion des Bewegungssystems | Verlag=Georg Thieme | Ort=Stuttgart | Jahr=2000 | Seiten=195 | ISBN=9783131185716 }}</ref>
Der '''Musculus quadratus lumborum''' ([[Latein|lat.]] für „quadratischer Lendenmuskel“) ist einer der tiefen [[Bauchmuskulatur|Bauchmuskeln]]. Er füllt das Gebiet zwischen dem hinteren Teil des Darmbeinkammes und der 12. Rippe aus. Er ist vierseitig und er ist unten breiter als oben. Der Muskel ist eine Fortsetzung des [[Musculus transversus abdominis]]. Der Muskel wird hinten vom tiefen Blatt der [[Fascia thoracolumbalis]], vorn von [[Fascia transversalis]] und [[Bauchfell]] bedeckt. Zusammen mit dem [[Musculus psoas major]] bildet er den Boden der Lendengrube ([[Fossa lumbalis]]).<ref name="Schünke">{{Literatur | Autor=Michael Schünke | Titel=Funktionelle Anatomie - Topographie und Funktion des Bewegungssystems | Verlag=Georg Thieme | Ort=Stuttgart | Jahr=2000 | Seiten=195 | ISBN=9783131185716 }}</ref>

Zwischen dem Nierenlager und dem Musculus quadratus lumborum zieht der [[Nervus iliohypogastricus]] bevor er zwischen [[Musculus transversus abdominis]] und [[Musculus obliquus internus abdominis]] weiter in die Bauchwand zieht.{{Literatur | Autor=Hans Assmus, Gregor Antoniadis | Titel=Nervenkompressionssyndrome| Verlag=Springer Science & Business Media | Ort=Berlin | Jahr=2011 | Seiten=155 | ISBN=9783798518186 }}


== Funktion ==
== Funktion ==

Version vom 25. Februar 2019, 17:00 Uhr

Musculus quadratus lumborum
Ursprung
Darmbein (Crista iliaca)
Ansatz
Unterkante der untersten Rippe, Querfortsätze der 1.–4. Lendenwirbel
Funktion
Senkung des untersten, 12. Rippenpaares, Seitwärtsneigung des Rumpfes
Innervation
Nervus subcostalis und Rami musculares aus Plexus lumbalis
Spinale Segmente
Th12 und L1-L4

Der Musculus quadratus lumborum (lat. für „quadratischer Lendenmuskel“) ist einer der tiefen Bauchmuskeln. Er füllt das Gebiet zwischen dem hinteren Teil des Darmbeinkammes und der 12. Rippe aus. Er ist vierseitig und er ist unten breiter als oben. Der Muskel ist eine Fortsetzung des Musculus transversus abdominis. Der Muskel wird hinten vom tiefen Blatt der Fascia thoracolumbalis, vorn von Fascia transversalis und Bauchfell bedeckt. Zusammen mit dem Musculus psoas major bildet er den Boden der Lendengrube (Fossa lumbalis).[1]

Zwischen dem Nierenlager und dem Musculus quadratus lumborum zieht der Nervus iliohypogastricus bevor er zwischen Musculus transversus abdominis und Musculus obliquus internus abdominis weiter in die Bauchwand zieht.Hans Assmus, Gregor Antoniadis: Nervenkompressionssyndrome. Springer Science & Business Media, Berlin 2011, ISBN 978-3-7985-1818-6, S. 155.

Funktion

Der Musculus quadratus lumborum neigt den Rumpf zur Seite und senkt die 12. Rippe.[2] So bildet er einen Gegenzug zum Zwerchfell, was für die Stabilisierung der unteren Rippen bei der Einatmung wichtig ist. Er ist auch an der Exspiration (Ausatmung) beteiligt.

Einzelnachweise

  1. Michael Schünke: Funktionelle Anatomie - Topographie und Funktion des Bewegungssystems. Georg Thieme, Stuttgart 2000, ISBN 978-3-13-118571-6, S. 195.
  2. Johannes W. Rohen, Elke Lütjen-Drecoll: Anatomie des Menschen. Schattauer, Stuttgart 2006, ISBN 978-3-7945-2535-5, S. 43.