„Wegstrecke“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
EN Lindner
Zeile 3: Zeile 3:
|4=Trajektorie (Physik)
|4=Trajektorie (Physik)
|5=Ort (Physik)|6=Länge (Mathematik)|7=Wegstrecke|12=f|2=April 2017|1=[[Benutzer:Alturand|Alturand]] ([[Benutzer Diskussion:Alturand|Diskussion]]) 18:07, 25. Apr. 2017 (CEST)}}
|5=Ort (Physik)|6=Länge (Mathematik)|7=Wegstrecke|12=f|2=April 2017|1=[[Benutzer:Alturand|Alturand]] ([[Benutzer Diskussion:Alturand|Diskussion]]) 18:07, 25. Apr. 2017 (CEST)}}
{{Quellen}}
Als '''Wegstrecke''' wird die Länge eines auf der [[Erdoberfläche]] zurückgelegten Weges eines [[Fußgänger]]s oder [[Fahrzeug]]s bezeichnet. Sie ist von der [[Horizontalstrecke]] zu unterscheiden, beinhaltet Abweichungen von der ''geraden Strecke'' (d. h. [[Umweg]]e) und auch die unterwegs auftretenden [[Höhenunterschied]]e. In weiterem Sinn kann der Weg auch durch den dreidimensionalen Raum führen (beispielsweise Flugbahn eines Elektrons, [[freie Weglänge]] in der Teilchenphysik).
Als '''Wegstrecke''' wird die Länge eines auf der [[Erdoberfläche]] zurückgelegten Weges eines [[Fußgänger]]s oder [[Fahrzeug]]s bezeichnet. Sie ist von der [[Horizontalstrecke]] zu unterscheiden, beinhaltet Abweichungen von der ''geraden Strecke'' (d. h. [[Umweg]]e) und auch die unterwegs auftretenden [[Höhenunterschied]]e. In weiterem Sinn kann der Weg auch durch den dreidimensionalen Raum führen (beispielsweise Flugbahn eines Elektrons, [[freie Weglänge]] in der Teilchenphysik).


Bei einer [[Bewegung (Physik)|Bewegung]] mit konstanter [[Geschwindigkeit]] ergibt sich die von einen Zeitpunkt <math>t_1</math> bis zu einen Zeitpunkt <math>t_2</math> zurückgelegte Wegstrecke <math>s_{12}</math> durch Multiplikation der Geschwindigkeit <math>v</math> mit der [[Zeitspanne]] <math>t_{12}=t_2-t_1</math>:
Bei einer [[Bewegung (Physik)|Bewegung]] mit konstanter [[Geschwindigkeit]] ergibt sich die von einen Zeitpunkt <math>t_1</math> bis zu einen Zeitpunkt <math>t_2</math> zurückgelegte Wegstrecke <math>s_{12}</math> durch Multiplikation der Geschwindigkeit <math>v</math> mit der [[Zeitspanne]] <math>t_{12}=t_2-t_1</math>:<ref>{{Literatur|Autor=Helmut Lindner|Titel=Physik für Ingenieure|Verlag=Vieweg&Sohn|Datum=1991|Auflage=12|Seiten=34|ISBN=978-3-528-64047-7|Online={{Google Buch|BuchID=CRmgBwAAQBAJ|Seite=34}}}}</ref>
: <math>s_{12} = v \cdot t_{12}</math>.
: <math>s_{12} = v \cdot t_{12}</math>.
Bei ungleichmäßiger Bewegung, beispielsweise bedingt durch ein Wegstück mit einer Steigung, muss diese Gleichung für jedes Teilstück einzeln angesetzt werden, wozu weitere Zeitpunkte gemessen sein müssen. Die so bestimmten Wegstrecken werden durch Addition zur gesamten zurückgelegten Wegstrecke zusammengefasst.
Bei ungleichmäßiger Bewegung, beispielsweise bedingt durch ein Wegstück mit einer Steigung, muss diese Gleichung für jedes Teilstück einzeln angesetzt werden, wozu weitere Zeitpunkte gemessen sein müssen. Die so bestimmten Wegstrecken werden durch Addition zur gesamten zurückgelegten Wegstrecke zusammengefasst (siehe [[Weg (Physik)]]).

Die Wegstrecke in allgemeinerer physikalischer Sicht wird im Artikel [[Weg (Physik)]] behandelt.


Messungen der Wegstrecke können auf verschiedene Arten erfolgen:
Messungen der Wegstrecke können auf verschiedene Arten erfolgen:
Zeile 25: Zeile 22:
Ähnliches gilt für die [[Luftfahrt]]: die Messung der Eigengeschwindigkeit erfolgt mit sogenannten [[Fahrtmesser]]n, jene über Grund (bzw. die zurückgelegte Strecke) mit dem [[Dopplerradar]] oder anderen Methoden der [[Navigation]].
Ähnliches gilt für die [[Luftfahrt]]: die Messung der Eigengeschwindigkeit erfolgt mit sogenannten [[Fahrtmesser]]n, jene über Grund (bzw. die zurückgelegte Strecke) mit dem [[Dopplerradar]] oder anderen Methoden der [[Navigation]].
{{Siehe auch|Etmal}}
{{Siehe auch|Etmal}}

== Einzelnachweise ==
<references />


[[Kategorie:Messgröße]]
[[Kategorie:Messgröße]]

Version vom 9. April 2019, 16:09 Uhr

Als Wegstrecke wird die Länge eines auf der Erdoberfläche zurückgelegten Weges eines Fußgängers oder Fahrzeugs bezeichnet. Sie ist von der Horizontalstrecke zu unterscheiden, beinhaltet Abweichungen von der geraden Strecke (d. h. Umwege) und auch die unterwegs auftretenden Höhenunterschiede. In weiterem Sinn kann der Weg auch durch den dreidimensionalen Raum führen (beispielsweise Flugbahn eines Elektrons, freie Weglänge in der Teilchenphysik).

Bei einer Bewegung mit konstanter Geschwindigkeit ergibt sich die von einen Zeitpunkt bis zu einen Zeitpunkt zurückgelegte Wegstrecke durch Multiplikation der Geschwindigkeit mit der Zeitspanne :[1]

.

Bei ungleichmäßiger Bewegung, beispielsweise bedingt durch ein Wegstück mit einer Steigung, muss diese Gleichung für jedes Teilstück einzeln angesetzt werden, wozu weitere Zeitpunkte gemessen sein müssen. Die so bestimmten Wegstrecken werden durch Addition zur gesamten zurückgelegten Wegstrecke zusammengefasst (siehe Weg (Physik)).

Messungen der Wegstrecke können auf verschiedene Arten erfolgen:

Streckenmessung in Nautik und Luftfahrt

In der Schifffahrt muss wegen Strömung und Wind zwischen dem Weg durch Wasser und dem Weg über Grund unterschieden werden. Ersterer wird mit Loggen gemessen, zweiter mit elektrischen oder Funkverfahren.

Ähnliches gilt für die Luftfahrt: die Messung der Eigengeschwindigkeit erfolgt mit sogenannten Fahrtmessern, jene über Grund (bzw. die zurückgelegte Strecke) mit dem Dopplerradar oder anderen Methoden der Navigation.

Einzelnachweise

  1. Helmut Lindner: Physik für Ingenieure. 12. Auflage. Vieweg&Sohn, 1991, ISBN 978-3-528-64047-7, S. 34 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).