„Michael Löwe (Informatiker)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
erg. Normdaten, mehr Lebenslauf
erg. Veröffentlichungen
Zeile 10: Zeile 10:


Seit Juli 2000 ist er Professor an der FHDW Hannover, bis 2018 war er dort auch Abteilungsleiter Informatik.
Seit Juli 2000 ist er Professor an der FHDW Hannover, bis 2018 war er dort auch Abteilungsleiter Informatik.

Löwe forscht insbesondere zu Fragen der [[Graphersetzungssystem|Graphentransformation]] und darauf aufbauend zu [[Modelltransformation|Modelltransformationen]].


== Veröffentlichungen (Auswahl) ==
* {{Literatur |Titel=Extended Algebraic Graph Transformation |Autor=Michael Löwe |Ort=Berlin|Datum=1991}}
* {{Literatur |Titel=Algebraic approach to single-pushout graph transformation |Autor=Michael Löwe |Sammelwerk=Theoretical Computer Science |Band=109 |Nummer=1-2 |Datum=1993-03|Seiten=181-224 |DOI=10.1016/0304-3975(93)90068-5}}
* {{Literatur |Titel=Graph rewriting in span-categories |Autor=Michael Löwe |Sammelwerk=International Conference on Graph Transformation |Verlag=Springer |Ort=Berlin / Heidelberg |Datum=2010-01-01 |Seiten=218-233 |DOI=10.1007/978-3-642-15928-2_15}}



== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 30. April 2019, 23:00 Uhr

Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}}.

Michael Löwe (* 12. Februar 1956 in Bielefeld [1]) ist ein deutscher Informatiker. Seit 2000 ist er Professor an der FHDW Hannover.

Werdegang

Löwe studierte von 1975 bis 1981 Informatik mit Linguistik im Nebenfach an der Technischen Universität Berlin, wo er 1990 nach einer Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter auch promovierte und sich 1997 schließlich habilitierte.[1][2] In der Zwischenzeit, von 1993 bis 1996, arbeitete Löwe als Abteilungsleiter am Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik und anschließend als Geschäftsführer der HDI-Informationssysteme, einer Tochtergesellschaft der HDI.[3]

Seit Juli 2000 ist er Professor an der FHDW Hannover, bis 2018 war er dort auch Abteilungsleiter Informatik.

Löwe forscht insbesondere zu Fragen der Graphentransformation und darauf aufbauend zu Modelltransformationen.


Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Michael Löwe: Extended Algebraic Graph Transformation. Berlin 1991.
  • Michael Löwe: Algebraic approach to single-pushout graph transformation. In: Theoretical Computer Science. Band 109, Nr. 1-2, März 1993, S. 181–224, doi:10.1016/0304-3975(93)90068-5.
  • Michael Löwe: Graph rewriting in span-categories. In: International Conference on Graph Transformation. Springer, Berlin / Heidelberg 1. Januar 2010, S. 218–233, doi:10.1007/978-3-642-15928-2_15.


Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Michael Löwe: Extended Algebraic Graph Transformation. Berlin 1991, Lebenslauf, S. 181.
  2. Habilitationen am TFS. Abgerufen am 25. April 2019.
  3. Kurzprofil Prof. Dr. Michael Löwe. FHDW Hannover, abgerufen am 25. April 2019.

Kategorie:Mann Kategorie:Deutscher Kategorie:Informatiker Kategorie:Hochschullehrer (Hannover)