„Repetek-Biosphärenreservat“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Seite erstellt
(kein Unterschied)

Version vom 9. Juli 2019, 11:53 Uhr

Repetek-Biosphärenreservat
Briefmarke, die Dromedare in dem Repetek-Biosphärenreservat zeigt.
Briefmarke, die Dromedare in dem Repetek-Biosphärenreservat zeigt.
Briefmarke, die Dromedare in dem Repetek-Biosphärenreservat zeigt.
Repetek-Biosphärenreservat (Turkmenistan)
Repetek-Biosphärenreservat (Turkmenistan)
Koordinaten: 38° 20′ 24″ N, 63° 8′ 24″ O
Lage: Turkmenistan
Fläche: 34.600 ha
Gründung: 27. Oktober 1927
i3i6

Das Repetek-Biosphärenreservat ist ein 34.600 ha großes Biosphären Reservat in Turkmenistan, das sich im Südosten der Karakum-Wüste befindet. Es wurde zunächst 1912 als Forschungsstation gegründet und erlangte dann am 27. Oktober 1927 den Status eines Naturreservats. Es liegt 185-200 m über dem Meeresspiegel. Der Name stammt wahrscheinlich aus dem Arabischen ("Rubshatakh") und bedeutet übersetzt etwa "schmaler Raum mit frischem Wasser". Seine Landschaft ist trocken und von Sanddünen geprägt. Das Gebiet ist eines der heißesten in Asien. In dem Reservat leben 21 Bäume, 104 Gräser, ein Moos, 68 Bodenalgen und 197 Pilze. Es zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass 4,5 % der Fläche von dem schwarzen Saxaul bedeckt sind. Auch deshalb gilt es seit 1974 als UNESCO Biosphärenreservat. [1][2][3]


Einzelnachweise

  1. UNESCO World Heritage Centre: Repetek Biosphere State Reserve. Abgerufen am 9. Juli 2019 (englisch).
  2. J. V. Rakhmanov, S. V. Veyisov, V. Y. Kuzmenko: The Repetek International Biosphere Reserve. In: Desert Problems and Desertification in Central Asia. Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg 1999, ISBN 978-3-642-64268-5, S. 247–255, doi:10.1007/978-3-642-60128-6_22 (springer.com [abgerufen am 9. Juli 2019]).
  3. Babel AG: Anniversary of Repetek sandy-desert station. Probliemy osvoieniia pustyn. 1982, S. 3–7.