„Superaspartam“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Weiterleitung zum relevanten Abschnitt
 
Substanz verdient eigenes Lemma wie andere Aspartam-Derivate
Markierungen: Weiterleitung entfernt Visuelle Bearbeitung
Zeile 1: Zeile 1:
Superaspartam ist ein synthetischer [[Süßstoff]], der sich chemisch vom [[Aspartam]] ableitet. Die chemische Struktur (''p''-Cyanophenyl-)Carbamoyl-<small>L</small>-aspartyl-<small>L</small>-phenylalaninester) weist gegenüber Aspartam keine freie [[Amino|Aminogruppe]] auf, weil diese durch einen (''p-''Cyanophenyl-)Carbamoylrest substituiert ist.<ref>{{Literatur |Autor=Christine Knopf |Titel=Beziehung zwischen Struktur und Geschmack bei Aspartam und seinen Analogen |Verlag=diplom.de |Datum=2000-08-04 |ISBN=9783832425418 |Online=https://books.google.de/books?id=wfp6AQAAQBAJ&pg=PA21&lpg=PA21&dq=superaspartam&source=bl&ots=kWw5AyNgB0&sig=ACfU3U0lhaJltPHdfsUbK4vmnm8UQ2Xo2g&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwih-4Wr5cDjAhVOJ1AKHZjpDmYQ6AEwGnoECAkQAQ#v=onepage&q=superaspartam&f=false |Abruf=2019-07-19}}</ref> Durch die Substitution ergibt sich auch eine Ähnlichkeit zu [[Suosan]], einem weiteren Süßstoff.<ref>{{Literatur |Autor=Hans-Dieter Belitz, Werner Grosch |Titel=Lehrbuch der Lebensmittelchemie |Verlag=Springer-Verlag |Datum=2013-07-29 |ISBN=9783662083048 |Online=https://books.google.de/books?id=Rs-yBgAAQBAJ&pg=PA398&lpg=PA398&dq=superaspartam&source=bl&ots=DkyBDJMUUz&sig=ACfU3U0LkJ7aGaJ8Br7Sfkp3UcYPDSHVxA&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjtmcTQ5cDjAhVMJ1AKHdfRC2E4ChDoATACegQIBRAB#v=onepage&q=superaspartam&f=false |Abruf=2019-07-19}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Lyn O'Brien-Nabors |Titel=Alternative Sweeteners, Third Edition, Revised and Expanded |Verlag=CRC Press |Datum=2001-06-08 |ISBN=9780824704377 |Online=https://books.google.de/books?id=aeMH0F5Z4q4C&pg=PA223&lpg=PA223&dq=superaspartam&source=bl&ots=eVL7XpBmqK&sig=ACfU3U33XOxA0QLGIiNkIWEgimEp1akYXA&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjtmcTQ5cDjAhVMJ1AKHdfRC2E4ChDoATAGegQICRAB#v=onepage&q=superaspartam&f=false |Abruf=2019-07-19}}</ref>
#WEITERLEITUNG [[Aspartam#Verwandte Stoffe]]

Superaspartam wurde 1982 von Chemikern der [[Universität Lyon|Universität Claude Bernard Lyon]] bei der Suche nach Süßstoffen auf Aspartam-Basis entdeckt.

Die [[Süßkraft]] von Superaspartam liegt etwa bei 14000.<ref>Hans-Dieter Belitz, Werner Grosch, Peter Schieberle: ''Lehrbuch der Lebensmittelchemie''. 6. Auflage. Springer, Berlin 2008, ISBN 978-3-540-73202-0, S.&nbsp;454.</ref> <ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/ciuz.201200587/pdf&usg=AOvVaw1M85pQQrvq6ubK-hxka-OH |titel= |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2019-07-19 |sprache=}}</ref>

Eine weitere Abwandlung des Moleküls durch eine Schwefelgruppe führt zum [[Thio-Superaspartam]].<ref>{{Literatur |Autor=Klaus Roth |Titel=Chemische Leckerbissen |Verlag=John Wiley & Sons |Datum=2014 |ISBN=9783527337392 |Online=https://books.google.de/books?id=FsKpBAAAQBAJ&pg=PA128&lpg=PA128&dq=superaspartam&source=bl&ots=Tkfd-JOAQn&sig=ACfU3U3v-VqR31qlImT5rYgh9WEnJKl8Cg&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjtmcTQ5cDjAhVMJ1AKHdfRC2E4ChDoATAAegQIBxAB#v=onepage&q=superaspartam&f=false |Abruf=2019-07-19}}</ref>

=== Einzelnachweise ===

Version vom 19. Juli 2019, 12:45 Uhr

Superaspartam ist ein synthetischer Süßstoff, der sich chemisch vom Aspartam ableitet. Die chemische Struktur (p-Cyanophenyl-)Carbamoyl-L-aspartyl-L-phenylalaninester) weist gegenüber Aspartam keine freie Aminogruppe auf, weil diese durch einen (p-Cyanophenyl-)Carbamoylrest substituiert ist.[1] Durch die Substitution ergibt sich auch eine Ähnlichkeit zu Suosan, einem weiteren Süßstoff.[2][3]

Superaspartam wurde 1982 von Chemikern der Universität Claude Bernard Lyon bei der Suche nach Süßstoffen auf Aspartam-Basis entdeckt.

Die Süßkraft von Superaspartam liegt etwa bei 14000.[4] [5]

Eine weitere Abwandlung des Moleküls durch eine Schwefelgruppe führt zum Thio-Superaspartam.[6]

Einzelnachweise

  1. Christine Knopf: Beziehung zwischen Struktur und Geschmack bei Aspartam und seinen Analogen. diplom.de, 2000, ISBN 978-3-8324-2541-8 (google.de [abgerufen am 19. Juli 2019]).
  2. Hans-Dieter Belitz, Werner Grosch: Lehrbuch der Lebensmittelchemie. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-662-08304-8 (google.de [abgerufen am 19. Juli 2019]).
  3. Lyn O'Brien-Nabors: Alternative Sweeteners, Third Edition, Revised and Expanded. CRC Press, 2001, ISBN 978-0-8247-0437-7 (google.de [abgerufen am 19. Juli 2019]).
  4. Hans-Dieter Belitz, Werner Grosch, Peter Schieberle: Lehrbuch der Lebensmittelchemie. 6. Auflage. Springer, Berlin 2008, ISBN 978-3-540-73202-0, S. 454.
  5. . Abgerufen am 19. Juli 2019.
  6. Klaus Roth: Chemische Leckerbissen. John Wiley & Sons, 2014, ISBN 978-3-527-33739-2 (google.de [abgerufen am 19. Juli 2019]).