„Lauerjäger“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Änderung 190530610 von 213.147.162.2 rückgängig gemacht; Vandalismus
Markierung: Rückgängigmachung
Name + Beleg
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Crocodile Eye (36253507600).jpg|mini|[[Krokodil]] im trüben Wasser bei der Lauerjagd]]
[[Datei:Crocodile Eye (36253507600).jpg|mini|[[Krokodil]] im trüben Wasser bei der Lauerjagd]]
[[Datei:Spider and fly April 2008-6.jpg|mini|Eine als Blütenteil getarnte [[Veränderliche Krabbenspinne]] lauert auf eine Fliege]]
[[Datei:Spider and fly April 2008-6.jpg|mini|Eine als Blütenteil getarnte [[Veränderliche Krabbenspinne]] lauert auf eine Fliege]]
Als '''Lauerjäger''' werden in der [[Biologie]] [[Fleischfresser|fleischfressende Tiere]] oder [[fleischfressende Pflanzen|Pflanzen]] bezeichnet, die mehr oder weniger an einer Stelle verharrend auf [[Beutetier]]e lauern. Wird die [[Tarnung (Biologie)|Tarnung]] durch Nachahmung unbelebter Gegenstände oder ungefährlicher Organismen erlangt, spricht man von [[Mimese]].
Als '''Lauerjäger''' oder seltener auch Ansitzjäger werden in der [[Biologie]] [[Fleischfresser|fleischfressende Tiere]] oder [[fleischfressende Pflanzen|Pflanzen]] bezeichnet,<ref>{{Literatur |Autor=Colin R. Townsend, Michael Begon, John L. Harper |Titel=Ökologie |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage=1 |Verlag=Springer |Ort=Berlin, Heidelberg |Datum=2003 |Reihe=Springer-Lehrbuch |ISBN=9783662090480 |ISSN=0937-7433 |DOI=10.1007/978-3-662-09048-0 |Seiten=329 |Originaltitel=Essentials of Ecology |Originalsprache=en |Originaljahr=2002 |Übersetzer=Thomas S. Hoffmeister, Johannes Steidle, Frank Thomas}}</ref> die mehr oder weniger an einer Stelle verharrend auf [[Beutetier]]e lauern. Wird die [[Tarnung (Biologie)|Tarnung]] durch Nachahmung unbelebter Gegenstände oder ungefährlicher Organismen erlangt, spricht man von [[Mimese]]. Der Erfolg bei der Lauerjagd beruht im Wesentlichen auf der überraschenden Überwältigung der Beute.
Der Erfolg bei der Lauerjagd beruht im Wesentlichen auf der überraschenden Überwältigung der Beute.


Manche [[Prädator]]en wenden neben der Lauerjagd auch die [[Hetzjagd]] an; eine ausreichend hohe Beutezahl vorausgesetzt, liegt der Vorteil der Lauerjagd in dem geringeren Energieaufwand.<ref>Kappeler</ref>
Manche [[Prädator]]en wenden neben der Lauerjagd auch die [[Hetzjagd]] an; eine ausreichend hohe Beutezahl vorausgesetzt, liegt der Vorteil der Lauerjagd in dem geringeren Energieaufwand.<ref>Kappeler</ref>

Version vom 25. August 2019, 02:59 Uhr

Krokodil im trüben Wasser bei der Lauerjagd
Eine als Blütenteil getarnte Veränderliche Krabbenspinne lauert auf eine Fliege

Als Lauerjäger oder seltener auch Ansitzjäger werden in der Biologie fleischfressende Tiere oder Pflanzen bezeichnet,[1] die mehr oder weniger an einer Stelle verharrend auf Beutetiere lauern. Wird die Tarnung durch Nachahmung unbelebter Gegenstände oder ungefährlicher Organismen erlangt, spricht man von Mimese. Der Erfolg bei der Lauerjagd beruht im Wesentlichen auf der überraschenden Überwältigung der Beute.

Manche Prädatoren wenden neben der Lauerjagd auch die Hetzjagd an; eine ausreichend hohe Beutezahl vorausgesetzt, liegt der Vorteil der Lauerjagd in dem geringeren Energieaufwand.[2]

Beispiele

Lauerjäger finden sich unter den Weichtieren, Gliederfüßern, Wirbeltieren und anderen Tiergruppen. Einige Beispiele:

Siehe auch

Literatur

Einzelnachweise

  1. Colin R. Townsend, Michael Begon, John L. Harper: Ökologie (= Springer-Lehrbuch). 1. Auflage. Springer, 2003, ISBN 978-3-662-09048-0, ISSN 0937-7433, S. 329, doi:10.1007/978-3-662-09048-0 (englisch: Essentials of Ecology. 2002. Übersetzt von Thomas S. Hoffmeister, Johannes Steidle, Frank Thomas).
  2. Kappeler
  3. Wassmann

Weblinks

Wiktionary: Lauerjäger – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen