„Şahin Albayrak“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
+ Baustelle
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
Albayrak ist einer der Gründungsmitglieder der „Deutsche Telekom Laboratories“ (T- Labs) und Mitglied des „Steering Committee“. Ebenso ist er der Initiator und Vorstandsvorsitzende von Connected Living e.V., des Weiteren Gründungsinitiator und Geschäftsführer des „German-Turkish Advanced ICT Research Centre” (GT-ARC). Daneben berät er mehrere Ministerien und öffentliche Auftraggeber sowie große Unternehmen in Deutschland und der Türkei. Auch ist Albayrak der Gründungsinitiator der EICT- Aktivitäten.
Albayrak ist einer der Gründungsmitglieder der „Deutsche Telekom Laboratories“ (T- Labs) und Mitglied des „Steering Committee“. Ebenso ist er der Initiator und Vorstandsvorsitzende von Connected Living e.V., des Weiteren Gründungsinitiator und Geschäftsführer des „German-Turkish Advanced ICT Research Centre” (GT-ARC). Daneben berät er mehrere Ministerien und öffentliche Auftraggeber sowie große Unternehmen in Deutschland und der Türkei. Auch ist Albayrak der Gründungsinitiator der EICT- Aktivitäten.
Albayrak ́s Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Zukunftstechnologien für Telekommunikationsdienste, Anwendungen und Netzwerk-Infrastrukturen. Er interessiert sich insbesondere für kognitive Architekturen für autonome dezentralisierte kooperative Systeme, technische Dienstleistungen und der Erstellung von agenten-orientierten Modellen mit Schwerpunkten in den Domänen Smart Cities, Smart Grid, E-Health und Cybersecurity.
Albayrak ́s Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Zukunftstechnologien für Telekommunikationsdienste, Anwendungen und Netzwerk-Infrastrukturen. Er interessiert sich insbesondere für kognitive Architekturen für autonome dezentralisierte kooperative Systeme, technische Dienstleistungen und der Erstellung von agenten-orientierten Modellen mit Schwerpunkten in den Domänen Smart Cities, Smart Grid, E-Health und Cybersecurity.

'''Şahin Albayrak''' in [[München]]) ist ein türkisch-deutscher Informatiker und Professor für Informatik an der [[Technische Universität Berlin|Berlin].

== Leben ==
Albayrak begann 1980 sein Informatikstudium an der Technischen Universität Berlin. 1992 promovierte er an der TU Berlin und gründete das DAI-Labor.
studierte [[Physik]] an den Technischen Universitäten [[Technische Universität München|München]] und [[Technische Universität Berlin|Berlin]]. Im Jahre 1968 [[Promotion (Doktor)|promovierte]] er am Institut für Luft- und Raumfahrttechnik der TU Berlin.

Auf Anregung von Prof. [[Alfred Keil]], Dekan der ingenieurwissenschaftlichen Fakultät des [[Massachusetts Institute of Technology |MIT]], verlagerte er den Fokus seiner wissenschaftlichen Tätigkeit vom ''outer space'' zum ''inner space'' – vom Weltraum in den Ozean – und begründete mit seinem Mentor [[Claus Kruppa ]] das neue Fachgebiet [[Meerestechnik]] an der [[TU Berlin]]. Nach seiner [[Habilitation]] im Jahre 1972 und diversen Forschungsaufenthalten am MIT (''Department of Ocean Engineering''), dem Institut für Schiffs- und Meerestechnik der [[University of California, Berkeley]] sowie dem [[Indian Institute of Technology]], Madras wurde er 1973 auf den ersten deutschen Lehrstuhl für Meerestechnik an die TU Berlin berufen.

Über zehn Jahre leitete er das Institut für Schiffs- und Meerestechnik, wurde für drei Amtszeiten zum [[Dekan (Hochschule)|Dekan]] der Fakultät für Verkehrs- und Maschinensysteme gewählt<ref> {{Internetquelle |url=http://www.naoe.tu-berlin.de/mt/menuede.html |titel=Bereich Schiffs- und Meerestechnik der TU-Berlin |datum=2009 |zugriff=1970-01-01 |abruf-verborgen=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20081221185712/http://www.naoe.tu-berlin.de/mt/menuede.html |archiv-datum=2008-12-21}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.vm.tu-berlin.de/fileadmin/f5/FAKV_Dateien/Forschung/Brosch_re_PDF.pdf |titel=Fakultät V: Verkehrs- und Maschinensysteme |hrsg=TU Berlin |format=pdf |kommentar=Fakultätsbroschüre mit Vorwort des Dekans |zugriff=2019-03-31}}</ref> und war insgesamt zwölf Jahre Mitglied des [[Senat|Akademischen Senats]].

== Forschung und Lehre ==
Die Forschungsaktivitäten von Günther Clauss – mit Schwerpunkt auf Entwurf und Hydromechanik von meerestechnischen Konstruktionen – umfasst Projekte der Schiffsstabilität und Kentersicherheit, Entwurf und Optimierung von [[Bohrplattform|Offshore-Plattformen]], [[Pipeline]]verlegung, [[Schwimmkran|Schwimmkräne]] und Ölunfallbekämpfungssysteme. Im Bereich Tiefseetechnik entwickelte er ozeanische Rohstoffgewinnungssysteme sowie – mit seinem Kollegen Hans Gerber – das Tiefsee-Shuttle MODUS. Ein Schwerpunkt seiner Forschung ist die deterministische Analyse von Schiffen und meerestechnischen Strukturen in extrem hohen [[Monsterwelle]]n. Numerisch wie experimentell lassen sich so Verkettungen von Ursache und Wirkung untersuchen, wobei maßgeschneiderte Extremwellensequenzen, eingebettet in natürlichem unregelmäßigem Seegang, der präzisen Ermittlung von nicht-linearen Welle-Struktur-Interaktionen dienen.

Gemeinsam mit Kollegen, Assistenten und Industriepartnern verfasste er mehr als 200 Publikationen<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dms.tu-berlin.de/menue/forschungsschwerpunkt_meerestechnik/publikationen/ |titel=Publikationen |hrsg=TU Berlin |datum=2016 |zugriff=2019-03-31}}</ref> sowie die Bücher ''Meerestechnische Konstruktionen'' (wurde auch ins Koreanische übersetzt) und ''Offshore Structures''.

In der Lehre etablierte Günther Clauss – gemeinsam mit Kollegen der Universitäten Rostock, Hamburg und Duisburg-Essen das mar-ing-Netzwerk.<ref> {{Internetquelle |titel=mar-ing-Netzwerk für Schiffs- und Meerestechnik |url=http://www.mar-ing.com/ |archiv-url=https://web.archive.org/web/20100515211742/http://mar-ing.com/ |archiv-datum=2010-05-15}}</ref> Hier wurden neue multi-media-Vorlesungen erarbeitet: Unabhängig von Ort und Zeit können Lehrveranstaltungen im Rahmen des Masterstudienganges Schiffs- und Meerestechnik abgerufen werden ([[E-Learning]]).

Mehr als 30 [[Dissertation]]en entstanden unter seiner Leitung, oft im Rahmen von Forschungsprojekten – gefördert von der Europäischen Union, von Bundesministerien ([[Bundesministerium für Bildung und Forschung|BMBF]], [[Bundesministerium für Wirtschaft und Energie|BMWi]], [[Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit|BMU]]), der [[Deutsche Forschungsgemeinschaft|Deutschen Forschungsgemeinschaft]] (DFG) und der [[Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“|Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AIF)]]. Günther Clauss – Mitglied bei [[Registro Italiano Navale|RINA]] (F) und ''Society of Naval Architects and Marine Engineers (SNAME)(M)'' – engagierte sich als ''chairman'' und ''committee member'' bei der ''International Towing Tank Conference (ITTC)'' und der ''International Ship Security Conference'', wirkte viele Jahre im Vorstandsrat der ''Schiffsbautechnischen Gesellschaft'' und leitete dort den Fachausschuss Meerestechnik. Er ist Mitglied des Technischen Beirats des [[Germanischer Lloyd|Germanischen Lloyd]] und leitet dessen Arbeitskreis Meerestechnik.

Im Bereich Rückbau von Offshore-Plattformen wurde er in internationale Kontrollgremien berufen – so in den wissenschaftlichen Beirat zum Rückbau des [[Ekofisk]]-Feldes ([[ConocoPhillips]]) sowie des [[Brent Spar|Brent-Feld]]es ([[Royal Dutch Shell|Shell]]).

Am 27. Juni 2008 fand zu seiner [[Emeritierung]] ein Festkolloquium statt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_medien/newsportal/forschungs_news/2008/guenther_clauss_emeritiert/ |titel=Günther Clauss emeritiert |werk=TU intern 4/2008 |datum=2008-04-14 |zugriff=2019-03-31}}</ref>
<ref>{{Internetquelle |url=https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_medien/publikationen/medieninformationen/2008/juni_nr_123_166/medieninformation_nr_1522008/ |titel=Anlässlich der Emeritierung von Prof. Dr.-Ing. Günther Clauss: Einladung zum Festkolloquium |hrsg=TU Berlin |datum=2008-06-19 |zugriff=2019-03-31}}</ref>

== Auszeichnungen ==
* 2005 Verleihung des K.E.R.N.-Maritime Technology Award
* 2006 SOBENA International Reward der ''Sociedad Brasileira de Engenharia Naval''<ref>{{Literatur |Autor=G. Clauss |Titel=The Conquest of the Inner Space - Challenges and Innovations in Offshore Technology |Sammelwerk=Marine Systems & Ocean Technology, Journal of SOBENA |Band=3 |Nummer=1 |Datum=2007-06 |Ort=Rio de Janeiro, Brasil |Online=https://mt.dms.tu-berlin.de/publikationen/2007/The-Conquest-of-the-Inner-Space_Schiff+Hafen.pdf |Format=pdf |Sprache=en}}</ref> (für herausragende wissenschaftliche Beiträge auf dem Gebiet der Schiffs- und Meerestechnik).
* 2006/2007 wurde er durch die Nominierung zum [[Georg Weinblum#Ehrungen|Georg-Weinblum-Memorial Lecturer]] für herausragende Leistungen im Bereich Hydrodynamik geehrt.<ref> {{Internetquelle |titel=Günther F. Clauss honored as Georg Weinblum Lecturer |url=http://130.149.35.79/downloads/aktivitaeten/WeinblumEnglish.pdf |datum=2007 |sprache=en |format=PDF; 134&nbsp;kB |zugriff=1970-01-01 |abruf-verborgen=1 |archiv-datum=2011-05-28 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20120222220114/http://130.149.35.79/downloads/aktivitaeten/WeinblumEnglish.pdf}}</ref>

== Veröffentlichungen ==
* G. F. Clauss, E. Lehmann, C. Östergaard: ''Meerestechnische Konstruktionen''. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg New York Paris Tokyo 1988, ISBN 3-540-18964-5.
* G. F. Clauss, E. Lehmann, C. Östergaard: ''Offshore Structures.'' Band 1: ''Conceptual Design''. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg New York Paris Tokyo 1992, ISBN 3-540-19709-5.
* G. F. Clauss, E. Lehmann, C. Östergaard: ''Offshore Structures.'' Band 2: ''Strength and Safety for Structural Design''. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg New York Paris Tokyo 1994, ISBN 3-540-19770-2.
* G. Clauss: ''The Taming of the Shrew: Tailoring Freak Wave Sequences for Seakeeping Tests''. In: ''Journal of Ship Research''. Band 52, Nr. 3, 2008
* G. Clauss: ''Tsunamis, Monsterwellen und andere Seeungeheuer''. In: ''Festvortrag zur 100. Hauptversammlung der Schiffbautechnischen Gesellschaft e.V.'' November 17, 2005, Berlin, Germany
* R. Bronsart, G. Clauss: ''mar-ing – The Network of German Universities for a joint NAOE Master Program''. In: ''25th OMAE - International Conference on Offshore Mechanics and Arctic Engineering'' June 4-9, 2006, Hamburg, Germany
* G. Clauss: ''The Conquest of the Inner Space - Challenges and Innovations in Offshore Technology''. In: ''Marine Systems & Ocean Technology, Journal of SOBENA.'' Band 3, Nr. 1, June 2007, Rio de Janeiro, Brasil
* {{Literatur |Autor=Günther Clauss, Eike Lehmann, Carsten Östergaard |Titel=Offshore Structures |TitelErg=Volume I: Conceptual Design and Hydromechanics |Sprache=en |Verlag=Springer |Ort=London |Datum=1992 |ISBN=978-1-4471-3195-3 |DOI=10.1007/978-1-4471-3193-9 |Online=https://link.springer.com/content/pdf/10.1007%2F978-1-4471-3193-9.pdf}}

== Weblinks ==
* {{Internetquelle |url=https://www.dms.tu-berlin.de/menue/forschungsschwerpunkt_meerestechnik/team/prof_guenther_clauss/ |titel=Prof. Dr.-Ing. Günther Clauss, Leiter Forschungsschwerpunkt Meerestechnik |hrsg=Institut für Land- und Seeverkehr, TU Berlin |zugriff=2019-03-31 |abruf-verborgen=1}}
* {{Internetquelle |url=http://dmkn.de/1779/mitglieder.nsf/mitglied/C994-Guenther-Clauss |titel=Prof. Dr.-Ing. Günther Clauss |hrsg=Deutsches Maritimes Kompetenz Netz |datum= |zugriff=1970-01-01 |abruf-verborgen=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20081016095742/http://dmkn.de/1779/mitglieder.nsf/mitglied/C994-Guenther-Clauss |archiv-datum=2008-10-16}}
* {{Worldcat id|lccn-n82052596}}

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=n/82/52596|VIAF=88054265|GNDName=1032388544|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2017-10-07|REMARK=Weitere {{Tn|107291118}}}}

{{SORTIERUNG:Clauss, Gunther}}
[[Kategorie:Hochschullehrer (Technische Universität Berlin)]]
[[Kategorie:Physiker (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1939]]
[[Kategorie:Mann]]

{{Personendaten
|NAME=Clauss, Günther

Version vom 21. Oktober 2019, 00:05 Uhr

Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}}.

Sahin Albayrak ist der Leiter des Lehrstuhls Agententechnologien in betrieblichen Anwendungen und der Telekommunikation (AOT). Er ist Gründer und Leiter des DAI-Labors, in dem aktuell rund 150 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen beschäftigt sind.

Albayrak ist einer der Gründungsmitglieder der „Deutsche Telekom Laboratories“ (T- Labs) und Mitglied des „Steering Committee“. Ebenso ist er der Initiator und Vorstandsvorsitzende von Connected Living e.V., des Weiteren Gründungsinitiator und Geschäftsführer des „German-Turkish Advanced ICT Research Centre” (GT-ARC). Daneben berät er mehrere Ministerien und öffentliche Auftraggeber sowie große Unternehmen in Deutschland und der Türkei. Auch ist Albayrak der Gründungsinitiator der EICT- Aktivitäten. Albayrak ́s Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Zukunftstechnologien für Telekommunikationsdienste, Anwendungen und Netzwerk-Infrastrukturen. Er interessiert sich insbesondere für kognitive Architekturen für autonome dezentralisierte kooperative Systeme, technische Dienstleistungen und der Erstellung von agenten-orientierten Modellen mit Schwerpunkten in den Domänen Smart Cities, Smart Grid, E-Health und Cybersecurity.

Şahin Albayrak in München) ist ein türkisch-deutscher Informatiker und Professor für Informatik an der [[Technische Universität Berlin|Berlin].

Leben

Albayrak begann 1980 sein Informatikstudium an der Technischen Universität Berlin. 1992 promovierte er an der TU Berlin und gründete das DAI-Labor.

studierte Physik an den Technischen Universitäten München und Berlin. Im Jahre 1968 promovierte er am Institut für Luft- und Raumfahrttechnik der TU Berlin.

Auf Anregung von Prof. Alfred Keil, Dekan der ingenieurwissenschaftlichen Fakultät des MIT, verlagerte er den Fokus seiner wissenschaftlichen Tätigkeit vom outer space zum inner space – vom Weltraum in den Ozean – und begründete mit seinem Mentor Claus Kruppa das neue Fachgebiet Meerestechnik an der TU Berlin. Nach seiner Habilitation im Jahre 1972 und diversen Forschungsaufenthalten am MIT (Department of Ocean Engineering), dem Institut für Schiffs- und Meerestechnik der University of California, Berkeley sowie dem Indian Institute of Technology, Madras wurde er 1973 auf den ersten deutschen Lehrstuhl für Meerestechnik an die TU Berlin berufen.

Über zehn Jahre leitete er das Institut für Schiffs- und Meerestechnik, wurde für drei Amtszeiten zum Dekan der Fakultät für Verkehrs- und Maschinensysteme gewählt[1][2] und war insgesamt zwölf Jahre Mitglied des Akademischen Senats.

Forschung und Lehre

Die Forschungsaktivitäten von Günther Clauss – mit Schwerpunkt auf Entwurf und Hydromechanik von meerestechnischen Konstruktionen – umfasst Projekte der Schiffsstabilität und Kentersicherheit, Entwurf und Optimierung von Offshore-Plattformen, Pipelineverlegung, Schwimmkräne und Ölunfallbekämpfungssysteme. Im Bereich Tiefseetechnik entwickelte er ozeanische Rohstoffgewinnungssysteme sowie – mit seinem Kollegen Hans Gerber – das Tiefsee-Shuttle MODUS. Ein Schwerpunkt seiner Forschung ist die deterministische Analyse von Schiffen und meerestechnischen Strukturen in extrem hohen Monsterwellen. Numerisch wie experimentell lassen sich so Verkettungen von Ursache und Wirkung untersuchen, wobei maßgeschneiderte Extremwellensequenzen, eingebettet in natürlichem unregelmäßigem Seegang, der präzisen Ermittlung von nicht-linearen Welle-Struktur-Interaktionen dienen.

Gemeinsam mit Kollegen, Assistenten und Industriepartnern verfasste er mehr als 200 Publikationen[3] sowie die Bücher Meerestechnische Konstruktionen (wurde auch ins Koreanische übersetzt) und Offshore Structures.

In der Lehre etablierte Günther Clauss – gemeinsam mit Kollegen der Universitäten Rostock, Hamburg und Duisburg-Essen das mar-ing-Netzwerk.[4] Hier wurden neue multi-media-Vorlesungen erarbeitet: Unabhängig von Ort und Zeit können Lehrveranstaltungen im Rahmen des Masterstudienganges Schiffs- und Meerestechnik abgerufen werden (E-Learning).

Mehr als 30 Dissertationen entstanden unter seiner Leitung, oft im Rahmen von Forschungsprojekten – gefördert von der Europäischen Union, von Bundesministerien (BMBF, BMWi, BMU), der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AIF). Günther Clauss – Mitglied bei RINA (F) und Society of Naval Architects and Marine Engineers (SNAME)(M) – engagierte sich als chairman und committee member bei der International Towing Tank Conference (ITTC) und der International Ship Security Conference, wirkte viele Jahre im Vorstandsrat der Schiffsbautechnischen Gesellschaft und leitete dort den Fachausschuss Meerestechnik. Er ist Mitglied des Technischen Beirats des Germanischen Lloyd und leitet dessen Arbeitskreis Meerestechnik.

Im Bereich Rückbau von Offshore-Plattformen wurde er in internationale Kontrollgremien berufen – so in den wissenschaftlichen Beirat zum Rückbau des Ekofisk-Feldes (ConocoPhillips) sowie des Brent-Feldes (Shell).

Am 27. Juni 2008 fand zu seiner Emeritierung ein Festkolloquium statt.[5] [6]

Auszeichnungen

  • 2005 Verleihung des K.E.R.N.-Maritime Technology Award
  • 2006 SOBENA International Reward der Sociedad Brasileira de Engenharia Naval[7] (für herausragende wissenschaftliche Beiträge auf dem Gebiet der Schiffs- und Meerestechnik).
  • 2006/2007 wurde er durch die Nominierung zum Georg-Weinblum-Memorial Lecturer für herausragende Leistungen im Bereich Hydrodynamik geehrt.[8]

Veröffentlichungen

  • G. F. Clauss, E. Lehmann, C. Östergaard: Meerestechnische Konstruktionen. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg New York Paris Tokyo 1988, ISBN 3-540-18964-5.
  • G. F. Clauss, E. Lehmann, C. Östergaard: Offshore Structures. Band 1: Conceptual Design. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg New York Paris Tokyo 1992, ISBN 3-540-19709-5.
  • G. F. Clauss, E. Lehmann, C. Östergaard: Offshore Structures. Band 2: Strength and Safety for Structural Design. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg New York Paris Tokyo 1994, ISBN 3-540-19770-2.
  • G. Clauss: The Taming of the Shrew: Tailoring Freak Wave Sequences for Seakeeping Tests. In: Journal of Ship Research. Band 52, Nr. 3, 2008
  • G. Clauss: Tsunamis, Monsterwellen und andere Seeungeheuer. In: Festvortrag zur 100. Hauptversammlung der Schiffbautechnischen Gesellschaft e.V. November 17, 2005, Berlin, Germany
  • R. Bronsart, G. Clauss: mar-ing – The Network of German Universities for a joint NAOE Master Program. In: 25th OMAE - International Conference on Offshore Mechanics and Arctic Engineering June 4-9, 2006, Hamburg, Germany
  • G. Clauss: The Conquest of the Inner Space - Challenges and Innovations in Offshore Technology. In: Marine Systems & Ocean Technology, Journal of SOBENA. Band 3, Nr. 1, June 2007, Rio de Janeiro, Brasil
  • Günther Clauss, Eike Lehmann, Carsten Östergaard: Offshore Structures. Volume I: Conceptual Design and Hydromechanics. Springer, London 1992, ISBN 978-1-4471-3195-3, doi:10.1007/978-1-4471-3193-9 (englisch, springer.com [PDF]).
  • Prof. Dr.-Ing. Günther Clauss, Leiter Forschungsschwerpunkt Meerestechnik. Institut für Land- und Seeverkehr, TU Berlin;
  • Prof. Dr.-Ing. Günther Clauss. Deutsches Maritimes Kompetenz Netz, archiviert vom Original am 16. Oktober 2008;.
  • Vorlage:Worldcat id

Einzelnachweise

  1. Bereich Schiffs- und Meerestechnik der TU-Berlin. 2009, archiviert vom Original am 21. Dezember 2008;.
  2. Fakultät V: Verkehrs- und Maschinensysteme. (pdf) TU Berlin, abgerufen am 31. März 2019 (Fakultätsbroschüre mit Vorwort des Dekans).
  3. Publikationen. TU Berlin, 2016, abgerufen am 31. März 2019.
  4. mar-ing-Netzwerk für Schiffs- und Meerestechnik. Archiviert vom Original am 15. Mai 2010 .
  5. Günther Clauss emeritiert. In: TU intern 4/2008. 14. April 2008, abgerufen am 31. März 2019.
  6. Anlässlich der Emeritierung von Prof. Dr.-Ing. Günther Clauss: Einladung zum Festkolloquium. TU Berlin, 19. Juni 2008, abgerufen am 31. März 2019.
  7. G. Clauss: The Conquest of the Inner Space - Challenges and Innovations in Offshore Technology. In: Marine Systems & Ocean Technology, Journal of SOBENA. Band 3, Nr. 1. Rio de Janeiro, Brasil Juni 2007 (englisch, tu-berlin.de [PDF]).
  8. Günther F. Clauss honored as Georg Weinblum Lecturer. (PDF; 134 kB) 2007, archiviert vom Original am 28. Mai 2011; (englisch).

{{Personendaten |NAME=Clauss, Günther