„Edgar Erdfelder“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Erster Entwurf
 
Veröffentlichungen (Auswahl) hinzugefügt
Zeile 20: Zeile 20:
*
*
* Mitherausgeber von ''Frontiers of Psychology, Section Quantitative Psychology and Measurement'' (seit 2018)
* Mitherausgeber von ''Frontiers of Psychology, Section Quantitative Psychology and Measurement'' (seit 2018)
* Geschäftsführender Herausgeber der ''[[Zeitschrift für Psychologie|Zeitschrift für Psychologie / Journal of Psychology]]'' (seit 2017) und davor (2007-2017) als Mitherausgeber
* Geschäftsführender Herausgeber der ''[[Zeitschrift für Psychologie|Zeitschrift für Psychologie / Journal of Psychology]]'' (seit 2017) und davor (2007-2017) Mitherausgeber
* Geschäftsführender Herausgeber der ''Zeitschrift Experimental Psychology'' (2007-2010)
* Geschäftsführender Herausgeber der ''Zeitschrift Experimental Psychology'' (2007-2010)


Zeile 31: Zeile 31:
* Heinz-Heckhausen-Jungwissenschaftlerpreis (1988) für seine Dissertation<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.dgps.de/index.php?id=95 |titel=Preise und Ehrungen - Frühere Jahre |werk= |hrsg=Deutsche Gesellschaft für Psychologie |datum= |abruf=2019-10-27 |sprache=de}}</ref><br />
* Heinz-Heckhausen-Jungwissenschaftlerpreis (1988) für seine Dissertation<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.dgps.de/index.php?id=95 |titel=Preise und Ehrungen - Frühere Jahre |werk= |hrsg=Deutsche Gesellschaft für Psychologie |datum= |abruf=2019-10-27 |sprache=de}}</ref><br />


== Veröffentlichungen ==
== Veröffentlichungen (Auswahl) ==


* {{Literatur |Autor=Edgar Erdfelder |Titel=Fallstricke statistischer Signifikanz : Wissenschaftliche Fachzeitschriften und die Replikationskrise |Sammelwerk=Forschung & Lehre |Band=23 |Datum=2018 |ISSN=0945-5604 |Seiten=114–115 |Online=https://madoc.bib.uni-mannheim.de/45237 |Abruf=2019-10-27}}
<ref>{{Literatur |Autor=Monika Undorf, Edgar Erdfelder |Titel=The relatedness effect on judgments of learning: A closer look at the contribution of processing fluency |Hrsg= |Sammelwerk=Memory & Cognition |Band=43 |Nummer=4 |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=2015-05-01 |ISBN= |ISSN=1532-5946 |DOI=10.3758/s13421-014-0479-x |Seiten=647–658 |Online= |Abruf=}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Erdfelder, Edgar |Titel=Die Entwicklung psychometrischer Intelligenz über die Lebensspanne : Aspekte eines allgemeinpsychologischen Zugangs |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag=P. Lang |Ort=Frankfurt am Main |Datum=1987 |ISBN=3820409963 |OCLC= |Seiten= |Online= |Abruf=}}</ref>
* {{Literatur |Autor=Daniel W. Heck, Edgar Erdfelder |Titel=Linking process and measurement models of recognition-based decisions |Hrsg= |Sammelwerk=Psychological Review |Band=124 |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=2017 |ISBN= |ISSN=0033-295X |DOI=10.1037/rev0000063 |Seiten=442–471 |Online= |Abruf=}}
* {{Literatur |Autor=Monika Undorf, Edgar Erdfelder |Titel=The relatedness effect on judgments of learning: A closer look at the contribution of processing fluency |Hrsg= |Sammelwerk=Memory & Cognition |Band=43 |Nummer=4 |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=2015-05-01 |ISBN= |ISSN=1532-5946 |DOI=10.3758/s13421-014-0479-x |Seiten=647–658 |Online= |Abruf=}}
* {{Literatur |Autor= |Titel=Abstracts of the 54. Tagung Experimentell Arbeitender Psychologen: 1st to 4th April 2012 in Mannheim |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag=Pabst Science Publ |Ort=Lengerich |Datum=2012 |ISBN=9783899677911 |Seiten= |Online= |Abruf=}}
* {{Literatur |Autor=Edgar Erdfelder, Tina-Sarah Auer, Benjamin E. Hilbig, André Aßfalg, Morten Moshagen |Titel=Multinomial Processing Tree Models |Hrsg= |Sammelwerk=Zeitschrift für Psychologie / Journal of Psychology |Band=217 |Nummer=3 |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=2009-01-01 |ISBN= |ISSN=0044-3409 |DOI=10.1027/0044-3409.217.3.108 |Seiten=108–124 |Online= |Abruf=}}
* {{Literatur |Autor=Franz Faul, Edgar Erdfelder, Albert-Georg Lang, Axel Buchner |Titel=G*Power 3: A flexible statistical power analysis program for the social, behavioral, and biomedical sciences |Hrsg= |Sammelwerk=Behavior Research Methods |Band=39 |Nummer=2 |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=2007-05-01 |ISBN= |ISSN=1554-3528 |DOI=10.3758/BF03193146 |Seiten=175–191 |Online= |Abruf=}}
* {{Literatur |Autor=Edgar Erdfelder, Martin Brandt, Arndt Bröder |Titel=Recollection Biases in Hindsight Judgments |Hrsg= |Sammelwerk=Social Cognition |Band=25 |Nummer=1 |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=2007-02-01 |ISBN= |ISSN=0278-016X |DOI=10.1521/soco.2007.25.1.114 |Seiten=114–131 |Online= |Abruf=}}
* {{Literatur |Autor= |Titel=Allgemeine Psychologie und deduktivistische Methodologie: mit 22 Tabellen |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag=Vandenhoeck und Ruprecht |Ort=Göttingen |Datum=2004 |ISBN=9783525462102 |Seiten= |Online= |Abruf=}}
* {{Literatur |Autor=Edgar Erdfelder, Franz Faul, Axel Buchner |Titel=GPOWER: A general power analysis program |Hrsg= |Sammelwerk=Behavior Research Methods, Instruments, & Computers |Band=28 |Nummer=1 |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=1996-03-01 |ISBN= |ISSN=1532-5970 |DOI=10.3758/BF03203630 |Seiten=1–11 |Online= |Abruf=}}
* {{Literatur |Autor=Erdfelder, Edgar |Titel=Die Entwicklung psychometrischer Intelligenz über die Lebensspanne : Aspekte eines allgemeinpsychologischen Zugangs |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag=P. Lang |Ort=Frankfurt am Main |Datum=1987 |ISBN=3820409963 |OCLC= |Seiten= |Online= |Abruf=}}
* {{Literatur |Autor= |Titel=Handbuch Quantitative Methoden |Hrsg=Edgar Erdfelder, Rainer Mausfeld, Thorsten Meiser, Georg Rudinger |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag=Beltz |Ort=Weinheim |Datum=1996 |ISBN=3-621-27280-1 |Seiten= |Online=https://www.bib.uni-mannheim.de/publizieren-und-open-access/hqm/ |Abruf=2019-10-27}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 27. Oktober 2019, 16:57 Uhr

Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}}.

Edgar Erdfelder (* 18. Dezember 1953 in Göttingen) ist ein deutscher Psychologe. Er ist Lehrstuhlinhaber für Kognitive Psychologie und Differentielle Psychologie an der Universität Mannheim und dort seit 2018 Prorektor für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs.

Leben

Edgar Erdfelder studierte Psychologie, Germanistik und Geschichte an der Universität Göttingen und schloss dies mit dem Diplom in Psychologie 1980 ab. Anschließend promovierte er an der Universität Trier und erlangte mit seiner Dissertation Die Entwicklung psychometrischer Intelligenz über die Lebensspanne: Aspekte eines allgemeinpsychologischen Zugangs den Doktortitel. Von 1984 bis 2001 war er auf verschiedenen Positionen am Psychologischen Institut der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn, wo er im Jahr 2000 auch habilitierte.

Von 2001 bis 2002 war er Professor für Psychologische Methodenlehre an der Universität Gießen. Seit April 2002 ist er Professor und Inhaber des Lehr­stuhls für Kognitive Psychologie und Differentielle Psychologie an der Universität Mannheim.

An der Universität Mannheim war Erdfelder von 2004-2011 Studiendekan der Fakultät für Sozialwissenschaften und ist seit 2018 Prorektor für Forschung und wissenschaftliche Nachwuchs. Er war von 2016-2019 Sprecher der Graduate School of Economic and Social Sciences (GESS) der Universität Mannheim sowie akademischer Direktor des Center of Doctoral Studies in Social and Behavioral Sciences (CDSS). Zudem war er von 2017-2018 Sprecher der DFG Research Training Group "Statistical Modeling in Psychology" (SMiP).

Forschung

Akademische Funktionen und Herausgebertätigkeiten

Auszeichnungen und Ehrungen

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Edgar Erdfelder: Fallstricke statistischer Signifikanz : Wissenschaftliche Fachzeitschriften und die Replikationskrise. In: Forschung & Lehre. Band 23, 2018, ISSN 0945-5604, S. 114–115 (uni-mannheim.de [abgerufen am 27. Oktober 2019]).
  • Daniel W. Heck, Edgar Erdfelder: Linking process and measurement models of recognition-based decisions. In: Psychological Review. Band 124, 2017, ISSN 0033-295X, S. 442–471, doi:10.1037/rev0000063.
  • Monika Undorf, Edgar Erdfelder: The relatedness effect on judgments of learning: A closer look at the contribution of processing fluency. In: Memory & Cognition. Band 43, Nr. 4, 1. Mai 2015, ISSN 1532-5946, S. 647–658, doi:10.3758/s13421-014-0479-x.
  • Abstracts of the 54. Tagung Experimentell Arbeitender Psychologen: 1st to 4th April 2012 in Mannheim. Pabst Science Publ, Lengerich 2012, ISBN 978-3-89967-791-1.
  • Edgar Erdfelder, Tina-Sarah Auer, Benjamin E. Hilbig, André Aßfalg, Morten Moshagen: Multinomial Processing Tree Models. In: Zeitschrift für Psychologie / Journal of Psychology. Band 217, Nr. 3, 1. Januar 2009, ISSN 0044-3409, S. 108–124, doi:10.1027/0044-3409.217.3.108.
  • Franz Faul, Edgar Erdfelder, Albert-Georg Lang, Axel Buchner: G*Power 3: A flexible statistical power analysis program for the social, behavioral, and biomedical sciences. In: Behavior Research Methods. Band 39, Nr. 2, 1. Mai 2007, ISSN 1554-3528, S. 175–191, doi:10.3758/BF03193146.
  • Edgar Erdfelder, Martin Brandt, Arndt Bröder: Recollection Biases in Hindsight Judgments. In: Social Cognition. Band 25, Nr. 1, 1. Februar 2007, ISSN 0278-016X, S. 114–131, doi:10.1521/soco.2007.25.1.114.
  • Allgemeine Psychologie und deduktivistische Methodologie: mit 22 Tabellen. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 2004, ISBN 978-3-525-46210-2.
  • Edgar Erdfelder, Franz Faul, Axel Buchner: GPOWER: A general power analysis program. In: Behavior Research Methods, Instruments, & Computers. Band 28, Nr. 1, 1. März 1996, ISSN 1532-5970, S. 1–11, doi:10.3758/BF03203630.
  • Erdfelder, Edgar: Die Entwicklung psychometrischer Intelligenz über die Lebensspanne : Aspekte eines allgemeinpsychologischen Zugangs. P. Lang, Frankfurt am Main 1987, ISBN 3-8204-0996-3.
  • Edgar Erdfelder, Rainer Mausfeld, Thorsten Meiser, Georg Rudinger (Hrsg.): Handbuch Quantitative Methoden. Beltz, Weinheim 1996, ISBN 3-621-27280-1 (uni-mannheim.de [abgerufen am 27. Oktober 2019]).

Einzelnachweise

  1. Mitglieder der Wilhelm-Wundt-Gesellschaft e.V. Wilhelm-Wundt-Gesellschaft, abgerufen am 27. Oktober 2019 (deutsch).
  2. Association for Psychological Science: APS Fellows. Abgerufen am 27. Oktober 2019.
  3. Preise und Ehrungen - Frühere Jahre. Deutsche Gesellschaft für Psychologie, abgerufen am 27. Oktober 2019.