„Quantenüberlegenheit“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K A
5 x Vorlage:Literatur verwendet, dabei Autorennamen eingefügt, doppelt aufgeführte Quelle benannt und nun nur 1 x, + 1 Quelle
Zeile 1: Zeile 1:
Mit '''Quantenüberlegenheit''' (engl. '''Quantum Supremacy''') wird die Überlegenheit von [[Quantencomputer]]n gegenüber klassischen [[Supercomputer]]n bei der Lösung eines komplexen Problems bezeichnet.
Mit '''Quantenüberlegenheit''' (engl. '''Quantum Supremacy''') wird die Überlegenheit von [[Quantencomputer]]n gegenüber klassischen [[Supercomputer]]n bei der Lösung eines komplexen Problems bezeichnet.


Am 23. Oktober 2019 proklamierten [[Google AI|Google]]-Forscher in einem in der Fachzeitschrift [[Nature]] veröffentlichten Artikel, Quantenüberlegenheit erreicht zu haben.<ref>[https://www.nature.com/articles/s41586-019-1666-5 Quantum supremacy using a programmable superconducting processor] nature.com, abgerufen am 24. Oktober 2019.</ref> Der von Google entwickelte Quantenprozessor ''Sycamore'', der funktionierende 53 [[Qubit]]s enthält, habe ein Problem in 200 Sekunden gelöst, für das der fortschrittlichste Supercomputer [[Summit (Supercomputer)|Summit]] von [[IBM]] etwa 10.000 Jahre gebraucht hätte.<ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Jetzt-auch-offiziell-Googles-Quantencomputer-zeigt-Quantum-Supremacy-4565771.html Jetzt auch offiziell: Googles Quantencomputer beweist "Quantum Supremacy"] heise.de, abgerufen am 24. Oktober 2019.</ref>
Am 23. Oktober 2019 proklamierten [[Google AI|Google]]-Forscher in einem in der Fachzeitschrift [[Nature]] veröffentlichten Artikel, Quantenüberlegenheit erreicht zu haben.<ref name="AruteMartinis">{{Literatur |Autor=Frank Arute, Kunal Arya, Ryan Babbush, Dave Bacon, Joseph C. Bardin, John M. Martinis et al. |Titel=Quantum supremacy using a programmable superconducting processor |Sammelwerk=Nature |Band=574 |Nummer=7779 |Datum=2019-10 |ISSN=0028-0836 |DOI=10.1038/s41586-019-1666-5 |Seiten=505–510 |Online=http://www.nature.com/articles/s41586-019-1666-5}}</ref> Der von Google entwickelte Quantenprozessor ''Sycamore'', der funktionierende 53 [[Qubit]]s enthält, habe ein Problem in 200 Sekunden gelöst, für das der fortschrittlichste Supercomputer [[Summit (Supercomputer)|Summit]] von [[IBM]] etwa 10.000 Jahre gebraucht hätte.<ref name="AruteMartinis" /><ref>{{Internetquelle |autor=Arne Grävemeyer |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Jetzt-auch-offiziell-Googles-Quantencomputer-zeigt-Quantum-Supremacy-4565771.html |titel=Jetzt auch offiziell: Googles Quantencomputer beweist "Quantum Supremacy" |werk=heise online > News 10/2019 |hrsg=Heise Medien |datum=2019-10-23 |abruf=2019-10-27 |sprache=de}}</ref>


Der Konkurrent IBM bezweifelt das. Googles Rechnung enthalte einen Fehler. IBM zufolge könnten klassische Systeme dieses Problem in etwa 2,5 Tagen lösen.<ref>[https://www.zdnet.de/88371751/ibm-vs-google-streit-um-quanten-vorherrschaft/ IBM vs Google: Streit um „Quanten-Vorherrschaft“] zdnet.de. Abgerufen am 24. Oktober 2019.</ref><ref>[https://www.ibm.com/blogs/research/2019/10/on-quantum-supremacy/ On “Quantum Supremacy”] Blogartikel auf ibm.com. Abgerufen am 24. Oktober 2019.</ref>
Der Konkurrent IBM bezweifelt das. Googles Rechnung enthalte einen Fehler. IBM zufolge könnten klassische Systeme dieses Problem in etwa 2,5 Tagen lösen.<ref>{{Internetquelle |autor=Kai Schmerer |url=https://www.zdnet.de/88371751/ibm-vs-google-streit-um-quanten-vorherrschaft/ |titel=IBM vs Google: Streit um "Quanten-Vorherrschaft" |werk=ZDNet > Innovation |hrsg=NetMediaEurope Deutschland |datum=2019-10-23 |abruf=2019-10-27 |sprache=de-DE}}</ref></ref><ref name="IBMOnQuaCom">{{Internetquelle |autor=Edwin Pednault, John Gunnels, Dmitri Maslov, Jay Gambetta |url=https://www.ibm.com/blogs/research/2019/10/on-quantum-supremacy/ |titel=On “Quantum Supremacy” |werk=IBM Research > IBM Research Blog > Topics > Quantum Computing |hrsg=ibm.com |datum=2019-10-22 |abruf=2019-10-27 |sprache=en-US}}</ref>


Bekanntheit erlangte der Begriff durch den theoretischen Physiker [[John Preskill]] (2012),<ref>[https://www.ibm.com/blogs/research/2019/10/on-quantum-supremacy/ On “Quantum Supremacy”] Blogartikel auf ibm.com. Abgerufen am 24. Oktober 2019.</ref> er geht aber auf den Mathematiker [[Yuri Manin]] (1980) und [[Richard Feynman]] (1981) zurück.<ref>Feynman, Richard P. (1982-06-01). "Simulating Physics with Computers". International Journal of Theoretical Physics. 21 (6–7): 467–488.</ref>
Bekanntheit erlangte der Begriff durch den theoretischen Physiker [[John Preskill]] (2012),<ref>{{Literatur |Autor=John Preskill |Titel=Quantum computing and the entanglement frontier |Datum=2012 |arXiv=1203.5813}}</ref><ref name="IBMOnQuaCom" /> er geht aber auf den Mathematiker [[Yuri Manin]] (1980) und [[Richard Feynman]] (1981) zurück.<ref>{{Literatur |Autor=Richard P. Feynman |Titel=Simulating physics with computers |Sammelwerk=International Journal of Theoretical Physics |Band=21 |Nummer=6-7 |Verlag=Plenum Publishing Corporation |Datum=1982-06 |ISSN=0020-7748 |DOI=10.1007/BF02650179 |Seiten=467–488 |Online=[https://physics.whu.edu.cn/dfiles/wenjian/1_00_QIC_Feynman.pdf online] auf den Seiten der Wuhan University}}</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [https://www.nature.com/articles/s41586-019-1666-5 Originalartikel] ''Quantum supremacy using a programmable superconducting processor'' auf nature.com
* [https://www.nature.com/articles/s41586-019-1666-5 Originalartikel] ''Quantum supremacy using a programmable superconducting processor''<ref name="AruteMartinis" /> auf nature.com


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 27. Oktober 2019, 18:26 Uhr

Mit Quantenüberlegenheit (engl. Quantum Supremacy) wird die Überlegenheit von Quantencomputern gegenüber klassischen Supercomputern bei der Lösung eines komplexen Problems bezeichnet.

Am 23. Oktober 2019 proklamierten Google-Forscher in einem in der Fachzeitschrift Nature veröffentlichten Artikel, Quantenüberlegenheit erreicht zu haben.[1] Der von Google entwickelte Quantenprozessor Sycamore, der funktionierende 53 Qubits enthält, habe ein Problem in 200 Sekunden gelöst, für das der fortschrittlichste Supercomputer Summit von IBM etwa 10.000 Jahre gebraucht hätte.[1][2]

Der Konkurrent IBM bezweifelt das. Googles Rechnung enthalte einen Fehler. IBM zufolge könnten klassische Systeme dieses Problem in etwa 2,5 Tagen lösen.[3]</ref>[4]

Bekanntheit erlangte der Begriff durch den theoretischen Physiker John Preskill (2012),[5][4] er geht aber auf den Mathematiker Yuri Manin (1980) und Richard Feynman (1981) zurück.[6]

Weblinks

  • Originalartikel Quantum supremacy using a programmable superconducting processor[1] auf nature.com

Einzelnachweise

  1. a b c Frank Arute, Kunal Arya, Ryan Babbush, Dave Bacon, Joseph C. Bardin, John M. Martinis et al.: Quantum supremacy using a programmable superconducting processor. In: Nature. Band 574, Nr. 7779, Oktober 2019, ISSN 0028-0836, S. 505–510, doi:10.1038/s41586-019-1666-5 (nature.com).
  2. Arne Grävemeyer: Jetzt auch offiziell: Googles Quantencomputer beweist "Quantum Supremacy". In: heise online > News 10/2019. Heise Medien, 23. Oktober 2019, abgerufen am 27. Oktober 2019.
  3. Kai Schmerer: IBM vs Google: Streit um "Quanten-Vorherrschaft". In: ZDNet > Innovation. NetMediaEurope Deutschland, 23. Oktober 2019, abgerufen am 27. Oktober 2019 (deutsch).
  4. a b Edwin Pednault, John Gunnels, Dmitri Maslov, Jay Gambetta: On “Quantum Supremacy”. In: IBM Research > IBM Research Blog > Topics > Quantum Computing. ibm.com, 22. Oktober 2019, abgerufen am 27. Oktober 2019 (amerikanisches Englisch).
  5. John Preskill: Quantum computing and the entanglement frontier. 2012, arxiv:1203.5813.
  6. Richard P. Feynman: Simulating physics with computers. In: International Journal of Theoretical Physics. Band 21, Nr. 6-7. Plenum Publishing Corporation, Juni 1982, ISSN 0020-7748, S. 467–488, doi:10.1007/BF02650179 (online auf den Seiten der Wuhan University [PDF]).