„Lown-Klassifikation“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Link; Formatierung; Kleinkram
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Lown-Klassifikation'''<ref>[[Pschyrembel (Medizinisches Wörterbuch)|Willibald Pschyrembel: ''Klinisches Wörterbuch'']], 267. Auflage, Verlag Walter de Gruyter, Berlin, Boston 2017, ISBN 978-3-11-049497-6, S. 1068.</ref><ref>[[Maxim Zetkin]], Herbert Schaldach: ''Lexikon der Medizin'', 16. Auflage, Ullstein Medical, Wiesbaden 1999, ISBN 978-3-86126-126-1, S. 1192.</ref><ref>''Roche Lexikon Medizin'', 5. Auflage, [[Urban & Fischer]], München, Jena 2003, ISBN 978-3-437-15156-8, S. 1130.</ref><ref>''Lexikon Medizin'', 4. Auflage, [[Elsevier]] Verlag, München ohne Jahr [2005], ISBN 978-3-625-10768-2, S. 1024.</ref> (auch: '''Lown-Klassifizierung'''<ref>Peter Reuter: ''Springer Lexikon Medizin''. Springer-Verlag 2004. S. 1270 (mit Tabelle).</ref><ref>Peter Reuter: ''Springer Klinisches Wörterbuch 2007/2008'', 1. Auflage, [[Springer-Verlag]], Berlin 2007, ISBN 978-3-540-34601-2, S. 1078.</ref>) wird in der [[Medizin]] zur Einteilung von [[Tachykardie|tachykarden]] [[Extrasystole|ventrikulären Extrasystolen]] (VES) angewandt. Das 1971 von dem US-amerikanischen [[Kardiologe]]n [[Bernard Lown]] in der [[Harvard Medical School]] in Boston<ref>Myron G. Sulyma (Hrsg.): ''Wörterbuch der Kardiologie'', Band III, Medikon-Verlag, München 1983, ISBN 3-923866-07-0, S. 437.</ref> eingeführte Schema sieht eine Einteilung in fünf Kategorien vor, die auch als '''Lown-Klassen''' (oder als Grade, ''Schweregrade'', englisch ''Lown grade'') bezeichnet werden.<ref>Bernard Lown, M. Wolf: {{Webarchiv|url=http://www.circ.ahajournals. /cgi/reprint/44/1/130 |wayback=20081016034327 |text=''Approaches to sudden death from coronary heart disease''. |archiv-bot=2019-04-28 10:50:46 InternetArchiveBot }} In: ''[[Circulation]]'', 44, 1971, S.&nbsp;130–142.</ref> Grundlage der Lown-Klassifizierung ist die Erkenntnis, dass das Ausmaß einer bereits eingetretenen Herzschädigung auch ohne eine [[Herzkatheter|Koronarographie]] sowie das Risiko für einen [[Plötzlicher Herztod|plötzlichen Herztod]]<ref>[[Bernard Lown]]: ''Sudden Cardiac Death − Management of the Patient at Risk'', in: ''Current Problems in Cardiology'', Volume 4, Nummer 12/1980, S. 51−62.</ref> bei Patienten mit einer [[Koronare Herzkrankheit|koronaren Herzkrankheit]] anhand der Art und Häufigkeit von VES in einem [[Langzeit-EKG]] grob vorhergesagt werden können.<ref>[[Bernard Lown]] et al.: ''Monitoring for serious arrhythmias and high risk of sudden death''. In: ''Circulation'', 52 (6 Suppl), 1975, S. III 189-198, PMID 52414.</ref><ref>[[Gerd Herold]]: ''Innere Medizin 2020'', [[Selbstverlag]], Köln 2019, ISBN 978-3-9814660-9-6, S. 277: "Die Lown-Klassifikation hat keinen großen prognostischen Wert."</ref>
Die '''Lown-Klassifikation'''<ref>[[Pschyrembel (Medizinisches Wörterbuch)|Willibald Pschyrembel: ''Klinisches Wörterbuch'']]. 267. Auflage, Verlag Walter de Gruyter, Berlin/ Boston 2017, ISBN 978-3-11-049497-6, S. 1068.</ref><ref>[[Maxim Zetkin]], Herbert Schaldach: ''Lexikon der Medizin.'' 16. Auflage. Ullstein Medical, Wiesbaden 1999, ISBN 3-86126-126-X, S. 1192.</ref><ref>''Roche Lexikon Medizin.'' 5. Auflage. [[Urban & Fischer]], München/ Jena 2003, ISBN 3-437-15156-8, S. 1130.</ref><ref>''Lexikon Medizin.'' 4. Auflage. [[Elsevier]] Verlag, München ohne Jahr [2005], ISBN 3-625-10768-6, S. 1024.</ref> (auch: '''Lown-Klassifizierung'''<ref>Peter Reuter: ''Springer Lexikon Medizin''. Springer-Verlag, 2004, ISBN 3-540-20412-1, S. 1270 (mit Tabelle).</ref><ref>Peter Reuter: ''Springer Klinisches Wörterbuch 2007/2008.'' 1. Auflage. Springer-Verlag, Berlin 2007, ISBN 978-3-540-34601-2, S. 1078.</ref>) wird in der [[Medizin]] zur Einteilung von [[Tachykardie|tachykarden]] [[Extrasystole|ventrikulären Extrasystolen]] (VES) angewandt. Das 1971 von dem US-amerikanischen [[Kardiologe]]n [[Bernard Lown]] in der [[Harvard Medical School]] in Boston<ref>Myron G. Sulyma (Hrsg.): ''Wörterbuch der Kardiologie.'' Band III, Medikon-Verlag, München 1983, ISBN 3-923866-07-0, S. 437.</ref> eingeführte Schema sieht eine Einteilung in fünf Kategorien vor, die auch als '''Lown-Klassen''' (oder als Grade, ''Schweregrade'', englisch ''Lown grade'') bezeichnet werden.<ref>Bernard Lown, M. Wolf: {{Webarchiv |url=http://www.circ.ahajournals.org/cgi/reprint/44/1/130 |wayback=20081016034327 |text=''Approaches to sudden death from coronary heart disease''.}} In: ''[[Circulation]].'' Band 44, 1971, S.&nbsp;130–142.</ref> Grundlage der Lown-Klassifizierung ist die Erkenntnis, dass das Ausmaß einer bereits eingetretenen Herzschädigung auch ohne eine [[Herzkatheter|Koronarographie]] sowie das Risiko für einen [[Plötzlicher Herztod|plötzlichen Herztod]]<ref>[[Bernard Lown]]: ''Sudden Cardiac Death − Management of the Patient at Risk.'' In: ''Current Problems in Cardiology.'' Volume 4, Nummer 12, 1980, S. 51–62.</ref> bei Patienten mit einer [[Koronare Herzkrankheit|koronaren Herzkrankheit]] anhand der Art und Häufigkeit von VES in einem [[Langzeit-EKG]] grob vorhergesagt werden können.<ref>[[Bernard Lown]] et al.: ''Monitoring for serious arrhythmias and high risk of sudden death.'' In: ''Circulation.'' Band 52, 6 Suppl, 1975, S. III 189-198. PMID 52414.</ref><ref>[[Gerd Herold]]: ''Innere Medizin 2020.'' [[Selbstverlag]], Köln 2019, ISBN 978-3-9814660-9-6, S. 277: "Die Lown-Klassifikation hat keinen großen prognostischen Wert."</ref>


== Klassifikation ==
== Klassifikation ==
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
|-
|-
!class="hintergrundfarbe6"|Klasse
! class="hintergrundfarbe6"|Klasse
!class="hintergrundfarbe6"|Häufigkeit und Art der VES
! class="hintergrundfarbe6"|Häufigkeit und Art der VES
|-
|-
|0
|0
Zeile 26: Zeile 26:
|}
|}


Eine andere Systematik kennt sechs Klassen mit anderer [[Nummerierung]]. Danach werden Klasse IIIb zu Klasse 4, Klasse IVa zu Klasse 5 und Klasse IVb zu Klasse 6 ("[[Triplet]]s und Salven, [[Kammertachykardie]]n"). Klasse V fehlt.<ref>Hans Hochrein, Palle Bentsen, Cornelius Langescheid, Detlev Nunberger: ''Checkliste Kardiologie'', [[Georg Thieme Verlag]], Stuttgart, New York 1988, ISBN 3-13-719901-8, S. 77.</ref>
Eine andere Systematik kennt sechs Klassen mit anderer [[Nummerierung]]. Danach werden Klasse IIIb zu Klasse 4, Klasse IVa zu Klasse 5 und Klasse IVb zu Klasse 6 ("[[Triplet]]s und Salven, [[Kammertachykardie]]n"). Klasse V fehlt.<ref>Hans Hochrein, Palle Bentsen, Cornelius Langescheid, Detlev Nunberger: ''Checkliste Kardiologie.'' [[Georg Thieme Verlag]], Stuttgart/ New York 1988, ISBN 3-13-719901-8, S. 77.</ref>


== Bedeutung ==
== Bedeutung ==
Das Klassifikationssystem nach Lown wurde bereits frühzeitig kritisiert.<ref>{{Literatur |Autor=J. Thomas Bigger Jr, Francis M. Weld|Titel=Analysis of prognostic significance of ventricular arrhythmias after myocardial infarction. Shortcomings of Lown grading system. |Sammelwerk=[[Heart (Zeitschrift)|Heart]] |Band=45 |Nummer=6 |Datum=1981 |Seiten=717–724 |DOI=10.1136/hrt.45.6.717}}</ref> Klare Behandlungsrichtlinien wurden gefordert.<ref>Rainer Klinge: ''Das Elektrokardiogramm'', 5. Auflage, [[Georg Thieme Verlag]], Stuttgart, New York 1987, ISBN 3-13-554005-7, S. 198.</ref> Trotzdem wurde besonders noch in der 1980er Jahren in der zusammenfassenden Beurteilung von 24-Stunden-Elektrokardiogrammen als Therapiegrundlage das Ausmaß der ''ventrikulären Extrasystolie'' regelmäßig in Lown-Graden angegeben. Diese [[Graduierung]] gilt heute als veraltet. Teilweise wird inzwischen sogar vor der unkritischen Interpretation der Lown-Klassifikation gewarnt.<ref>{{Literatur
Das Klassifikationssystem nach Lown wurde bereits frühzeitig kritisiert.<ref>{{Literatur |Autor=J. Thomas Bigger Jr, Francis M. Weld |Titel=Analysis of prognostic significance of ventricular arrhythmias after myocardial infarction. Shortcomings of Lown grading system. |Sammelwerk=[[Heart (Zeitschrift)|Heart]] |Band=45 |Nummer=6 |Datum=1981 |Seiten=717–724 |DOI=10.1136/hrt.45.6.717}}</ref> Klare Behandlungsrichtlinien wurden gefordert.<ref>Rainer Klinge: ''Das Elektrokardiogramm.'' 5. Auflage. [[Georg Thieme Verlag]], Stuttgart/ New York 1987, ISBN 3-13-554005-7, S. 198.</ref> Trotzdem wurde besonders noch in der 1980er Jahren in der zusammenfassenden Beurteilung von 24-Stunden-Elektrokardiogrammen als Therapiegrundlage das Ausmaß der ''ventrikulären Extrasystolie'' regelmäßig in Lown-Graden angegeben. Diese [[Graduierung]] gilt heute als veraltet. Teilweise wird inzwischen sogar vor der unkritischen Interpretation der Lown-Klassifikation gewarnt.<ref>{{Literatur |Autor=Thomas Budde |Hrsg=[[Peter Berlit]] |Titel=Kardiale Erkrankungen |Sammelwerk=Klinische Neurologie |Auflage=2 |Verlag=Springer |Datum=2005 |ISBN=978-3-540-01982-4 |Seiten=1247 |Online=
|Autor=Thomas Budde
|Titel=Kardiale Erkrankungen
|Hrsg=[[Peter Berlit]]
|Sammelwerk=Klinische Neurologie, 2. Auflage
|Verlag=Springer
|Datum=2005
|ISBN=978-3540019824
|Seiten=1247
| Online =
{{Google Buch
{{Google Buch
| BuchID = JeXAsJySGBwC
| BuchID = JeXAsJySGBwC
| Seite = 1247
| Seite = 1247
}}}}</ref> Ebenso gilt heute eine gezielte [[Antiarrhythmikum|antiarrhythmische]] Medikation<ref>Georg Schmidt: ''Antiarrhythmische Therapie.'' [[Schattauer Verlag]], Stuttgart/ New York 1989, ISBN 3-7945-1317-7.</ref><ref>Martin Schlepper, Bertil Olsson (Hrsg.): ''Kardiale Rhythmusstörungen.'' Springer-Verlag, Berlin/ Heidelberg/ New York 1983, ISBN 3-540-12148-X.</ref><ref>Fred Sesto, Herbert Müller-Peltzer, Gerda von Philipsborn, Astrid Fischer (Hrsg.): ''Rytmonorm − [[Propafenon]] − Antiarrhythmikum'', Springer-Verlag, Berlin/ Heidelberg/ New York/ Tokio 1985, ISBN 3-540-13838-2.</ref><ref>Fred Sesto: ''Arrhythmie-Kompendium.'' 4 Bände, Band I, 2. Auflage. Springer-Verlag, Berlin/ Heidelberg/ New York/ Tokio 1987, ISBN 3-540-17460-5.</ref> bei ventrikulärer Extrasystolie als [[obsolet]].
}}
}}</ref> Ebenso gilt heute eine gezielte [[Antiarrhythmikum|antiarrhythmische]] Medikation<ref>Georg Schmidt: ''Antiarrhythmische Therapie'', [[Schattauer Verlag]], Stuttgart, New York 1989, ISBN 3-7945-1317-7.</ref><ref>Martin Schlepper, Bertil Olsson (Hrsg.): ''Kardiale Rhythmusstörungen'', [[Springer-Verlag]], Berlin, Heidelberg, New York 1983, ISBN 3-540-12148-X.</ref><ref>Fred Sesto, Herbert Müller-Peltzer, Gerda von Philipsborn, Astrid Fischer (Hrsg.): ''Rytmonorm − [[Propafenon]] − Antiarrhythmikum'', [[Springer-Verlag]], Berlin, Heidelberg, New York, Tokio 1985, ISBN 3-540-13838-2, ISBN 0-387-13838-2.</ref><ref>Fred Sesto: ''Arrhythmie-Kompendium'', 4 Bände, Band I, 2. Auflage, [[Springer-Verlag]], Berlin, Heidelberg, New York, Tokio 1987, ISBN 3-540-17460-5, 84 Seiten.</ref> bei ventrikulärer Extrasystolie als [[obsolet]].


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 1. Dezember 2019, 15:06 Uhr

Die Lown-Klassifikation[1][2][3][4] (auch: Lown-Klassifizierung[5][6]) wird in der Medizin zur Einteilung von tachykarden ventrikulären Extrasystolen (VES) angewandt. Das 1971 von dem US-amerikanischen Kardiologen Bernard Lown in der Harvard Medical School in Boston[7] eingeführte Schema sieht eine Einteilung in fünf Kategorien vor, die auch als Lown-Klassen (oder als Grade, Schweregrade, englisch Lown grade) bezeichnet werden.[8] Grundlage der Lown-Klassifizierung ist die Erkenntnis, dass das Ausmaß einer bereits eingetretenen Herzschädigung auch ohne eine Koronarographie sowie das Risiko für einen plötzlichen Herztod[9] bei Patienten mit einer koronaren Herzkrankheit anhand der Art und Häufigkeit von VES in einem Langzeit-EKG grob vorhergesagt werden können.[10][11]

Klassifikation

Klasse Häufigkeit und Art der VES
0 keine VES
1 gelegentliche, einzelne VES (<30/h)
2 häufige (monomorphe) VES (> 30/h)
3
  a
  b
polymorphe (polytope) VES
  einzeln
  ventrikulärer Bigeminus
4
  a
  b
repetitive VES
  Couplets
  Salven
5 früh einfallende VES (R-auf-T-Phänomen)

Eine andere Systematik kennt sechs Klassen mit anderer Nummerierung. Danach werden Klasse IIIb zu Klasse 4, Klasse IVa zu Klasse 5 und Klasse IVb zu Klasse 6 ("Triplets und Salven, Kammertachykardien"). Klasse V fehlt.[12]

Bedeutung

Das Klassifikationssystem nach Lown wurde bereits frühzeitig kritisiert.[13] Klare Behandlungsrichtlinien wurden gefordert.[14] Trotzdem wurde besonders noch in der 1980er Jahren in der zusammenfassenden Beurteilung von 24-Stunden-Elektrokardiogrammen als Therapiegrundlage das Ausmaß der ventrikulären Extrasystolie regelmäßig in Lown-Graden angegeben. Diese Graduierung gilt heute als veraltet. Teilweise wird inzwischen sogar vor der unkritischen Interpretation der Lown-Klassifikation gewarnt.[15] Ebenso gilt heute eine gezielte antiarrhythmische Medikation[16][17][18][19] bei ventrikulärer Extrasystolie als obsolet.

Einzelnachweise

  1. Willibald Pschyrembel: Klinisches Wörterbuch. 267. Auflage, Verlag Walter de Gruyter, Berlin/ Boston 2017, ISBN 978-3-11-049497-6, S. 1068.
  2. Maxim Zetkin, Herbert Schaldach: Lexikon der Medizin. 16. Auflage. Ullstein Medical, Wiesbaden 1999, ISBN 3-86126-126-X, S. 1192.
  3. Roche Lexikon Medizin. 5. Auflage. Urban & Fischer, München/ Jena 2003, ISBN 3-437-15156-8, S. 1130.
  4. Lexikon Medizin. 4. Auflage. Elsevier Verlag, München ohne Jahr [2005], ISBN 3-625-10768-6, S. 1024.
  5. Peter Reuter: Springer Lexikon Medizin. Springer-Verlag, 2004, ISBN 3-540-20412-1, S. 1270 (mit Tabelle).
  6. Peter Reuter: Springer Klinisches Wörterbuch 2007/2008. 1. Auflage. Springer-Verlag, Berlin 2007, ISBN 978-3-540-34601-2, S. 1078.
  7. Myron G. Sulyma (Hrsg.): Wörterbuch der Kardiologie. Band III, Medikon-Verlag, München 1983, ISBN 3-923866-07-0, S. 437.
  8. Bernard Lown, M. Wolf: Approaches to sudden death from coronary heart disease. (Memento vom 16. Oktober 2008 im Internet Archive) In: Circulation. Band 44, 1971, S. 130–142.
  9. Bernard Lown: Sudden Cardiac Death − Management of the Patient at Risk. In: Current Problems in Cardiology. Volume 4, Nummer 12, 1980, S. 51–62.
  10. Bernard Lown et al.: Monitoring for serious arrhythmias and high risk of sudden death. In: Circulation. Band 52, 6 Suppl, 1975, S. III 189-198. PMID 52414.
  11. Gerd Herold: Innere Medizin 2020. Selbstverlag, Köln 2019, ISBN 978-3-9814660-9-6, S. 277: "Die Lown-Klassifikation hat keinen großen prognostischen Wert."
  12. Hans Hochrein, Palle Bentsen, Cornelius Langescheid, Detlev Nunberger: Checkliste Kardiologie. Georg Thieme Verlag, Stuttgart/ New York 1988, ISBN 3-13-719901-8, S. 77.
  13. J. Thomas Bigger Jr, Francis M. Weld: Analysis of prognostic significance of ventricular arrhythmias after myocardial infarction. Shortcomings of Lown grading system. In: Heart. Band 45, Nr. 6, 1981, S. 717–724, doi:10.1136/hrt.45.6.717.
  14. Rainer Klinge: Das Elektrokardiogramm. 5. Auflage. Georg Thieme Verlag, Stuttgart/ New York 1987, ISBN 3-13-554005-7, S. 198.
  15. Thomas Budde: Kardiale Erkrankungen. In: Peter Berlit (Hrsg.): Klinische Neurologie. 2. Auflage. Springer, 2005, ISBN 978-3-540-01982-4, S. 1247 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  16. Georg Schmidt: Antiarrhythmische Therapie. Schattauer Verlag, Stuttgart/ New York 1989, ISBN 3-7945-1317-7.
  17. Martin Schlepper, Bertil Olsson (Hrsg.): Kardiale Rhythmusstörungen. Springer-Verlag, Berlin/ Heidelberg/ New York 1983, ISBN 3-540-12148-X.
  18. Fred Sesto, Herbert Müller-Peltzer, Gerda von Philipsborn, Astrid Fischer (Hrsg.): Rytmonorm − Propafenon − Antiarrhythmikum, Springer-Verlag, Berlin/ Heidelberg/ New York/ Tokio 1985, ISBN 3-540-13838-2.
  19. Fred Sesto: Arrhythmie-Kompendium. 4 Bände, Band I, 2. Auflage. Springer-Verlag, Berlin/ Heidelberg/ New York/ Tokio 1987, ISBN 3-540-17460-5.