„Natriumselenid“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Änderung 179646037 von FredDassel rückgängig gemacht; Die Änderung ist ein Verstoß gegen WP:Korrektoren. Dazu kann ich die Begründung WP:ZR nicht nachvollziehen, da diese Änderung nicht von WP:ZR gedeckt ist. Zusätzlich kann ich die Änderungen bei der Menge kaum sinnvoll nachprüfen. Bei konkreten Mängeln bitte erst diskutieren.
Markierung: Rückgängigmachung
K Datum ergänzt + ISBN-fix
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Chemikalie
{{Infobox Chemikalie
| Strukturformel = [[Datei:CaF2 polyhedra.png|250px|Struktur von Natriumselenid]]
| Strukturformel = [[Datei:CaF2 polyhedra.png|250px|Struktur von Natriumselenid]]
| Strukturhinweis = <span style="color:#C0C0C0;background-color:#C0C0C0;">__</span> [[Selen|Se]]<sup>2−</sup>&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;<span style="color:#B3EE3A; background-color:#B3EE3A;">__</span> [[Natrium|Na]]<sup>+</sup>
| Strukturhinweis = <span style="color:#C0C0C0;background:#C0C0C0;">__</span> [[Selen|Se]]<sup>2−</sup>&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;<span style="color:#B3EE3A; background:#B3EE3A;">__</span> [[Natrium|Na]]<sup>+</sup>
| Suchfunktion = Na2Se
| Suchfunktion = Na2Se
| Andere Namen = * Natrium(I)-selenid
| Andere Namen = * Natrium(I)-selenid
Zeile 33: Zeile 33:


== Gewinnung und Darstellung ==
== Gewinnung und Darstellung ==
Natriumselenid kann durch Reaktion von Natrium mit [[Selen]] in [[Ammoniak]] gewonnen werden.<ref>Georg Brauer (Hrsg.), ''Handbuch der Präparativen Anorganischen Chemie'' 3. Ausgabe, Band 1, Ferdinand Enke Verlag Stuttgart 1975, S.&nbsp;415.</ref>
Natriumselenid kann durch Reaktion von Natrium mit [[Selen]] in [[Ammoniak]] gewonnen werden.<ref>Georg Brauer (Hrsg.): ''Handbuch der Präparativen Anorganischen Chemie'' 3. Ausgabe, Band 1, Ferdinand Enke Verlag Stuttgart 1975, S.&nbsp;415.</ref>
:<math>\mathrm{2 \ Na + Se \longrightarrow Na_2Se}</math>
:<math>\mathrm{2 \ Na + Se \longrightarrow Na_2Se}</math>
Bei einem Überschuss an Selen entstehen auch [[Natriumdiselenid]] Na<sub>2</sub>Se<sub>2</sub>, [[Natriumtriselenid]] Na<sub>2</sub>Se<sub>3</sub>, [[Natriumtetraselenid]] Na<sub>2</sub>Se<sub>4</sub> und [[Natriumhexaselenid]] Na<sub>2</sub>Se<sub>6</sub>, welche graue und an feuchter Luft instabile Feststoffe darstellen.<ref name="J. Newton Friend">{{Literatur | Autor = J. Newton Friend | Titel = A Text-Book of Inorganic Chemistry | Verlag = Forgotten Books | ISBN = 145100469-9 | Jahr = | Online = {{Google Buch | BuchID = C42fSjVzmkAC | Seite = 147 }} | Seiten = 147 }}</ref><ref name="Christos D. Malliakas">{{Literatur | Autor = Christos D. Malliakas | Titel = Charge Density Waves and Structural Modulations in Polytelluride Compounds | Verlag = ProQuest | ISBN = 054961737-X | Jahr = 2008 | Online = {{Google Buch | BuchID = vSYU5Ih-W1QC | Seite = 5 }} | Seiten = 5 }}</ref>
Bei einem Überschuss an Selen entstehen auch [[Natriumdiselenid]] Na<sub>2</sub>Se<sub>2</sub>, [[Natriumtriselenid]] Na<sub>2</sub>Se<sub>3</sub>, [[Natriumtetraselenid]] Na<sub>2</sub>Se<sub>4</sub> und [[Natriumhexaselenid]] Na<sub>2</sub>Se<sub>6</sub>, welche graue und an feuchter Luft instabile Feststoffe darstellen.<ref name="J. Newton Friend">{{Literatur |Autor=J. Newton Friend |Titel=A Text-Book of Inorganic Chemistry |Verlag=Forgotten Books |Datum=2012 |ISBN=978-1-4510-0469-4 |Seiten=147 |Sprache=en |Online={{Google Buch | BuchID = C42fSjVzmkAC | Seite = 147 }}}}</ref><ref name="Christos D. Malliakas">{{Literatur |Autor=Christos D. Malliakas |Titel=Charge Density Waves and Structural Modulations in Polytelluride Compounds |Verlag=ProQuest |Datum=2008 |ISBN=978-0-549-61737-2 |Seiten=5 |Online={{Google Buch | BuchID = vSYU5Ih-W1QC | Seite = 5 }}}}</ref>


Bei der Reaktion von Selen mit [[Hydrazin]] und [[Natriumhydroxid]] entsteht Natriumdiselenid, welches mit [[Natriumdithionit]] zu Natriumselenid reduziert werden kann.<ref name="Thomas Wirth">{{Literatur | Autor = Thomas Wirth | Titel = Organoselenium Chemistry: Modern Developments in Organic Synthesis | Verlag = Springer | ISBN = 354066516-1 | Jahr = 2000 | Online = {{Google Buch | BuchID = thY6OO5cX44C | Seite = 60 }} | Seiten = 60 }}</ref>
Bei der Reaktion von Selen mit [[Hydrazin]] und [[Natriumhydroxid]] entsteht Natriumdiselenid, welches mit [[Natriumdithionit]] zu Natriumselenid reduziert werden kann.<ref name="Thomas Wirth">{{Literatur |Autor=Thomas Wirth |Titel=Organoselenium Chemistry: Modern Developments in Organic Synthesis |Verlag=Springer |Datum=2000 |ISBN=3-540-66516-1 |Seiten=60 |Online={{Google Buch | BuchID = thY6OO5cX44C | Seite = 60 }}}}</ref>
:<math>\mathrm{4 \ Se + N_2H_4 + 4 \ NaOH \longrightarrow 2 \ Na_2Se_2 + 4 \ H_2O + N_2}</math>
:<math>\mathrm{4 \ Se + N_2H_4 + 4 \ NaOH \longrightarrow 2 \ Na_2Se_2 + 4 \ H_2O + N_2}</math>


Zeile 45: Zeile 45:
Natriumselenid ist ein hygroskopisches rotes Pulver mit unangenehmem Geruch, das sich in Wasser zersetzt.<ref name="GESTIS" />
Natriumselenid ist ein hygroskopisches rotes Pulver mit unangenehmem Geruch, das sich in Wasser zersetzt.<ref name="GESTIS" />
:<math>\mathrm{Na_2Se + H_2O \longrightarrow NaHSe + NaOH}</math>
:<math>\mathrm{Na_2Se + H_2O \longrightarrow NaHSe + NaOH}</math>
In Reinform ist es weiß und löslich in Wasser, zerfließt aber an Luft unter Rotfärbung durch Selenabscheidung und Bildung von Polyseleniden. Es hat eine kubische Kristallstruktur (vom anti-[[Calciumfluorid]]-Typ<ref name="Will Kleber, Joachim Bohm">{{Literatur | Autor = [[Will Kleber]], [[Joachim Bohm (Kristallograph)|Joachim Bohm]] | Titel = Einführung in die Kristallographie | Verlag = Oldenbourg Verlag | ISBN = 348627319-1 | Jahr = 1998 | Online = {{Google Buch | BuchID = K7GKi1RA8FMC | Seite = 142 }} | Seiten = 142 }}</ref>) mit der {{Raumgruppe|Fm-3m|lang}}.<ref name="Jean D'Ans, Ellen Lax">{{Literatur | Autor = Jean D'Ans, Ellen Lax | Titel = Taschenbuch für Chemiker und Physiker | Verlag = Springer DE | ISBN = 354060035-3 | Jahr = 1997 | Online = {{Google Buch | BuchID = ssy59etLaksC | Seite = 626 }} | Seiten = 626 }}</ref> Von der Verbindung sind auch vier Hydrate bekannt.<ref name="J. Newton Friend" />
In Reinform ist es weiß und löslich in Wasser, zerfließt aber an Luft unter Rotfärbung durch Selenabscheidung und Bildung von Polyseleniden. Es hat eine kubische Kristallstruktur (vom anti-[[Calciumfluorid]]-Typ<ref name="Will Kleber, Joachim Bohm">{{Literatur |Autor=[[Will Kleber]], [[Joachim Bohm (Kristallograph)|Joachim Bohm]] |Titel=Einführung in die Kristallographie |Verlag=Oldenbourg Verlag |Datum=1998 |ISBN=3-486-27319-1 |Seiten=142 |Online={{Google Buch | BuchID = K7GKi1RA8FMC | Seite = 142 }}}}</ref>) mit der {{Raumgruppe|Fm-3m|lang}}.<ref name="Jean D'Ans, Ellen Lax">{{Literatur |Autor=Jean D'Ans, Ellen Lax |Titel=Taschenbuch für Chemiker und Physiker |Verlag=Springer DE |Datum=1997 |ISBN=3-540-60035-3 |Seiten=626 |Online={{Google Buch | BuchID = ssy59etLaksC | Seite = 626 }}}}</ref> Von der Verbindung sind auch vier Hydrate bekannt.<ref name="J. Newton Friend" />


Mit [[Chlorwasserstoff]] reagiert es zu [[Selenwasserstoff]].<ref name="G. Singh">{{Literatur | Autor = G. Singh | Titel = Chemistry Of Lanthanides And Actinides | Verlag = Discovery Publishing House | ISBN = 818356241-8 | Jahr = 2007 | Online = {{Google Buch | BuchID = 0l3bYxwBWMcC | Seite = 250 }} | Seiten = 250 }}</ref>
Mit [[Chlorwasserstoff]] reagiert es zu [[Selenwasserstoff]].<ref name="G. Singh">{{Literatur |Autor=G. Singh |Titel=Chemistry Of Lanthanides And Actinides |Verlag=Discovery Publishing House |Datum=2007 |ISBN=978-81-8356-241-6 |Seiten=250 |Online={{Google Buch | BuchID = 0l3bYxwBWMcC | Seite = 250 }}}}</ref>
:<math>\mathrm{Na_2Se + 2 \ HCl \longrightarrow 2 \ NaCl + H_2Se}</math>
:<math>\mathrm{Na_2Se + 2 \ HCl \longrightarrow 2 \ NaCl + H_2Se}</math>


== Verwendung ==
== Verwendung ==
Natriumselenid kann für organische Synthesen verwendet werden.<ref name="Thomas G. Back">{{Literatur | Autor = Thomas G. Back | Titel = Organoselenium Chemistry: A Practical Approach | Verlag = Oxford University Press | ISBN = 019850141-2 | Jahr = 1999 | Online = {{Google Buch | BuchID = dpE59twLcOEC | Seite = 116 }} | Seiten = 116 }}</ref>
Natriumselenid kann für organische Synthesen verwendet werden.<ref name="Thomas G. Back">{{Literatur |Autor=Thomas G. Back |Titel=Organoselenium Chemistry: A Practical Approach |Verlag=Oxford University Press |Datum=1999 |ISBN=0-19-850141-2 |Seiten=116 |Online={{Google Buch | BuchID = dpE59twLcOEC | Seite = 116 }}}}</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 3. Dezember 2019, 19:50 Uhr

Strukturformel
Struktur von Natriumselenid
__ Se2−     __ Na+
Allgemeines
Name Natriumselenid
Andere Namen
  • Natrium(I)-selenid
  • Natriummonoselenid
  • Selennatrium
Summenformel Na2Se
Kurzbeschreibung

rotes Pulver mit unangenehmem Geruch[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 1313-85-5
EG-Nummer 215-212-0
ECHA-InfoCard 100.013.830
PubChem 73973
Wikidata Q418425
Eigenschaften
Molare Masse 124,94 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Dichte

2,625 g·cm−3[1]

Schmelzpunkt

875 °C[1]

Löslichkeit
  • zersetzt sich in lufthaltigem Wasser[1]
  • unlöslich in Ammoniak[2]
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 300​‐​331​‐​373​‐​410
P: 270​‐​273​‐​302+352​‐​309​‐​310​‐​501[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Natriumselenid ist eine anorganische chemische Verbindung des Natriums aus der Gruppe der Selenide.

Gewinnung und Darstellung

Natriumselenid kann durch Reaktion von Natrium mit Selen in Ammoniak gewonnen werden.[3]

Bei einem Überschuss an Selen entstehen auch Natriumdiselenid Na2Se2, Natriumtriselenid Na2Se3, Natriumtetraselenid Na2Se4 und Natriumhexaselenid Na2Se6, welche graue und an feuchter Luft instabile Feststoffe darstellen.[4][5]

Bei der Reaktion von Selen mit Hydrazin und Natriumhydroxid entsteht Natriumdiselenid, welches mit Natriumdithionit zu Natriumselenid reduziert werden kann.[6]

Eigenschaften

Natriumselenid ist ein hygroskopisches rotes Pulver mit unangenehmem Geruch, das sich in Wasser zersetzt.[1]

In Reinform ist es weiß und löslich in Wasser, zerfließt aber an Luft unter Rotfärbung durch Selenabscheidung und Bildung von Polyseleniden. Es hat eine kubische Kristallstruktur (vom anti-Calciumfluorid-Typ[7]) mit der Raumgruppe Fm3m (Raumgruppen-Nr. 225)Vorlage:Raumgruppe/225.[2] Von der Verbindung sind auch vier Hydrate bekannt.[4]

Mit Chlorwasserstoff reagiert es zu Selenwasserstoff.[8]

Verwendung

Natriumselenid kann für organische Synthesen verwendet werden.[9]

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h Eintrag zu CAS-Nr. 1313-85-5 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA (JavaScript erforderlich).
  2. a b Jean D'Ans, Ellen Lax: Taschenbuch für Chemiker und Physiker. Springer DE, 1997, ISBN 3-540-60035-3, S. 626 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Georg Brauer (Hrsg.): Handbuch der Präparativen Anorganischen Chemie 3. Ausgabe, Band 1, Ferdinand Enke Verlag Stuttgart 1975, S. 415.
  4. a b J. Newton Friend: A Text-Book of Inorganic Chemistry. Forgotten Books, 2012, ISBN 978-1-4510-0469-4, S. 147 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. Christos D. Malliakas: Charge Density Waves and Structural Modulations in Polytelluride Compounds. ProQuest, 2008, ISBN 978-0-549-61737-2, S. 5 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. Thomas Wirth: Organoselenium Chemistry: Modern Developments in Organic Synthesis. Springer, 2000, ISBN 3-540-66516-1, S. 60 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  7. Will Kleber, Joachim Bohm: Einführung in die Kristallographie. Oldenbourg Verlag, 1998, ISBN 3-486-27319-1, S. 142 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  8. G. Singh: Chemistry Of Lanthanides And Actinides. Discovery Publishing House, 2007, ISBN 978-81-8356-241-6, S. 250 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  9. Thomas G. Back: Organoselenium Chemistry: A Practical Approach. Oxford University Press, 1999, ISBN 0-19-850141-2, S. 116 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).