„Basisreproduktionszahl“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Änderung 197311365 von Pilot148 rückgängig gemacht; ???
Markierung: Rückgängigmachung
+doi
Zeile 3: Zeile 3:
Die Basisreproduktionszahl gibt an, wie viele andere Personen eine infektiöse Person im Mittel in einer [[Biologische Suszeptibilität|suszeptiblen]], d. h. keine [[Immunität (Medizin)|Immunität]] gegenüber dem [[Krankheitserreger|Erreger]] besitzenden, Population ansteckt.
Die Basisreproduktionszahl gibt an, wie viele andere Personen eine infektiöse Person im Mittel in einer [[Biologische Suszeptibilität|suszeptiblen]], d. h. keine [[Immunität (Medizin)|Immunität]] gegenüber dem [[Krankheitserreger|Erreger]] besitzenden, Population ansteckt.


Mit Hilfe von ''R''<sub>0</sub> kann man abschätzen, wie die Ausbreitung zum Beginn einer [[Epidemie]] ist und welcher Anteil der Bevölkerung immun bzw. durch Impfung immunisiert sein muss, um eine Epidemie zu verhindern.<ref>Rafael Mikolajczyk, Ralf Krumkamp, Reinhard Bornemann et al.: ''Influenza – Einsichten aus mathematischer Modellierung'', Dtsch Arztebl Int 2009; 106(47): 777-82 [http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?id=66813 online]</ref>
Mit Hilfe von ''R''<sub>0</sub> kann man abschätzen, wie die Ausbreitung zum Beginn einer [[Epidemie]] ist und welcher Anteil der Bevölkerung immun bzw. durch Impfung immunisiert sein muss, um eine Epidemie zu verhindern.<ref>Rafael Mikolajczyk, Ralf Krumkamp, Reinhard Bornemann et al.: [http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?id=66813 ''Influenza – Einsichten aus mathematischer Modellierung''], Dtsch Arztebl Int 2009; 106(47): 777-82 [[DOI:10.3238/arztebl.2009.0777]].</ref>


Um die Zahl der Infektionen nicht kontinuierlich ansteigen zu lassen – fehlende Immunität der Menschen vorausgesetzt – muss die Grundvermehrungsrate auf 1, für eine Bekämpfung der Infektionskrankheit auf weniger als 1 gesenkt werden. Aus der Basisreproduktionszahl wird die minimale [[Herdenimmunität]] für einen Herdeneffekt berechnet.
Um die Zahl der Infektionen nicht kontinuierlich ansteigen zu lassen – fehlende Immunität der Menschen vorausgesetzt – muss die Grundvermehrungsrate auf 1, für eine Bekämpfung der Infektionskrankheit auf weniger als 1 gesenkt werden. Aus der Basisreproduktionszahl wird die minimale [[Herdenimmunität]] für einen Herdeneffekt berechnet.
Zeile 13: Zeile 13:


== Literatur ==
== Literatur ==
* Martin Eichner, Mirjam Kretzschmar: Mathematische Modelle in der Infektionsepidemiologie, In A. Krämer, R. Reintjes (Hg.): ''Infektionsepidemiologie. Methoden, Surveillance, Mathematische Modelle, Global Public Health.'' Springer Verlag, Heidelberg 2003 [http://www.uni-tuebingen.de/modeling/Mod_abstract_026_en.html Abstract]
* Martin Eichner, Mirjam Kretzschmar: Mathematische Modelle in der Infektionsepidemiologie, In A. Krämer, R. Reintjes (Hg.): ''Infektionsepidemiologie. Methoden, Surveillance, Mathematische Modelle, Global Public Health.'' Springer Verlag, Heidelberg 2003. {{doi|10.1007/978-3-642-55612-8_8}}.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 8. März 2020, 14:04 Uhr

Die Basisreproduktionszahl R0, auch Grundvermehrungsrate genannt, ist ein Begriff aus der Infektionsepidemiologie.

Die Basisreproduktionszahl gibt an, wie viele andere Personen eine infektiöse Person im Mittel in einer suszeptiblen, d. h. keine Immunität gegenüber dem Erreger besitzenden, Population ansteckt.

Mit Hilfe von R0 kann man abschätzen, wie die Ausbreitung zum Beginn einer Epidemie ist und welcher Anteil der Bevölkerung immun bzw. durch Impfung immunisiert sein muss, um eine Epidemie zu verhindern.[1]

Um die Zahl der Infektionen nicht kontinuierlich ansteigen zu lassen – fehlende Immunität der Menschen vorausgesetzt – muss die Grundvermehrungsrate auf 1, für eine Bekämpfung der Infektionskrankheit auf weniger als 1 gesenkt werden. Aus der Basisreproduktionszahl wird die minimale Herdenimmunität für einen Herdeneffekt berechnet.

Siehe auch

Literatur

  • Martin Eichner, Mirjam Kretzschmar: Mathematische Modelle in der Infektionsepidemiologie, In A. Krämer, R. Reintjes (Hg.): Infektionsepidemiologie. Methoden, Surveillance, Mathematische Modelle, Global Public Health. Springer Verlag, Heidelberg 2003. doi:10.1007/978-3-642-55612-8_8.

Einzelnachweise

  1. Rafael Mikolajczyk, Ralf Krumkamp, Reinhard Bornemann et al.: Influenza – Einsichten aus mathematischer Modellierung, Dtsch Arztebl Int 2009; 106(47): 777-82 DOI:10.3238/arztebl.2009.0777.