„Ritzprüfgerät“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Bild
erg. + BEL
Zeile 4: Zeile 4:
{{Belege fehlen|Leider befinden sich keine [[Wikipedia:Belege|Belege]] im Artikel. --[[Benutzer:Ocd-cologne|Ocd]] ([[Benutzer Diskussion:Ocd-cologne|Diskussion]]) 15:01, 20. Okt. 2016 (CEST)}}
{{Belege fehlen|Leider befinden sich keine [[Wikipedia:Belege|Belege]] im Artikel. --[[Benutzer:Ocd-cologne|Ocd]] ([[Benutzer Diskussion:Ocd-cologne|Diskussion]]) 15:01, 20. Okt. 2016 (CEST)}}
[[Datei:Scléromètre à béton mécanique.jpg|mini|A sclerometer, used to mesure the scratch hardness of concrete.]]
[[Datei:Scléromètre à béton mécanique.jpg|mini|A sclerometer, used to mesure the scratch hardness of concrete.]]
Mit einem '''Ritzprüfgerät''' werden [[Lack]]- oder [[Kunststoff]]oberflächen für eine Prüfung mit kleinen Einschnitten (Ritzen) versehen, um in Simulationen Ritz-, Kratz- und Schnittbeanspruchungen nachzuempfinden. Diese Prüfungen werden z. B. für [[Korrosion]]suntersuchungen an beschichteten [[Metalle|Metalloberflächen]] durchgeführt.
Mit einem '''Ritzprüfgerät''' (auch '''Ritzhärteprüfer''' oder '''[[Sklerometer]]''')<ref>{{Literatur |Autor=Volker Schweizer |Titel=Wörterbuch der Geologie / Dictionary of Geology: Deutsch - Englisch/English - German |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag=Springer-Verlag |Ort= |Datum=2012-08-14 |ISBN=978-3-8274-2262-0 |Seiten=218 |Online=https://books.google.de/books?id=7Khdz-wV3xoC&pg=PA590&dq=Ritzh%C3%A4rtepr%C3%BCfer&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjuhou4_7rsAhVLCewKHZRWAboQ6AEwAnoECAYQAg#v=onepage&q=Ritzh%C3%A4rtepr%C3%BCfer&f=true |Abruf=2020-10-17}}</ref> werden [[Lack]]- oder [[Kunststoff]]oberflächen für eine Prüfung mit kleinen Einschnitten (Ritzen) versehen, um in Simulationen Ritz-, Kratz- und Schnittbeanspruchungen nachzuempfinden. Diese Prüfungen werden z.&nbsp;B. für [[Korrosion]]suntersuchungen an beschichteten [[Metalle|Metalloberflächen]] durchgeführt.


Ritzprüfgeräte gibt es als Handgeräte oder mit elektromotorischem [[Antrieb]].
Ritzprüfgeräte gibt es als Handgeräte oder mit elektromotorischem [[Antrieb]].


== Einzelnachweise ==
{{SORTIERUNG:Ritzprufgerat}}
{{SORTIERUNG:Ritzprufgerat}}
[[Kategorie:Prüfwerkzeug]]
[[Kategorie:Prüfwerkzeug]]

Version vom 17. Oktober 2020, 08:31 Uhr

Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Der Belege-Baustein befindet sich seit 2016 im Artikel. Eine Google-Suche führt bei mir zu 180 Ergebnissen auf der ersten Seite und beim Durchklicken zu 64 auf der siebten Seite. Es gibt zwar Patente, aber ganz viel Wikipedia-Spiegel und Shops. Enzyklopädische Relevanz nicht vorhanden. --V4venture (Diskussion) 16:25, 13. Okt. 2020 (CEST)

A sclerometer, used to mesure the scratch hardness of concrete.

Mit einem Ritzprüfgerät (auch Ritzhärteprüfer oder Sklerometer)[1] werden Lack- oder Kunststoffoberflächen für eine Prüfung mit kleinen Einschnitten (Ritzen) versehen, um in Simulationen Ritz-, Kratz- und Schnittbeanspruchungen nachzuempfinden. Diese Prüfungen werden z. B. für Korrosionsuntersuchungen an beschichteten Metalloberflächen durchgeführt.

Ritzprüfgeräte gibt es als Handgeräte oder mit elektromotorischem Antrieb.

Einzelnachweise

  1. Volker Schweizer: Wörterbuch der Geologie / Dictionary of Geology: Deutsch - Englisch/English - German. Springer-Verlag, 2012, ISBN 978-3-8274-2262-0, S. 218 (google.de [abgerufen am 17. Oktober 2020]).