„Listeria weihenstephanensis“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Kl.
+Sequenz
Zeile 18: Zeile 18:
}}
}}


'''''Listeria weihenstephanensis''''' ist ein fakultativ anaerobes, stäbchenförmiges Bakterium, das keine Sporen bildet. Die Zellen sind leicht [[motil]] und zeigen optimales Wachstum zwischen 28–34 °C, wobei ab 38 °C das Wachstum eingestellt ist. Der optimale pH-Wert liegt zwischen 7-8. Auf [[Casein-Soja-Pepton-Agar]] [[irisieren]] die Kolonien bläulich. Die Bakterien zeigen keine [[Hämolyse]] und sind im [[CAMP-Test]] negativ. Benannt wurde ''L. weihenstephanensis'' nach dem Ortsteil [[Weihenstephan]] (Freising), in dem es identifiziert wurde. Der [[Typstamm]] wurde aus dem Postweiher in [[Wolnzach]]/[[Pfaffenhofen an der Ilm|Pfaffenhofen]] von der Wasserpflanze ''[[Lemna trisulca]]'' isoliert.<ref>{{Literatur |Autor=Evi Lang Halter, Klaus Neuhaus, [[Siegfried Scherer]] |Titel=Listeria weihenstephanensis sp. nov., isolated from the water plant Lemna trisulca taken from a freshwater pond |Sammelwerk=International Journal of Systematic and Evolutionary Microbiology, |Band=63 |Nummer=Pt_2 |Verlag= |Datum=2013 |Seiten=641–647 |ISSN=1466-5026 |DOI=10.1099/ijs.0.036830-0}}</ref>
'''''Listeria weihenstephanensis''''' ist ein fakultativ anaerobes, stäbchenförmiges Bakterium, das keine Sporen bildet. Die Zellen sind leicht [[motil]] und zeigen optimales Wachstum zwischen 28–34 °C, wobei ab 38 °C das Wachstum eingestellt ist. Der optimale pH-Wert liegt zwischen 7-8. Auf [[Casein-Soja-Pepton-Agar]] [[irisieren]] die Kolonien bläulich. Die Bakterien zeigen keine [[Hämolyse]] und sind im [[CAMP-Test]] negativ. Benannt wurde ''L. weihenstephanensis'' nach dem Ortsteil [[Weihenstephan]] (Freising), in dem es identifiziert wurde. Der [[Typstamm]] wurde aus dem Postweiher in [[Wolnzach]]/[[Pfaffenhofen an der Ilm|Pfaffenhofen]] von der Wasserpflanze ''[[Lemna trisulca]]'' isoliert.<ref>{{Literatur |Autor=Evi Lang Halter, Klaus Neuhaus, [[Siegfried Scherer]] |Titel=Listeria weihenstephanensis sp. nov., isolated from the water plant Lemna trisulca taken from a freshwater pond |Sammelwerk=International Journal of Systematic and Evolutionary Microbiology, |Band=63 |Nummer=Pt_2 |Verlag= |Datum=2013 |Seiten=641–647 |ISSN=1466-5026 |DOI=10.1099/ijs.0.036830-0}}</ref> Das Genom ist vollständig sequenziert.<ref>{{Literatur |Autor=Elena Ferrari, Mathias C. Walter, Christopher Huptas, Siegfried Scherer, Stefanie Müller-Herbst |Titel=Complete Circular Genome Sequence and Temperature Independent Adaptation to Anaerobiosis of Listeria weihenstephanensis DSM 24698 |Sammelwerk=Frontiers in Microbiology |Band=8 |Verlag= |Datum=2017 |Seiten= |ISSN=1664-302X |DOI=10.3389/fmicb.2017.01672 |PMID=28919887}}</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 25: Zeile 25:
[[Kategorie:Listeriaceae (Familie)]]
[[Kategorie:Listeriaceae (Familie)]]
[[Kategorie:Listeriaceae]]
[[Kategorie:Listeriaceae]]
[[Kategorie:Bakterium mit sequenziertem Genom‎]]

Version vom 18. Oktober 2020, 13:45 Uhr

Listeria weihenstephanensis
Systematik
Abteilung: Firmicutes
Klasse: Bacilli
Ordnung: Bacillales
Familie: Listeriaceae
Gattung: Listeria
Art: Listeria weihenstephanensis
Wissenschaftlicher Name
Listeria weihenstephanensis
Halter et al. 2013[1]

Listeria weihenstephanensis ist ein fakultativ anaerobes, stäbchenförmiges Bakterium, das keine Sporen bildet. Die Zellen sind leicht motil und zeigen optimales Wachstum zwischen 28–34 °C, wobei ab 38 °C das Wachstum eingestellt ist. Der optimale pH-Wert liegt zwischen 7-8. Auf Casein-Soja-Pepton-Agar irisieren die Kolonien bläulich. Die Bakterien zeigen keine Hämolyse und sind im CAMP-Test negativ. Benannt wurde L. weihenstephanensis nach dem Ortsteil Weihenstephan (Freising), in dem es identifiziert wurde. Der Typstamm wurde aus dem Postweiher in Wolnzach/Pfaffenhofen von der Wasserpflanze Lemna trisulca isoliert.[2] Das Genom ist vollständig sequenziert.[3]

Einzelnachweise

  1. Listeria weihenstephanensis. doi:10.1601/nm.23787.
  2. Evi Lang Halter, Klaus Neuhaus, Siegfried Scherer: Listeria weihenstephanensis sp. nov., isolated from the water plant Lemna trisulca taken from a freshwater pond. In: International Journal of Systematic and Evolutionary Microbiology,. Band 63, Pt_2, 2013, ISSN 1466-5026, S. 641–647, doi:10.1099/ijs.0.036830-0.
  3. Elena Ferrari, Mathias C. Walter, Christopher Huptas, Siegfried Scherer, Stefanie Müller-Herbst: Complete Circular Genome Sequence and Temperature Independent Adaptation to Anaerobiosis of Listeria weihenstephanensis DSM 24698. In: Frontiers in Microbiology. Band 8, 2017, ISSN 1664-302X, doi:10.3389/fmicb.2017.01672, PMID 28919887.