„Theoretische Meteorologie“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Aeranthropos (Diskussion | Beiträge)
Setze "Überarbeiten-Baustein" zu uraltem Beitrag
Ergänzung Literatur; Quelle: Bibliothek
 
Zeile 8: Zeile 8:


Heutzutage rückt die ''theoretische Meteorologie'' immer mehr in den Hintergrund, da moderne meteorologische Problemstellungen meistens nur noch mit Methoden der [[Numerische Strömungsmechanik|numerischen Strömungsmechanik]] (CFD) bearbeitet werden.
Heutzutage rückt die ''theoretische Meteorologie'' immer mehr in den Hintergrund, da moderne meteorologische Problemstellungen meistens nur noch mit Methoden der [[Numerische Strömungsmechanik|numerischen Strömungsmechanik]] (CFD) bearbeitet werden.

== Literatur ==
* {{Literatur |Autor=Dieter Etling |Titel=Theoretische Meteorologie – Eine Einführung |Auflage=3. |Verlag=Springer |Ort=Berlin |Datum=2010 |ISBN=3-5407-5978-6}}
* {{Literatur |Autor=Michael Hantel |Titel=Einführung Theoretische Meteorologie |Auflage=1. |Verlag=Springer |Ort=Berlin |Datum=2012 |ISBN=3-8274-3055-0}}


[[Kategorie:Meteorologisches Konzept|!]]
[[Kategorie:Meteorologisches Konzept|!]]

Aktuelle Version vom 18. November 2020, 21:35 Uhr

Die theoretische Meteorologie beschäftigt sich mit den Grundlagen der Atmosphärenphysik unter Verwendung von Methoden der mathematischen Physik.

Wichtige Wegbereiter waren Max Margules (Margules-Front), Vilhelm Bjerknes (Polarfronttheorie), Carl-Gustaf Rossby (Rossby-Wellen), Hans Ertel (hydrodynamische Wirbelsätze) und Jule Gregory Charney (quasigeostrophische Theorie, barokline Instabilität und numerische Wettervorhersage).

Heutzutage rückt die theoretische Meteorologie immer mehr in den Hintergrund, da moderne meteorologische Problemstellungen meistens nur noch mit Methoden der numerischen Strömungsmechanik (CFD) bearbeitet werden.

  • Dieter Etling: Theoretische Meteorologie – Eine Einführung. 3. Auflage. Springer, Berlin 2010, ISBN 3-540-75978-6.
  • Michael Hantel: Einführung Theoretische Meteorologie. 1. Auflage. Springer, Berlin 2012, ISBN 3-8274-3055-0.