„Schiebebügelsystem“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Tippfehler entfernt, Kleinkram
-QS: Belegt und überarbeitet, unbelegte Aussagen zur Geschichte und Bedienung von einer Person entfernt, Vorteile neutralisiert, Kategorie ergänzt
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Schiebebügelsystem.kotschenreuther.tif|mini|[[Sattelauflieger]] mit geöffnetem Schiebebügelverdeck]]
{{QS-Transport und Verkehr}}
Ein '''Schiebebügelverdeck''' ist eine Form eines geschlossenen [[Pritschenwagen (Automobil)|Pritschenaufbaus]] bei [[Lkw]] oder [[Anhänger|Lkw-Anhängern]], bei der die [[Plane (Abdeckung)|Plane]] mit den verschiebbaren Bügeln komplett zur Seite gezogen werden kann.<ref name=":0">{{Literatur |Autor= |Titel=Nutzfahrzeugtechnik : Grundlagen, Systeme, Komponenten |Hrsg=Erich Hoepke, Stefan Breuer |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage=8., überarbeitete und erweiterte |Verlag=[[Springer Vieweg]] |Ort=Wiesbaden |Datum=2016 |ISBN=978-3-658-09536-9 |Seiten=145f}}</ref> Dies ermöglicht freien Zugang zur Ladefläche und erleichtert so das Be- und Entladen des [[Ladegut]]es.

== Vor- und Nachteile ==
Ein '''Schiebebügelsystem''' ist ein besonderes Planen- und Aufbautensystem, welches für den [[Straßenverkehr]] und den innerbetrieblichen Transport geeignet ist. Im Gegensatz zu den herkömmlichen [[Planengestell]]en, kann die Ladefläche bis auf das zusammengefaltete Planengestell von einer Person freigelegt werden. Dies ermöglicht freien Zugang zu der Fahrzeuginnenfläche und erleichtert auch das Be- und Entladen des [[Ladegut]]es.
Gegenüber einem herkömmlichen Pritschenaufbau mit Bordwänden (z.B. Hamburger Verdeck) ermöglicht ein Schiebebügel- oder [[Tautliner|Schiebeplanenverdeck]] schnelles Be- und Entladen. Bei einem Schiebebügelsystem liegt sogar die kompletten Ladefläche frei. Dafür muss die Ladung im [[Stückgut|Stückgut-]] oder [[Sammelgutverkehr]] aufwändiger gesichert werden.<ref name=":0" />

== Geschichte ==
Die ursprüngliche Idee solcher U-bügelartigen Planensysteme stammt aus [[Amerika]]. Dort werden solche Schiebebügelsysteme oder auch „{{lang|en|flatbed traps}}“ hauptsächliche für den Schienentransport verwendet. Der deutsche Name „Schiebebügelsystem“ wurde aus dem [[Niederlande|niederländischen]] Wort „{{lang|nl|schuifbeugel}}“ ([scheuwbögel] ausgesprochen) abgeleitet und soll darauf hinweisen, dass das komplette Planengestell wie eine Ziehharmonika zusammengeschoben werden kann und so die Ladefläche frei liegt.

== Vorteile ==
* Schnelles Be- und Entladen
* Freien Zugang zur kompletten Ladefläche
* von einer Person bedienbar
* Zeitersparnis


== Einzelnachweise ==
<references />
{{SORTIERUNG:Schiebebugelsystem}}
{{SORTIERUNG:Schiebebugelsystem}}
[[Kategorie:Fahrzeugtechnik]]
[[Kategorie:Fahrzeugtechnik]]
[[Kategorie:Lkw-Aufbauart]]

Version vom 27. November 2020, 17:09 Uhr

Sattelauflieger mit geöffnetem Schiebebügelverdeck

Ein Schiebebügelverdeck ist eine Form eines geschlossenen Pritschenaufbaus bei Lkw oder Lkw-Anhängern, bei der die Plane mit den verschiebbaren Bügeln komplett zur Seite gezogen werden kann.[1] Dies ermöglicht freien Zugang zur Ladefläche und erleichtert so das Be- und Entladen des Ladegutes.

Vor- und Nachteile

Gegenüber einem herkömmlichen Pritschenaufbau mit Bordwänden (z.B. Hamburger Verdeck) ermöglicht ein Schiebebügel- oder Schiebeplanenverdeck schnelles Be- und Entladen. Bei einem Schiebebügelsystem liegt sogar die kompletten Ladefläche frei. Dafür muss die Ladung im Stückgut- oder Sammelgutverkehr aufwändiger gesichert werden.[1]

Einzelnachweise

  1. a b Erich Hoepke, Stefan Breuer (Hrsg.): Nutzfahrzeugtechnik : Grundlagen, Systeme, Komponenten. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Springer Vieweg, Wiesbaden 2016, ISBN 978-3-658-09536-9, S. 145 f.