„Tectariaceae“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K typo
+ neue Literatur und daraus bearbeitet
Zeile 23: Zeile 23:
}}
}}


Die '''Tectariaceae''' sind eine [[Familie (Biologie)|Pflanzenfamilie]] der [[Echte Farne|Echten Farne]] (Polypodiopsida).
Die '''Tectariaceae''' sind eine [[Familie (Biologie)|Pflanzenfamilie]] der [[Echte Farne|Echten Farne]] (Polypodiopsida).<ref name="FoC2013" /><ref name="Smith2006" /> Die etwa acht Gattungen sind pantropisch verbreitet.


== Beschreibung ==
== Beschreibung ==
[[Datei:Die Farrnkräuter in kolorirten Abbildungen naturgetreu Erläutert und Beschrieben (1840) (20726031158).jpg|miniatur|links|Illustration von ''[[Tectaria pedata]]'' aus: ''Die Farrnkräuter in kolorirten Abbildungen naturgetreu Erläutert und Beschrieben'', 1840]]
[[Datei:Die Farrnkräuter in kolorirten Abbildungen naturgetreu Erläutert und Beschrieben (1840) (20726031158).jpg|miniatur|links|Illustration von ''[[Tectaria pedata]]'' aus: ''Die Farrnkräuter in kolorirten Abbildungen naturgetreu Erläutert und Beschrieben'', 1840]]
[[Datei:Arthropteris orientalis Cilaos 2.jpg|mini|Habitus von ''[[Arthropteris orientalis]]'']]
[[Datei:Arthropteris orientalis Cilaos 2.jpg|mini|Habitus von ''[[Arthropteris orientalis]]'']]
[[Datei:Heterogonium pinnatum - Botanischer Garten München-Nymphenburg - DSC08163.JPG|mini|Habitus von ''[[Heterogonium pinnatum]]'']]
[[Datei:Starr 050125-3267 Tectaria gaudichaudii.jpg|mini|Blattunterseite mit Sori von ''[[Tectaria gaudichaudii]]'']]
[[Datei:Starr 050125-3267 Tectaria gaudichaudii.jpg|mini|Blattunterseite mit Sori von ''[[Tectaria gaudichaudii]]'']]
[[Datei:Triplophyllum hirsutum (Holttum) J.Prado & R.C.Moran (8334509280).jpg|mini|Unterirdischer und oberordischer Pflanzenteil von ''[[Triplophyllum hirsutum]]'']]


Es sind ausdauernde [[krautige Pflanze]]n. Die Tectariaceae-Arten wachsen [[terrestrisch]]. Die [[Rhizom]]e sind meist kurz kriechend oder aufsteigend. Sie haben eine [[Stele (Botanik)|Dictyostele]] und tragen Schuppen. Der [[Blattstiel]] fällt nicht ab und hat im Querschnitt einen Ring aus [[Leitbündel]]n. Die [[Blattspreite]]n sind einfach, einfach oder doppelt gefiedert. Achsen und [[Blattader]]n, manchmal auch die Spreiten, sind behaart. Die Nerven enden frei oder sind reichlich [[Anastomose|anastomosierend]].
Es sind ausdauernde [[krautige Pflanze]]n. Die Tectariaceae-Arten wachsen [[terrestrisch]]. Die [[Rhizom]]e sind meist kurz kriechend oder aufsteigend. Sie haben eine [[Stele (Botanik)|Dictyostele]] und tragen Schuppen. Der [[Blattstiel]] fällt nicht ab und hat im Querschnitt einen Ring aus [[Leitbündel]]n. Die [[Blattspreite]]n sind einfach, einfach oder doppelt gefiedert. Achsen und [[Blattader]]n, manchmal auch die Spreiten, sind behaart. Die Nerven enden frei oder sind reichlich [[Anastomose|anastomosierend]].
Zeile 40: Zeile 40:
Die Familie ist im hier angegebenen Umfang wahrscheinlich [[monophyletisch]]. Sie umfasst 8 bis 15 Gattungen mit insgesamt rund 230 Arten, die meisten davon in ''Tectaria'' s.&nbsp;l. Die Gattungsabgrenzungen sind unklar.
Die Familie ist im hier angegebenen Umfang wahrscheinlich [[monophyletisch]]. Sie umfasst 8 bis 15 Gattungen mit insgesamt rund 230 Arten, die meisten davon in ''Tectaria'' s.&nbsp;l. Die Gattungsabgrenzungen sind unklar.


Die Familie Tectariaceae ist pantropisch verbreitet.
Die Familie Tectariaceae ist pantropisch verbreitet. In China gibt es vier Gattungen mit etwa 41 Arten, 7 davin nur dort.<ref name="FoC2013" />


Es gibt etwa 8 bis früher 15 Gattungen mit etwa 300 Arten in der Familie Tectariaceae:<ref name="FoC2013" /><ref name="Smith2006" />
Die Gattungen sind nach Smith et al. 2006:
* ''[[Arthropteris]]'' {{Person|J.Sm.}}: Die etwa 20 Arten sind in Afrikas, [[Madagaskar]], [[Australien]], im südwestlichen bis östlichen Asien und auf Pazifischen Inseln weitverbreitet.<ref name="FoC2013" />
* ''[[Aenigmopteris]]'' {{Person|Holttum}}, mit zwei bis vier Arten in [[Malesien]]
* ''[[Arthropteris]]'' {{Person|J.Sm.}}: Die 8 bis 20 Arten sind von den Tropen Afrikas und Asiens bis [[Neuseeland]] verbreitet.
* ''[[Hypoderris]]'' {{Person|R.Br. ex Hook.}}: Die ein bis drei Arten sind in der [[Neotropis]] verbreitet.
* ''[[Pleocnemia]]'' {{Person|C.Presl}}: Die etwa 20 Arten sind im tropischen Asien vom nordöstlichen Indien sowie das südöstlichen China (zwei Arten) über [[Malaysia]] und westliche Pazifische Inseln bis [[Samoa]] verbreitet.<ref name="FoC2013" />
* ''[[Heterogonium]]'' {{Person|C.Presl}}, mit 14 bis 20 Arten auf [[Mauritius]], in [[Südostasien]] und Malesien
* ''[[Hypoderris]]'' {{Person|R.Br. ex Hook.}}, mit wohl nur einer Art:
** ''[[Hypoderris brownii]]'' {{Person|J.Sm.}}: Sie ist in der [[Neotropis]] verbreitet.
* ''[[Pleocnemia]]'' {{Person|C.Presl}}: Die 14 bis 19 Arten sind von [[Myanmar]] über Malesien bis zu den [[Fidschi]]-Inseln verbreitet.
* ''Psammiosorus'' {{Person|C.Chr.}}: Es gibt nur eine Art:
* ''Psammiosorus'' {{Person|C.Chr.}}: Es gibt nur eine Art:
** ''[[Psammiosorus paucivenius]]'' {{Person|(C.Chr.) C.Chr.}}, auf [[Madagaskar]]
** ''[[Psammiosorus paucivenius]]'' {{Person|(C.Chr.) C.Chr.}}: Sie kommt auf [[Madagaskar]] vor.
* ''[[Psomiocarpa]]'' {{Person|C.Presl}}, mit zwei Arten auf den [[Philippinen]]
* ''[[Psomiocarpa]]'' {{Person|C.Presl}}: Die etwa zwei Arten kommen auf den [[Philippinen]] vor.
* ''[[Pteridrys]]'' {{Person|C.Chr. & Ching}}, mit sieben bis acht Arten im tropischen Asien und in Malesien
* ''[[Pteridrys]]'' {{Person|C.Chr. & Ching}}: Die etwa sieben Arten sind im tropischen Asien von [[Sri Lanka]], nordöstlichen Indien sowie südlichen China über Indochina, Malaysia, Borneo bis Indonesien und Pazifische Inseln verbreitet. In China kommen drei Arten vor, eine davon nur dort.<ref name="FoC2013" />
* ''[[Tectaria]]'' {{Person|Cav.}} (Syn.: ''Amphiblestra'' {{Person|C.Presl}}, ''Camptodium'' {{Person|Fée}}, ''Chlamydogramme'' {{Person|Holttum}}, ''Cionidium'' {{Person|T.Moore}}, ''Ctenitopsis'' {{Person|Ching ex Tardieu & Christensen}}, ''Dictyoxiphium'' {{Person|Hook.}}, ''Fadyenia'' {{Person|Hook.}}, ''Hemigramma'' {{Person|Christ}}, ''Pleuroderris'' {{Person|Maxon}}, ''Pseudotectaria'' {{Person|Tardieu}}, ''Quercifilix'' {{Person|Copel.}}), mit mehr als 170 Arten in den Tropen
* ''[[Tectaria]]'' {{Person|Cav.}} (Syn.: ''Aenigmopteris'' {{Person|Holttum}}, ''Amphiblestra'' {{Person|C.Presl}}, ''Aspidium'' {{Person|Sw.}}, ''Bathmium'' {{Person|(Presl) Link}}, ''Camptodium'' {{Person|Fée}}, ''Cardiochlaena'' Fée}}, ''Chlamydogramme'' {{Person|Holttum}}, ''Cionidium'' {{Person|T.Moore}}, ''Ctenitopsis'' {{Person|Ching ex Tardieu & Christensen}}, ''Dictyoxiphium'' {{Person|Hook.}}, ''Dryomenis'' {{Person|Fée}}, ''Fadyenia'' {{Person|Hook.}}, ''Grammatosorus'' {{Person|Regel}}, ''Hemigramma'' {{Person|Christ}}, ''Heterogonium'' {{Person|C.Presl}}, ''Lenda'' {{Person|Koidz.}}, ''Luerssenia'' {{Person|Kuhn}}, ''Microbrochis'' {{Person|C.Presl}}, ''Phlebiogonium'' {{Person|Fée}}, ''Podopeltis'' {{Person|Fée}}, ''Polydictyum'' {{Person|C.Presl}}, ''Psomiocarpa'' {{Person|C.Presl}}, ''Quercifilix'' {{Person|Copel.}}, ''Sagenia'' {{Person|C.Presl}}, ''Stenosemia'' {{Person|C.Presl}}, ''Tectaridium'' {{Person|Copel.}}, ''Trichiocarpa'' {{Person|(Hook.) J.Sm.}}): Die über 230 Arten der Gattung ''Tectaria'' s.&nbsp;l. sind pantropisch verbreitet.<ref name="Chen2018" /><ref name="Zhang2017" /><ref name="Ding2014" /> In China gibt es etwa 35 Arten, 6 davon nur dort.<ref name="FoC2013" />
* ''[[Triplophyllum]]'' {{Person|Holttum}}, mit etwa 14 Arten; sie kommen in Afrika und in Amerika vor.
* ''[[Triplophyllum]]'' {{Person|Holttum}}: Die etwa 14 Arten sind in Afrika und in der Neuen Welt verbreitet.


== Belege ==
== Quellen ==
=== Literatur ===
* Alan R. Smith, Kathleen M. Pryer, Eric Schuettpelz, Petra Korall, Harald Schneider, Paul G. Wolf: ''A classification for extant ferns.'' In: ''Taxon'' Band 55, Nr. 3, 2006, {{ISSN|0040-0262}}, S. 705–731, [http://www.ingentaconnect.com/content/iapt/tax/2006/00000055/00000003/art00017 Abstract,] [http://pryerlab.biology.duke.edu/uploads/media_items/smith-et-al-taxon-2006.original.pdf PDF-Datei].
* Alan R. Smith, Kathleen M. Pryer, Eric Schuettpelz, Petra Korall, Harald Schneider, Paul G. Wolf: ''A classification for extant ferns.'' In: ''Taxon'' Band 55, Nr. 3, 2006, {{ISSN|0040-0262}}, S. 705–731, [http://www.ingentaconnect.com/content/iapt/tax/2006/00000055/00000003/art00017 Abstract,] [http://pryerlab.biology.duke.edu/uploads/media_items/smith-et-al-taxon-2006.original.pdf PDF].
* Fuwu Xing, Yan Yuehong, Shiyong Dong, Wang Faguo, Maarten J. M. Christenhusz, Peter H. Hovenkamp: In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): ''Flora of China.'' Volume 2–3: ''Lycopodiaceae through Polypodiaceae.'' Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis, 2013, ISBN 978-1-935641-11-7. [http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=2&taxon_id=20307 ''Dennstaedtiaceae'', S. 730-746 - textgleich online wie gedrucktes Werk].

=== Einzelnachweise ===
<references>
<ref name="Chen2018">
Cheng-Wei Chen, Carl J. Rothfels, Andi Maryani A. Mustapeng, Markus Gubilil, Dirk Nikolaus Karger, Michael Kessler, Yao-Moan Huang: ''End of an enigma: Aenigmopteris belongs in Tectaria (Tectariaceae: Polypodiopsida).'' In: ''Journal of Plant Research'', Volume 131, S. 67–76. {{DOI|10.1007/s10265-017-0966-9}}
</ref>
<ref name="Zhang2017">
Liang Zhang, Xin-Mao Zhou, De-Kui Chen, Eric Schuettpelz, Ralf Knapp, Ngan Thi Lu, Thien Tam Luong, Minh Tri Dang, Yi-Fan Duan, Hai He, Xin-Fen Gao, Li-Bing Zhang: ''A global phylogeny of the fern genus Tectaria (Tectariaceae: Polypodiales) based on plastid and nuclear markers identifies major evolutionary lineages and suggests repeated evolution of free venation from anastomosing venation.'' In: ''Molecular Phylogenetics and Evolution'',Volume 114, Mai 2017. {{DOI|10.1016/j.ympev.2017.05.020}}
</ref>
<ref name="Ding2014">
Hui-Hui Ding, Yi-Shan Chao, John Rey Callado, Shi-Yong Dong.: ''Phylogeny and character evolution of the fern genus Tectaria (Tectariaceae) in the old world inferred from chloroplast DNA sequences.'' In: ''Molecular Phylogenetics and Evolution'', Volume 80, Issue 1,2014, S. 66–78. {{DOI|10.1016/j.ympev.2014.06.004}}
</ref>
<ref name="FoC2013">
Fuwu Xing, Yan Yuehong, Shiyong Dong, Wang Faguo, [[Maarten J. M. Christenhusz]], Peter H. Hovenkamp: In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): ''Flora of China.'' Volume 2–3: ''Lycopodiaceae through Polypodiaceae.'' Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis, 2013, ISBN 978-1-935641-11-7. [http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=2&taxon_id=20307 ''Dennstaedtiaceae'', S. 730-746 - textgleich online wie gedrucktes Werk].
</ref>
<ref name="Smith2006">
Alan R. Smith, Kathleen M. Pryer, Eric Schuettpelz, Petra Korall, Harald Schneider, Paul G. Wolf: ''A classification for extant ferns.'' In: ''Taxon.'' Band 55, Nr. 3, 2006, {{ISSN|0040-0262}}, S. 705–731, [http://www.ingentaconnect.com/content/iapt/tax/2006/00000055/00000003/art00017 Abstract,] [http://pryerlab.biology.duke.edu/uploads/media_items/smith-et-al-taxon-2006.original.pdf PDF].
</ref>
</references>


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 6. Dezember 2020, 16:18 Uhr

Tectariaceae

Tectaria rivalis

Systematik
Reich: Pflanzen (Plantae)
Abteilung: Gefäßpflanzen (Tracheophyta)
Farne
Klasse: Echte Farne (Polypodiopsida)
Ordnung: Tüpfelfarnartige (Polypodiales)
Familie: Tectariaceae
Wissenschaftlicher Name
Tectariaceae
Panigrahi

Die Tectariaceae sind eine Pflanzenfamilie der Echten Farne (Polypodiopsida).[1][2] Die etwa acht Gattungen sind pantropisch verbreitet.

Beschreibung

Illustration von Tectaria pedata aus: Die Farrnkräuter in kolorirten Abbildungen naturgetreu Erläutert und Beschrieben, 1840
Habitus von Arthropteris orientalis
Blattunterseite mit Sori von Tectaria gaudichaudii
Unterirdischer und oberordischer Pflanzenteil von Triplophyllum hirsutum

Es sind ausdauernde krautige Pflanzen. Die Tectariaceae-Arten wachsen terrestrisch. Die Rhizome sind meist kurz kriechend oder aufsteigend. Sie haben eine Dictyostele und tragen Schuppen. Der Blattstiel fällt nicht ab und hat im Querschnitt einen Ring aus Leitbündeln. Die Blattspreiten sind einfach, einfach oder doppelt gefiedert. Achsen und Blattadern, manchmal auch die Spreiten, sind behaart. Die Nerven enden frei oder sind reichlich anastomosierend.

Die Indusien sind nierenförmig oder schildartig, in einigen Arten auch fehlend. Die Sporen sind braun, nierenförmig, monolet (einfache Narbe) und verschieden ornamentiert.

Die Chromosomengrundzahl beträgt x = 40, selten 39 oder 41.

Systematik und Verbreitung

Die Familie ist im hier angegebenen Umfang wahrscheinlich monophyletisch. Sie umfasst 8 bis 15 Gattungen mit insgesamt rund 230 Arten, die meisten davon in Tectaria s. l. Die Gattungsabgrenzungen sind unklar.

Die Familie Tectariaceae ist pantropisch verbreitet. In China gibt es vier Gattungen mit etwa 41 Arten, 7 davin nur dort.[1]

Es gibt etwa 8 bis früher 15 Gattungen mit etwa 300 Arten in der Familie Tectariaceae:[1][2]

  • Arthropteris J.Sm.: Die etwa 20 Arten sind in Afrikas, Madagaskar, Australien, im südwestlichen bis östlichen Asien und auf Pazifischen Inseln weitverbreitet.[1]
  • Hypoderris R.Br. ex Hook.: Die ein bis drei Arten sind in der Neotropis verbreitet.
  • Pleocnemia C.Presl: Die etwa 20 Arten sind im tropischen Asien vom nordöstlichen Indien sowie das südöstlichen China (zwei Arten) über Malaysia und westliche Pazifische Inseln bis Samoa verbreitet.[1]
  • Psammiosorus C.Chr.: Es gibt nur eine Art:
  • Psomiocarpa C.Presl: Die etwa zwei Arten kommen auf den Philippinen vor.
  • Pteridrys C.Chr. & Ching: Die etwa sieben Arten sind im tropischen Asien von Sri Lanka, nordöstlichen Indien sowie südlichen China über Indochina, Malaysia, Borneo bis Indonesien und Pazifische Inseln verbreitet. In China kommen drei Arten vor, eine davon nur dort.[1]
  • Tectaria Cav. (Syn.: Aenigmopteris Holttum, Amphiblestra C.Presl, Aspidium Sw., Bathmium (Presl) Link, Camptodium Fée, Cardiochlaena Fée}}, Chlamydogramme Holttum, Cionidium T.Moore, Ctenitopsis Ching ex Tardieu & Christensen, Dictyoxiphium Hook., Dryomenis Fée, Fadyenia Hook., Grammatosorus Regel, Hemigramma Christ, Heterogonium C.Presl, Lenda Koidz., Luerssenia Kuhn, Microbrochis C.Presl, Phlebiogonium Fée, Podopeltis Fée, Polydictyum C.Presl, Psomiocarpa C.Presl, Quercifilix Copel., Sagenia C.Presl, Stenosemia C.Presl, Tectaridium Copel., Trichiocarpa (Hook.) J.Sm.): Die über 230 Arten der Gattung Tectaria s. l. sind pantropisch verbreitet.[3][4][5] In China gibt es etwa 35 Arten, 6 davon nur dort.[1]
  • Triplophyllum Holttum: Die etwa 14 Arten sind in Afrika und in der Neuen Welt verbreitet.

Quellen

Literatur

  • Alan R. Smith, Kathleen M. Pryer, Eric Schuettpelz, Petra Korall, Harald Schneider, Paul G. Wolf: A classification for extant ferns. In: Taxon Band 55, Nr. 3, 2006, ISSN 0040-0262, S. 705–731, Abstract, PDF.
  • Fuwu Xing, Yan Yuehong, Shiyong Dong, Wang Faguo, Maarten J. M. Christenhusz, Peter H. Hovenkamp: In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Volume 2–3: Lycopodiaceae through Polypodiaceae. Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis, 2013, ISBN 978-1-935641-11-7. Dennstaedtiaceae, S. 730-746 - textgleich online wie gedrucktes Werk.

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g Fuwu Xing, Yan Yuehong, Shiyong Dong, Wang Faguo, Maarten J. M. Christenhusz, Peter H. Hovenkamp: In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Volume 2–3: Lycopodiaceae through Polypodiaceae. Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis, 2013, ISBN 978-1-935641-11-7. Dennstaedtiaceae, S. 730-746 - textgleich online wie gedrucktes Werk.
  2. a b Alan R. Smith, Kathleen M. Pryer, Eric Schuettpelz, Petra Korall, Harald Schneider, Paul G. Wolf: A classification for extant ferns. In: Taxon. Band 55, Nr. 3, 2006, ISSN 0040-0262, S. 705–731, Abstract, PDF.
  3. Cheng-Wei Chen, Carl J. Rothfels, Andi Maryani A. Mustapeng, Markus Gubilil, Dirk Nikolaus Karger, Michael Kessler, Yao-Moan Huang: End of an enigma: Aenigmopteris belongs in Tectaria (Tectariaceae: Polypodiopsida). In: Journal of Plant Research, Volume 131, S. 67–76. doi:10.1007/s10265-017-0966-9
  4. Liang Zhang, Xin-Mao Zhou, De-Kui Chen, Eric Schuettpelz, Ralf Knapp, Ngan Thi Lu, Thien Tam Luong, Minh Tri Dang, Yi-Fan Duan, Hai He, Xin-Fen Gao, Li-Bing Zhang: A global phylogeny of the fern genus Tectaria (Tectariaceae: Polypodiales) based on plastid and nuclear markers identifies major evolutionary lineages and suggests repeated evolution of free venation from anastomosing venation. In: Molecular Phylogenetics and Evolution,Volume 114, Mai 2017. doi:10.1016/j.ympev.2017.05.020
  5. Hui-Hui Ding, Yi-Shan Chao, John Rey Callado, Shi-Yong Dong.: Phylogeny and character evolution of the fern genus Tectaria (Tectariaceae) in the old world inferred from chloroplast DNA sequences. In: Molecular Phylogenetics and Evolution, Volume 80, Issue 1,2014, S. 66–78. doi:10.1016/j.ympev.2014.06.004
Commons: Tectariaceae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien