„Tierphysiologie“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K →‎Vergleichende Physiologie: Halbgeviertstrich
ergänzt, korrigiert
Zeile 4: Zeile 4:


== Vergleichende Physiologie ==
== Vergleichende Physiologie ==
Der deutsche Zoologe [[Wolfgang von Buddenbrock-Hettersdorff]] gilt als Begründer der vergleichenden Physiologie.<ref>[http://www.jstor.org/discover/10.2307/25803823?uid=3737864&uid=2129&uid=2&uid=70&uid=4&sid=21102666091127 Detlef Bückmann, Wolfgang von Buddenbrock und die Begründung der vergleichenden Physiologie], Medizinhistorisches Journal Bd. 20, H. 1/2 (1985), pp. 120–134</ref> Die vergleichende Physiologie untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Körperfunktionen in Abhängigkeit von der [[Systematik (Biologie)|systematischen Stellung]] der Tiere.<ref>A. von Tschermak: ''Allgemeine Physiologie: Eine Systematische Darstellung der Grundlagen sowie der Allgemeinen Ergebnisse und Probleme der Lehre vom tierischen und pflanzlichen Leben''. Springer-Verlag, 2013 ISBN 978-3-642-90992-4, S. 1</ref>
Der deutsche Zoologe [[Wolfgang von Buddenbrock-Hettersdorff]] gilt als Begründer der vergleichenden Physiologie.<ref>[[Detlef Bückmann]]: ''Wolfgang von Buddenbrock und die Begründung der vergleichenden Physiologie.'' In: ''Medizinhistorisches Journal.'' Band 20, Nr. 1/2, 1985, {{ISSN|0025-8431}}, S. 120–134, {{JSTOR|25803823}}.</ref> Die vergleichende Physiologie untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Körperfunktionen in Abhängigkeit von der [[Systematik (Biologie)|systematischen Stellung]] der Tiere.<ref>[[Armin Tschermak-Seysenegg|Armin von Tschermak]]: ''Allgemeine Physiologie. Eine Systematische Darstellung der Grundlagen sowie der allgemeinen Ergebnisse und Probleme der Lehre vom tierischen und pflanzlichen Leben.'' Band 1: ''Grundlagen der allgemeinen Physiologie.'' Springer, Berlin 1916, S. 1, (Online {{doi|10.1007/978-3-642-90992-4}}).</ref>


Fachzeitschriften für vergleichende Physiologie sind das ''[[American Journal of Physiology]]'', ''[[Annual Review of Physiology]]'', ''[[Comparative Biochemistry and Physiology]]'', ''[[Integrative and Comparative Biology]]'', das ''[[Journal of Comparative Physiology]]'', das ''[[Journal of Experimental Biology]]'' und ''[[Physiological and Biochemical Zoology]]''.
Fachzeitschriften für vergleichende Physiologie sind das ''[[American Journal of Physiology]]'', ''[[Annual Review of Physiology]]'', ''[[Comparative Biochemistry and Physiology]]'', ''[[Integrative and Comparative Biology]]'', das ''[[Journal of Comparative Physiology]]'', das ''[[Journal of Experimental Biology]]'' und ''[[Physiological and Biochemical Zoology]]''.

Version vom 24. März 2021, 09:55 Uhr

Die Tierphysiologie (auch Zoophysiologie) ist die Lehre von den Funktionen von Geweben, Organen und Organsystemen bei Tieren auf allen Ebenen, sowohl molekular, als auch in größerem Rahmen, und damit, wie diese Funktionen gesteuert und reguliert werden. Hierbei können auch Erkenntnisse über die menschliche Physiologie gewonnen werden. Die Tierphysiologie ist ein Teilgebiet der Zoologie.

Zentrale Themen der Tierphysiologie sind: Struktur-Funktions-Beziehungen, Adaptation, Akklimatisation, Homöostase, Feedback-Kontrollsysteme sowie Konformität und Regulierung. Teilgebiete der Tierphysiologie sind die Ökophysiologie und die Evolutionsphysiologie. Die Veterinärphysiologie als Teilgebiet der Veterinärmedizin beschäftigt mit den Körperfunktionen bei Haustieren.

Vergleichende Physiologie

Der deutsche Zoologe Wolfgang von Buddenbrock-Hettersdorff gilt als Begründer der vergleichenden Physiologie.[1] Die vergleichende Physiologie untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Körperfunktionen in Abhängigkeit von der systematischen Stellung der Tiere.[2]

Fachzeitschriften für vergleichende Physiologie sind das American Journal of Physiology, Annual Review of Physiology, Comparative Biochemistry and Physiology, Integrative and Comparative Biology, das Journal of Comparative Physiology, das Journal of Experimental Biology und Physiological and Biochemical Zoology.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Detlef Bückmann: Wolfgang von Buddenbrock und die Begründung der vergleichenden Physiologie. In: Medizinhistorisches Journal. Band 20, Nr. 1/2, 1985, ISSN 0025-8431, S. 120–134, JSTOR:25803823.
  2. Armin von Tschermak: Allgemeine Physiologie. Eine Systematische Darstellung der Grundlagen sowie der allgemeinen Ergebnisse und Probleme der Lehre vom tierischen und pflanzlichen Leben. Band 1: Grundlagen der allgemeinen Physiologie. Springer, Berlin 1916, S. 1, (Online doi:10.1007/978-3-642-90992-4).