„Balancierhebelkupplung“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Literatur, 2 Pläne, Ergänzungen zur Schweiz
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:20061028S170 GFN-Zp2.jpg|mini|Ausgebauter Mittelpuffer mit zwei Schraubenkupplungen eines Fahr­zeugs der [[Matterhorn-Gotthard-Bahn]] (MGB)]]
{{Quellenlage}}
Die '''Balancierhebelkupplung''', auch ''Schwinghebelkupplung'' oder ''Ausgleichkupplung'', ist eine Bauart der [[Mittelpufferkupplung]], welche vor allem bei [[Schmalspurbahn]]en Verbreitung gefunden hat. In der [[Schweiz]] wird diese Kupplungsbauart als '''Mittelpuffer mit zwei Schraubenkupplungen''', abgekürzt ''Zp2''<ref>VRS Verein Rollmaterialverzeichnis Schweiz (Hrsg.): ''Verzeichnis des Rollmaterials der Schweizerischen Privatbahnen''. Winterthur.</ref>, oder als ''Mittelpufferkupplung mit seitlichen Kupplungshaken''<ref name="FDV">{{BAV-FDV|4 Anlage 2|2.1.1|Mittelpufferkupplung mit seitlichen Kupplungshaken}}</ref> bezeichnet.
[[Bild:CH FO HGE44-105-2.JPG|thumb|Elektrische Lokomotive der [[Furka-Oberalp-Bahn]] (heute [[Matterhorn-Gotthard-Bahn|MGB]]) mit Balancierhebelkupplung]]
[[Bild:Balancierhebelkupplung-außen.JPG|thumb|Balancierhebel vor dem Pufferträger]]
[[Bild:Balancierhebelkupplung-innen.JPG|thumb|Balancierhebel hinter dem Pufferträger]]
Die '''Balancierhebelkupplung''', auch ''Schwinghebelkupplung'' oder ''Ausgleichkupplung'' ist eine Bauart der [[Mittelpufferkupplung]], welche vor allem bei [[Schmalspurbahn]]en Verbreitung gefunden hat. In der [[Schweiz]] wird diese Kupplungsbauart als ''Mittelpuffer mit zwei Schraubenkupplungen'', abgekürzt ''Zp2''<ref>VRS Verein Rollmaterialverzeichnis Schweiz (Hrsg.): ''Verzeichnis des Rollmaterials der Schweizerischen Privatbahnen''. 8401 Winterthur.</ref> bezeichnet.


== Beschreibung ==
== Beschreibung ==
[[Datei:Mittelpufferkupplung mit seitlichen Kupplungshaken.png|mini|links|Balancierhebelkupplung oder auch Mittelpufferkupplung mit zwei Schraubenkupplungen (Zp 2)<ref name="FDV" />]]
Bei der Balancierhebelkupplung ist quer hinter dem [[Puffer (Bahn)|Puffer]] ein beweglicher Balancierhebel montiert, auf dem auf der einen Seite ein Haken, auf der anderen Seite die Kuppelkette mit [[Spannschloss]] angebracht wurde. Stehen sich zwei Fahrzeuge mit dieser Kupplung gegenüber, wird beim Kuppelvorgang die Kette am Balancierhebel in den Haken der anderen Kupplung eingehängt. Dieser Balancierhebel kann vor oder hinter dem Pufferträger befestigt sein, im letzteren Fall werden Haken und Öse durch Aussparungen im Pufferträger hindurchgeführt.
[[Datei:Balancierhebelkupplung-außen.JPG|mini|Balancierhebel vor dem Puffer&shy;träger]]
Bei der Befestigung vor den Träger werden die Zugkräfte über die Kegelfeder des Puffers mit abgefedert, bei der Befestigung hinter dem Träger ist der Balancierhebel über eine zweite Feder mit dem Träger verbunden.
[[Datei:Mittelpufferkupplung mit seitlichen Kupplungshaken im Bogen.png|mini|links|Balancierhebelkupplung in einem engen Bogen]]
[[Datei:Balancierhebelkupplung-innen.JPG|mini|Balancierhebel hinter dem Puffer&shy;träger]]
Für [[Schmalspurbahn]]en mit ihren oft engen Kurvenradien ist die [[Schraubenkupplung|UIC-Standard-Kupplung]] nicht geeignet. Durch Vertauschen der Zug- und Stoßvorrichtungen entstand aus der bei Normalspurbahnen üblichen Standard-Schraubenkupplung die Mittelpufferkupplung mit zwei Schraubenkupplungen<ref>Bruno Lämmli: [https://www.lokifahrer.ch/Lukmanier/Rollmaterial/Kupplung/Zug-Druck.htm ''Zug- / Stossvorrichtung.''] Auf: ''Lokifahrer,'' 2021.</ref> bzw die Balancierhebelkupplung.

Bei der Balancierhebelkupplung ist quer hinter dem [[Puffer (Bahn)|Mittelpuffer]] ein beweglicher Balancierhebel montiert, auf dem auf der einen Seite ein Haken, auf der anderen Seite die Kuppelkette mit [[Spannschloss]] angebracht wurde. Stehen sich zwei Fahrzeuge mit dieser Kupplung gegenüber, wird beim Kuppelvorgang die Kette am Balancierhebel in den Haken der anderen Kupplung eingehängt. Dieser Ausgleichshebel kann vor oder hinter dem Pufferträger befestigt sein, im letzteren Fall werden Haken und Öse durch Aussparungen im Pufferträger hindurchgeführt.
Bei der Befestigung vor den Träger werden die Zugkräfte über die Kegelfeder des Puffers mitabgefedert. Bei der Befestigung hinter dem Träger ist der Balancierhebel über eine zweite Feder mit dem Träger verbunden.


Bei einfachen Bauarten ist zum Teil auch das Spannschloss durch ein dreiecksförmiges gleichschenkliges Kettenglied ersetzt. Dieses Kettenglied hat unterschiedlich lange Seitenlängen, so kann durch einfaches Drehen des Kettengliedes die Länge der Kuppelkette zum Trennen oder Spannen des Zuges variiert werden. Statt der Kuppelkette mit Spannschloss wird bei neueren Bauarten auch eine [[Schraubenkupplung]] verwendet.
Bei einfachen Bauarten ist zum Teil auch das Spannschloss durch ein dreiecksförmiges gleichschenkliges Kettenglied ersetzt. Dieses Kettenglied hat unterschiedlich lange Seitenlängen, so kann durch einfaches Drehen des Kettengliedes die Länge der Kuppelkette zum Trennen oder Spannen des Zuges variiert werden. Statt der Kuppelkette mit Spannschloss wird bei neueren Bauarten auch eine [[Schraubenkupplung]] verwendet.


Mit der Einführung des Rollfahrzeugverkehrs wurde bei den meisten der schmalspurigen Bahnen die Balancierhebelkupplung mit der [[Trichterkupplung]] kombiniert, um die [[Rollwagen (Transport)|Rollwagen]] mittels Kuppelbaum kuppeln zu können. Bei den polnischen Schmalspurbahnen ist eine zusätzliche Hilfskupplung zum Kuppeln der Rollwagen üblich. Bei der [[Rhätische Bahn|Rhätischen Bahn]] sind die Rollschemel (Rollwagen) mit normaler Kupplung ausgerüstet, bei Bedarf werden Flachwagen als [[Schutzwagen]] dazwischen gereiht.
Mit der Einführung des Rollfahrzeugverkehrs wurde bei den meisten deutschen Schmalspurbahnen die Balancierhebelkupplung mit der [[Trichterkupplung]] kombiniert, um die [[Rollwagen (Transport)|Rollwagen]] mittels Kuppelbaum kuppeln zu können. Bei der [[Rhätische Bahn|Rhätischen Bahn]] sind die [[Rollwagen (Transport)|Rollschemel]] mit normaler Kupplung ausgerüstet, bei Bedarf werden Flachwagen als [[Schutzwagen]] dazwischen gereiht. Bei den polnischen Schmalspurbahnen ist eine zusätzliche Hilfskupplung zum Kuppeln der Rollwagen üblich.
<div style="clear:left;"></div>

== Begriffssystematik in der Schweiz ==
In der Schweiz werden mit Mittelpufferkupplungen ausschließlich manuell bediente Kupplungen, nicht aber automatische Kupplungen bezeichnet. Es kommen zwei Bauarten zum Einsatz.<ref>{{BAV-FDV|4 Anlage 2||Kupplungseinrichtungen mit Mittelpufferkupplung}}</ref>
{{Stammbaum/Start}}
{{Stammbaum | | | M| | |M=Mittelpufferkupplungen}}
{{Stammbaum | |,|-|^|-|.|}}
{{Stammbaum |Zp2| |Zp1||Zp2='''Mittelpuffer mit zwei Schraubenkupplungen''' (Zp2)|Zp1=Mittelpuffer mit einer Schraubenkupplung<br />(Zp1)}}
{{Stammbaum/Ende}}


== Einsatz ==
== Einsatz ==
;Schweiz
Beispiele für den heutigen Einsatz der Balancierhebelkupplung sind:
* [[Rhätische Bahn]] (RhB) und [[Matterhorn-Gotthard-Bahn]] (MGB)
* [[Chemin de fer Yverdon–Ste-Croix]] (YSteC)
* [[Bahnstrecke Le Locle–Les Brenets|Strecke Le Locle–Les Brenets]] der TransN
* [[Chemin de fer Nyon–Saint-Cergue–Morez]] (NStCM, ältere Fahrzeuge)
* [[Ferrovie autolinee regionali ticinesi|Centovallibahn]] (FART, ältere Fahrzeuge)
<ref>Peter Willen: ''Lokomotiven der Schweiz 2 – Schmalspur-Triebfahrzeuge.''</ref>


;Außerhalb der Schweiz
* [[Matterhorn-Gotthard-Bahn]] (MGB)
Beispiele für den heutigen Einsatz der Balancierhebelkupplung sind:
* [[Rhätische Bahn]] (RhB)
* [[Harzer Schmalspurbahnen]] (HSB)
* [[Harzer Schmalspurbahnen]] (HSB)
* [[Rügensche Kleinbahn]] (RüKB)
* [[Rügensche Kleinbahn]] (RüKB)
* [[Bahnstrecke Diakopto–Kalavryta|Zahnradbahn Diakofto – Kalavryta]] (SPAP-ΣΠΑΠ)
* [[Bahnstrecke Diakopto–Kalavryta|Zahnradbahn Diakofto – Kalavryta]] (SPAP-ΣΠΑΠ)

== Literatur ==
{{Literatur |Autor=Joachim Ihme |Titel=Schienenfahrzeugtechnik |Verlag=Vieweg + Teubner |Datum=2019 |ISBN=978-3-658-24922-9}}

== Weblinks ==
{{Commonscat|Central buffer with two screw couplings besides the central buffer|Central buffer with two screw couplings}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 11. April 2021, 18:35 Uhr

Ausgebauter Mittelpuffer mit zwei Schraubenkupplungen eines Fahr­zeugs der Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB)

Die Balancierhebelkupplung, auch Schwinghebelkupplung oder Ausgleichkupplung, ist eine Bauart der Mittelpufferkupplung, welche vor allem bei Schmalspurbahnen Verbreitung gefunden hat. In der Schweiz wird diese Kupplungsbauart als Mittelpuffer mit zwei Schraubenkupplungen, abgekürzt Zp2[1], oder als Mittelpufferkupplung mit seitlichen Kupplungshaken[2] bezeichnet.

Beschreibung

Balancierhebelkupplung oder auch Mittelpufferkupplung mit zwei Schraubenkupplungen (Zp 2)[2]
Balancierhebel vor dem Puffer­träger
Balancierhebelkupplung in einem engen Bogen
Balancierhebel hinter dem Puffer­träger

Für Schmalspurbahnen mit ihren oft engen Kurvenradien ist die UIC-Standard-Kupplung nicht geeignet. Durch Vertauschen der Zug- und Stoßvorrichtungen entstand aus der bei Normalspurbahnen üblichen Standard-Schraubenkupplung die Mittelpufferkupplung mit zwei Schraubenkupplungen[3] bzw die Balancierhebelkupplung.

Bei der Balancierhebelkupplung ist quer hinter dem Mittelpuffer ein beweglicher Balancierhebel montiert, auf dem auf der einen Seite ein Haken, auf der anderen Seite die Kuppelkette mit Spannschloss angebracht wurde. Stehen sich zwei Fahrzeuge mit dieser Kupplung gegenüber, wird beim Kuppelvorgang die Kette am Balancierhebel in den Haken der anderen Kupplung eingehängt. Dieser Ausgleichshebel kann vor oder hinter dem Pufferträger befestigt sein, im letzteren Fall werden Haken und Öse durch Aussparungen im Pufferträger hindurchgeführt. Bei der Befestigung vor den Träger werden die Zugkräfte über die Kegelfeder des Puffers mitabgefedert. Bei der Befestigung hinter dem Träger ist der Balancierhebel über eine zweite Feder mit dem Träger verbunden.

Bei einfachen Bauarten ist zum Teil auch das Spannschloss durch ein dreiecksförmiges gleichschenkliges Kettenglied ersetzt. Dieses Kettenglied hat unterschiedlich lange Seitenlängen, so kann durch einfaches Drehen des Kettengliedes die Länge der Kuppelkette zum Trennen oder Spannen des Zuges variiert werden. Statt der Kuppelkette mit Spannschloss wird bei neueren Bauarten auch eine Schraubenkupplung verwendet.

Mit der Einführung des Rollfahrzeugverkehrs wurde bei den meisten deutschen Schmalspurbahnen die Balancierhebelkupplung mit der Trichterkupplung kombiniert, um die Rollwagen mittels Kuppelbaum kuppeln zu können. Bei der Rhätischen Bahn sind die Rollschemel mit normaler Kupplung ausgerüstet, bei Bedarf werden Flachwagen als Schutzwagen dazwischen gereiht. Bei den polnischen Schmalspurbahnen ist eine zusätzliche Hilfskupplung zum Kuppeln der Rollwagen üblich.

Begriffssystematik in der Schweiz

In der Schweiz werden mit Mittelpufferkupplungen ausschließlich manuell bediente Kupplungen, nicht aber automatische Kupplungen bezeichnet. Es kommen zwei Bauarten zum Einsatz.[4]

 
 
Mittelpufferkupplungen
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Mittelpuffer mit zwei Schraubenkupplungen (Zp2)
 
Mittelpuffer mit einer Schraubenkupplung
(Zp1)

Einsatz

Schweiz

[5]

Außerhalb der Schweiz

Beispiele für den heutigen Einsatz der Balancierhebelkupplung sind:

Literatur

Joachim Ihme: Schienenfahrzeugtechnik. Vieweg + Teubner, 2019, ISBN 978-3-658-24922-9.

Commons: Central buffer with two screw couplings – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. VRS Verein Rollmaterialverzeichnis Schweiz (Hrsg.): Verzeichnis des Rollmaterials der Schweizerischen Privatbahnen. Winterthur.
  2. a b Schweizerische Fahrdienstvorschriften (FDV) A2020. Bundesamt für Verkehr (BAV), 1. Juli 2020 (PDF; 9 MB). R 300.4 Anlage 2, Abschnitt 2.1.1 Mittelpufferkupplung mit seitlichen Kupplungshaken
  3. Bruno Lämmli: Zug- / Stossvorrichtung. Auf: Lokifahrer, 2021.
  4. Schweizerische Fahrdienstvorschriften (FDV) A2020. Bundesamt für Verkehr (BAV), 1. Juli 2020 (PDF; 9 MB). R 300.4 Anlage 2 Kupplungseinrichtungen mit Mittelpufferkupplung
  5. Peter Willen: Lokomotiven der Schweiz 2 – Schmalspur-Triebfahrzeuge.