„Viruzid“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Ergänzung
Zeile 1: Zeile 1:
Als '''Viruzide''' oder Virizide („virusabtötend“) werden Substanzen bezeichnet, die durch eine Zerstörung der viralen [[Nukleinsäure]], häufiger durch eine [[Denaturierung (Biochemie)|Denaturierung]] oder Entfernung der [[Virushülle]] die [[Infektiosität]] von [[Viren]] herabsetzen oder vollständig verhindern. Die Fähigkeit zu dieser [[Virusinaktivierung]] wird als '''Viruzidie''' bezeichnet. Viruzide, die nur behüllte Viren inaktivieren können, werden als ''begrenzt viruzid'' bezeichnet.
Als '''Viruzide''' oder Virizide („virusabtötend“) werden chemische Substanzen oder physikalische Einflüsse bezeichnet, die Viren abtöten oder zerstören. Sie besitzen die Fähigkeit zur [[Virusinaktivierung]].<ref name=":0">{{Literatur |Autor=F. v. Rheinbaben, M. H. Wolff |Titel=Handbuch der viruswirksamen Desinfektion |Datum=2002 |DOI=10.1007/978-3-642-56394-2 |Online=10.1007/978-3-642-56394-2 |Abruf=2021-07-12}}</ref>


Weitere, verwandte Begrifflichkeiten, sind [[Biozid]] und [[Mikrobizid|Mikrobiozid]].<ref>{{Literatur |Autor=Jean-Yves Maillard, Syed A. Sattar, Federica Pinto |Titel=Virucidal Activity of Microbicides |Sammelwerk=Russell, Hugo & Ayliffe's |Verlag=John Wiley & Sons, Ltd |Datum=2013 |ISBN=978-1-118-42583-1 |DOI=10.1002/9781118425831.ch9 |Seiten=178–207 |Online=https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/9781118425831.ch9 |Abruf=2021-07-12}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=G. Kampf, D. Todt, S. Pfaender, E. Steinmann |Titel=Persistence of coronaviruses on inanimate surfaces and their inactivation with biocidal agents |Sammelwerk=Journal of Hospital Infection |Band=104 |Nummer=3 |Datum=2020-03 |ISSN=0195-6701 |DOI=10.1016/j.jhin.2020.01.022 |PMC=7132493 |PMID=32035997 |Seiten=246–251 |Online=10.1016/j.jhin.2020.01.022 |Abruf=2021-07-12}}</ref> Viruzide werden auch den sogenannten [[Antimikrobielle Substanzen]] zugeordnet.
== Eigenschaften ==

Viruzide dienen der Virusinaktivierung, meist außerhalb von lebenden Organismen.<ref>J. Steinmann: ''Some principles of virucidal testing.'' In: ''[[The Journal of Hospital Infection]].'' Band 48 Suppl A, August 2001, S.&nbsp;S15–S17, {{ISSN|0195-6701}}. PMID 11759018.</ref> Therapeutisch gegen Viren eingesetzte Stoffe bezeichnet man jedoch nicht als Viruzid, sondern als [[Virostatikum]]. Zertifizierte, viruzide Präparate sind in der [[DGHM]]-Liste für [[Desinfektionsmittel]] zu finden ([[Richtlinien für die Prüfung chemischer Desinfektionsmittel]]), die nach den Richtlinien der [[Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie|Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie]] geprüft werden. Die [[therapeutische Wirksamkeit|Wirksamkeit]] eines Viruzids hängt unter anderem vom eingesetzten Viruzid und von der korrekten Anwendung ab.<ref>T. Jefferson, C. Del Mar, L. Dooley, E. Ferroni, L. A. Al-Ansary, G. A. Bawazeer, M. L. van Driel, R. Foxlee, A. Rivetti: ''Physical interventions to interrupt or reduce the spread of respiratory viruses: systematic review.'' In: ''BMJ (Clinical research ed.).'' Band 339, 2009, S.&nbsp;b3675, {{ISSN|1756-1833}}. PMID 19773323. {{PMC|2749164}}.</ref>
Einige der Substanzen oder Verfahren wirken nicht nur viruzid, sondern auch [[bakterizid]] (z. B. gegen [[Mycobacterium tuberculosis]]) und [[fungizid]].<ref name=":1">{{Internetquelle |autor=© Stanford University, Stanford, California 94305 Copyright Complaints |url=https://ehs.stanford.edu/reference/comparing-different-disinfectants |titel=Comparing Different Disinfectants – Stanford Environmental Health & Safety |sprache=en-US |abruf=2021-07-12}}</ref>

Therapeutisch gegen Viren eingesetzte Stoffe bezeichnet man jedoch nicht als Viruzid, sondern als [[Virostatikum]].<ref>{{Literatur |Autor=Hans‐Georg Kräusslich, Barbara Müller |Titel=Antiviral Drugs |Sammelwerk=Encyclopedia of Molecular Pharmacology |Verlag=Springer |Ort=Berlin, Heidelberg |Datum=2008 |ISBN=978-3-540-38918-7 |DOI=10.1007/978-3-540-38918-7_20 |Seiten=196–201 |Online=10.1007/978-3-540-38918-7_20 |Abruf=2021-07-12}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Elie Dolgin |Titel=The race for antiviral drugs to beat COVID — and the next pandemic |Sammelwerk=Nature |Band=592 |Nummer=7854 |Datum=2021-04-14 |DOI=10.1038/d41586-021-00958-4 |Seiten=340–343 |Online=https://www.nature.com/articles/d41586-021-00958-4 |Abruf=2021-07-12}}</ref>

== Definitionen ==
Aufgrund der Komplexität der Thematik existieren ebenfalls verschiedene Definitionen.

Das Amerikanische [[Centers for Disease Control and Prevention|CDC]] definiert ein Viruzid als "Ein Mittel, das Viren abtötet, um sie nicht infektiös zu machen."<ref>{{Internetquelle |url=https://www.cdc.gov/infectioncontrol/guidelines/disinfection/glossary.html |titel=Glossary {{!}} Disinfection & Sterilization Guidelines {{!}} Guidelines Library {{!}} Infection Control {{!}} CDC |datum=2019-04-04 |sprache=en-us |abruf=2021-07-12}}</ref>

Nach [[Robert Koch-Institut|Robert-Koch-Institute]] (RKI) und [[Deutsche Vereinigung zur Bekämpfung der Viruskrankheiten]] (DVV), bedeutet viruzid "effektiv gegen umhüllte und nicht-umhüllte Viren."<ref>{{Literatur |Autor=Jochen Steinmann, Manfred H. Wolff |Titel=Testing virucidal activity in Germany: an update |Sammelwerk=GMS Krankenhaushygiene Interdisziplinär |Band=2 |Nummer=1 |Datum=2007-09-13 |ISSN=1863-5245 |Seiten=Doc04 |Online=https://www.egms.de/static/en/journals/dgkh/2007-2/dgkh000037.shtml |Abruf=2021-07-12}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Krankenhaushygiene/Desinfektionsmittel/Virusinaktivierung/Aufber_Medizinprod_FAQ_07.html |titel=RKI - Krankenhaushygiene Virusinaktivierung - Auswahl von viruzid wirksamen Desinfektions­ver­fahren zur Aufbereitung von Medizinprodukten |abruf=2021-07-12}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=National Center for Biotechnology Information, U. S. National Library of Medicine 8600 Rockville Pike, Bethesda MD, 20894 Usa |Titel=Review of preparations used for hand hygiene |Verlag=World Health Organization |Datum=2009 |Online=https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK144041/ |Abruf=2021-07-12}}</ref><ref name=":2">{{Literatur |Autor=Gerald E McDonnell, Joyce M Hansen |Titel=Block's disinfection, sterilization, and preservation |Datum=2021 |ISBN=978-1-4963-8149-1 |Online=https://www.worldcat.org/title/blocks-disinfection-sterilization-and-preservation/oclc/1149169039 |Abruf=2021-07-12}}</ref>

Weiterhin wurden vom RKI und DVV die Unterscheidungsmerkmale "begrenzt viruzid" und "begrenzt viruzid Plus" eingeführt, um eine weitere Differenzierung und Spezifizierung zu ermöglichen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.hartmann.info/de-de/wissen-und-news/f/c/rki-wirkungsspektrum-begrenzt-viruzid-plus |titel=RKI stellt Wirkungsspektrum „begrenzt viruzid PLUS“ vor |sprache=de-DE |abruf=2021-07-12}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=I. Schwebke, M. Eggers, J. Gebel, B. Geisel, D. Glebe |Titel=Prüfung und Deklaration der Wirksamkeit von Desinfektionsmitteln gegen Viren zur Anwendung im human-medizinischen Bereich |Sammelwerk=Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz |Band=60 |Nummer=3 |Datum=2017-03-01 |ISSN=1437-1588 |DOI=10.1007/s00103-016-2509-2 |PMC=7079851 |PMID=28220216 |Seiten=353–363 |Online=10.1007/s00103-016-2509-2 |Abruf=2021-07-12}}</ref>

== Funktionsweise ==
Die folgenden Wechselwirkungen zwischen einem Mikrobiozid und Viren sind bekannt:<ref>{{Literatur |Autor=Jean-Yves Maillard, Syed A. Sattar, Federica Pinto |Titel=Virucidal Activity of Microbicides |Sammelwerk=Russell, Hugo & Ayliffe's |Verlag=John Wiley & Sons, Ltd |Datum=2013 |ISBN=978-1-118-42583-1 |DOI=10.1002/9781118425831.ch9 |Seiten=178–207 |Online=https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/9781118425831.ch9 |Abruf=2021-07-12}}</ref>

* Veränderung der [[Virushülle]]
* Strukturelle Veränderung
* Veränderung von viralen Markern oder
* Veränderung des viralen [[Nukleinsäuren|Genoms]]

Die [[therapeutische Wirksamkeit|Wirksamkeit]] eines Viruzids hängt unter anderem vom eingesetzten Viruzid und von der korrekten Anwendung ab.<ref>T. Jefferson, C. Del Mar, L. Dooley, E. Ferroni, L. A. Al-Ansary, G. A. Bawazeer, M. L. van Driel, R. Foxlee, A. Rivetti: ''Physical interventions to interrupt or reduce the spread of respiratory viruses: systematic review.'' In: ''BMJ (Clinical research ed.).'' Band 339, 2009, S.&nbsp;b3675, {{ISSN|1756-1833}}. PMID 19773323. {{PMC|2749164}}.</ref>

Die genauen Mechanismen, z. B. von [[Povidon-Iod]] (PVP-I), sind weiterhin unklar, aber es wird vermutet, dass es Wirkung auf die bakterielle Proteinsynthese durch Störung des Elektronentransports, DNA-[[Denaturierung (Biochemie)|Denaturierung]] oder Störeffekte auf die Virusmembran hat.<ref>{{Internetquelle |autor=Mark B. Abelson, MD, CM FRCSC |url=https://www.reviewofophthalmology.com/article/iodine-an-elemental-force-against-infection |titel=Iodine: An Elemental Force Against Infection |abruf=2021-07-12}}</ref>

Zertifizierte, viruzide Präparate sind in der [[DGHM]]-Liste für [[Desinfektionsmittel]] zu finden ([[Richtlinien für die Prüfung chemischer Desinfektionsmittel]]), die nach den Richtlinien der [[Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie|Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie]] geprüft werden.

== Normen & Tests ==

* EN 14476:2019 (Suspensionsversuch)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Krankenhaushygiene/Desinfektionsmittel/Desinfektionsmittellist/Mitteilung_16_07_2018.html |titel=RKI - Krankenhaushygiene Desinfektionsmittelliste - Mitteilung zur Aufnahme von Wäsche­desinfektions­verfahren in die Liste der vom Robert Koch-Institut geprüften und anerkannten Desinfektions­mittel und -verfahren vom 16. Juli 2018, geändert am 05.08.2020 |sprache=de |abruf=2021-07-12}}</ref>
* EN 16777:2018 (Oberflächentest)<ref>{{Internetquelle |autor=European Standards |url=https://www.en-standard.eu/bs-en-16777-2018-chemical-disinfectants-and-antiseptics-quantitative-non-porous-surface-test-without-mechanical-action-for-the-evaluation-of-virucidal-activity-of-chemical-disinfectants-used-in-the-medical-area-test-method-and-requirements-phase-2-step-2/ |titel=BS EN 16777:2018 Chemical disinfectants and antiseptics. Quantitative non-porous surface test without mechanical action for the evaluation of virucidal activity of chemical disinfectants used in the medical area. Test method and requirements (phase 2/step 2) |sprache=en |abruf=2021-07-12}}</ref>
* EN 1500 (Händedesinfektion)<ref>{{Literatur |Autor=Sven Eggerstedt, Patricia Fliß, Erika Mönch, Christiane Ostermeyer |Titel=Alcohol-based hand rubs must meet the requirements of EN 1500 |Sammelwerk=Infection Control & Hospital Epidemiology |Band=39 |Nummer=8 |Datum=August 2018 |ISSN=0899-823X |DOI=10.1017/ice.2018.129 |Seiten=1018–1018 |Online=https://www.cambridge.org/core/journals/infection-control-and-hospital-epidemiology/article/alcoholbased-hand-rubs-must-meet-the-requirements-of-en-1500/BCC2C488B120E2B57E9F582A9A8C5A81 |Abruf=2021-07-12}}</ref>

== Wirkstoffe & Methoden ==
Zu den bekannten Substanzen oder Verbindungen gehören: Alkohol, Chlor und Chlorverbindungen, Formaldehyd, Glutaraldehyd, Wasserstoffperoxid, [[Iodophore]], Ortho-Phthalaldehyd (OPA), [[Peroxyessigsäure|Peressigsäure]], Peressigsäure und [[Wasserstoffperoxid]], [[Phenole]], [[quartäre Ammoniumverbindungen]], alle mit unterschiedlicher, aber meist starker mikrobizider Wirkung.<ref name=":0" /><ref>{{Internetquelle |url=https://www.cdc.gov/infectioncontrol/guidelines/disinfection/disinfection-methods/chemical.html |titel=Chemical Disinfectants {{!}} Disinfection & Sterilization Guidelines {{!}} Guidelines Library {{!}} Infection Control {{!}} CDC |datum=2019-04-04 |sprache=en-us |abruf=2021-07-12}}</ref>

Weitere physikalische Stoffe oder Methoden sind [[Ultraviolettstrahlung|UV]], spezielle Metalle, Ozon, Wärme, Kälte, Mikrowellen, etc.<ref name=":2" /><ref>{{Literatur |Autor=William A. Rutala, David J. Weber |Titel=Disinfection, sterilization, and antisepsis: An overview |Sammelwerk=American Journal of Infection Control |Band=47 |Datum=2019-06 |ISSN=0196-6553 |DOI=10.1016/j.ajic.2019.01.018 |Seiten=A3–A9 |Online=10.1016/j.ajic.2019.01.018 |Abruf=2021-07-12}}</ref><ref name=":0" />

== Anwendung & Sicherheit ==
Viruzide dienen der Virusinaktivierung, meist außerhalb von lebenden Organismen und sollten nicht eingenommen werden aufgrund von [[Toxizität]].<ref>J. Steinmann: ''Some principles of virucidal testing.'' In: ''[[The Journal of Hospital Infection]].'' Band 48 Suppl A, August 2001, S.&nbsp;S15–S17, {{ISSN|0195-6701}}. PMID 11759018.</ref><ref>{{Literatur |Autor=G Scott Dotson, Jason T Lotter, Rachel E Zisook, Shannon H Gaffney, Andrew Maier |Titel=Setting occupational exposure limits for antimicrobial agents: A case study based on a quaternary ammonium compound-based disinfectant |Sammelwerk=Toxicology and Industrial Health |Band=36 |Nummer=9 |Datum=2020-09-01 |ISSN=0748-2337 |DOI=10.1177/0748233720970438 |PMC=7691478 |PMID=33241765 |Seiten=619–633 |Online=10.1177/0748233720970438 |Abruf=2021-07-12}}</ref><ref name=":1" /><ref>{{Literatur |Titel=Toxicology of Household Cleaning Products and Disinfectants |Sammelwerk=Veterinary Clinics of North America: Small Animal Practice |Band=20 |Nummer=2 |Datum=1990-03-01 |ISSN=0195-5616 |DOI=10.1016/S0195-5616(90)50043-1 |Seiten=525–537 |Online=https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0195561690500431 |Abruf=2021-07-12}}</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 12. Juli 2021, 10:52 Uhr

Als Viruzide oder Virizide („virusabtötend“) werden chemische Substanzen oder physikalische Einflüsse bezeichnet, die Viren abtöten oder zerstören. Sie besitzen die Fähigkeit zur Virusinaktivierung.[1]

Weitere, verwandte Begrifflichkeiten, sind Biozid und Mikrobiozid.[2][3] Viruzide werden auch den sogenannten Antimikrobielle Substanzen zugeordnet.

Einige der Substanzen oder Verfahren wirken nicht nur viruzid, sondern auch bakterizid (z. B. gegen Mycobacterium tuberculosis) und fungizid.[4]

Therapeutisch gegen Viren eingesetzte Stoffe bezeichnet man jedoch nicht als Viruzid, sondern als Virostatikum.[5][6]

Definitionen

Aufgrund der Komplexität der Thematik existieren ebenfalls verschiedene Definitionen.

Das Amerikanische CDC definiert ein Viruzid als "Ein Mittel, das Viren abtötet, um sie nicht infektiös zu machen."[7]

Nach Robert-Koch-Institute (RKI) und Deutsche Vereinigung zur Bekämpfung der Viruskrankheiten (DVV), bedeutet viruzid "effektiv gegen umhüllte und nicht-umhüllte Viren."[8][9][10][11]

Weiterhin wurden vom RKI und DVV die Unterscheidungsmerkmale "begrenzt viruzid" und "begrenzt viruzid Plus" eingeführt, um eine weitere Differenzierung und Spezifizierung zu ermöglichen.[12][13]

Funktionsweise

Die folgenden Wechselwirkungen zwischen einem Mikrobiozid und Viren sind bekannt:[14]

  • Veränderung der Virushülle
  • Strukturelle Veränderung
  • Veränderung von viralen Markern oder
  • Veränderung des viralen Genoms

Die Wirksamkeit eines Viruzids hängt unter anderem vom eingesetzten Viruzid und von der korrekten Anwendung ab.[15]

Die genauen Mechanismen, z. B. von Povidon-Iod (PVP-I), sind weiterhin unklar, aber es wird vermutet, dass es Wirkung auf die bakterielle Proteinsynthese durch Störung des Elektronentransports, DNA-Denaturierung oder Störeffekte auf die Virusmembran hat.[16]

Zertifizierte, viruzide Präparate sind in der DGHM-Liste für Desinfektionsmittel zu finden (Richtlinien für die Prüfung chemischer Desinfektionsmittel), die nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie geprüft werden.

Normen & Tests

  • EN 14476:2019 (Suspensionsversuch)[17]
  • EN 16777:2018 (Oberflächentest)[18]
  • EN 1500 (Händedesinfektion)[19]

Wirkstoffe & Methoden

Zu den bekannten Substanzen oder Verbindungen gehören: Alkohol, Chlor und Chlorverbindungen, Formaldehyd, Glutaraldehyd, Wasserstoffperoxid, Iodophore, Ortho-Phthalaldehyd (OPA), Peressigsäure, Peressigsäure und Wasserstoffperoxid, Phenole, quartäre Ammoniumverbindungen, alle mit unterschiedlicher, aber meist starker mikrobizider Wirkung.[1][20]

Weitere physikalische Stoffe oder Methoden sind UV, spezielle Metalle, Ozon, Wärme, Kälte, Mikrowellen, etc.[11][21][1]

Anwendung & Sicherheit

Viruzide dienen der Virusinaktivierung, meist außerhalb von lebenden Organismen und sollten nicht eingenommen werden aufgrund von Toxizität.[22][23][4][24]

Einzelnachweise

  1. a b c F. v. Rheinbaben, M. H. Wolff: Handbuch der viruswirksamen Desinfektion. 2002, doi:10.1007/978-3-642-56394-2 (10.1007/978-3-642-56394-2 [abgerufen am 12. Juli 2021]).
  2. Jean-Yves Maillard, Syed A. Sattar, Federica Pinto: Virucidal Activity of Microbicides. In: Russell, Hugo & Ayliffe's. John Wiley & Sons, Ltd, 2013, ISBN 978-1-118-42583-1, S. 178–207, doi:10.1002/9781118425831.ch9 (wiley.com [abgerufen am 12. Juli 2021]).
  3. G. Kampf, D. Todt, S. Pfaender, E. Steinmann: Persistence of coronaviruses on inanimate surfaces and their inactivation with biocidal agents. In: Journal of Hospital Infection. Band 104, Nr. 3, März 2020, ISSN 0195-6701, S. 246–251, doi:10.1016/j.jhin.2020.01.022, PMID 32035997, PMC 7132493 (freier Volltext) – (10.1016/j.jhin.2020.01.022 [abgerufen am 12. Juli 2021]).
  4. a b © Stanford University, Stanford, California 94305 Copyright Complaints: Comparing Different Disinfectants – Stanford Environmental Health & Safety. Abgerufen am 12. Juli 2021 (amerikanisches Englisch).
  5. Hans‐Georg Kräusslich, Barbara Müller: Antiviral Drugs. In: Encyclopedia of Molecular Pharmacology. Springer, Berlin, Heidelberg 2008, ISBN 978-3-540-38918-7, S. 196–201, doi:10.1007/978-3-540-38918-7_20 (10.1007/978-3-540-38918-7_20 [abgerufen am 12. Juli 2021]).
  6. Elie Dolgin: The race for antiviral drugs to beat COVID — and the next pandemic. In: Nature. Band 592, Nr. 7854, 14. April 2021, S. 340–343, doi:10.1038/d41586-021-00958-4 (nature.com [abgerufen am 12. Juli 2021]).
  7. Glossary | Disinfection & Sterilization Guidelines | Guidelines Library | Infection Control | CDC. 4. April 2019, abgerufen am 12. Juli 2021 (amerikanisches Englisch).
  8. Jochen Steinmann, Manfred H. Wolff: Testing virucidal activity in Germany: an update. In: GMS Krankenhaushygiene Interdisziplinär. Band 2, Nr. 1, 13. September 2007, ISSN 1863-5245, S. Doc04 (egms.de [abgerufen am 12. Juli 2021]).
  9. RKI - Krankenhaushygiene Virusinaktivierung - Auswahl von viruzid wirksamen Desinfektions­ver­fahren zur Aufbereitung von Medizinprodukten. Abgerufen am 12. Juli 2021.
  10. National Center for Biotechnology Information, U. S. National Library of Medicine 8600 Rockville Pike, Bethesda MD, 20894 Usa: Review of preparations used for hand hygiene. World Health Organization, 2009 (nih.gov [abgerufen am 12. Juli 2021]).
  11. a b Gerald E McDonnell, Joyce M Hansen: Block's disinfection, sterilization, and preservation. 2021, ISBN 978-1-4963-8149-1 (worldcat.org [abgerufen am 12. Juli 2021]).
  12. RKI stellt Wirkungsspektrum „begrenzt viruzid PLUS“ vor. Abgerufen am 12. Juli 2021 (deutsch).
  13. I. Schwebke, M. Eggers, J. Gebel, B. Geisel, D. Glebe: Prüfung und Deklaration der Wirksamkeit von Desinfektionsmitteln gegen Viren zur Anwendung im human-medizinischen Bereich. In: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz. Band 60, Nr. 3, 1. März 2017, ISSN 1437-1588, S. 353–363, doi:10.1007/s00103-016-2509-2, PMID 28220216, PMC 7079851 (freier Volltext) – (10.1007/s00103-016-2509-2 [abgerufen am 12. Juli 2021]).
  14. Jean-Yves Maillard, Syed A. Sattar, Federica Pinto: Virucidal Activity of Microbicides. In: Russell, Hugo & Ayliffe's. John Wiley & Sons, Ltd, 2013, ISBN 978-1-118-42583-1, S. 178–207, doi:10.1002/9781118425831.ch9 (wiley.com [abgerufen am 12. Juli 2021]).
  15. T. Jefferson, C. Del Mar, L. Dooley, E. Ferroni, L. A. Al-Ansary, G. A. Bawazeer, M. L. van Driel, R. Foxlee, A. Rivetti: Physical interventions to interrupt or reduce the spread of respiratory viruses: systematic review. In: BMJ (Clinical research ed.). Band 339, 2009, S. b3675, ISSN 1756-1833. PMID 19773323. PMC 2749164 (freier Volltext).
  16. Mark B. Abelson, MD, CM FRCSC: Iodine: An Elemental Force Against Infection. Abgerufen am 12. Juli 2021.
  17. RKI - Krankenhaushygiene Desinfektionsmittelliste - Mitteilung zur Aufnahme von Wäsche­desinfektions­verfahren in die Liste der vom Robert Koch-Institut geprüften und anerkannten Desinfektions­mittel und -verfahren vom 16. Juli 2018, geändert am 05.08.2020. Abgerufen am 12. Juli 2021.
  18. European Standards: BS EN 16777:2018 Chemical disinfectants and antiseptics. Quantitative non-porous surface test without mechanical action for the evaluation of virucidal activity of chemical disinfectants used in the medical area. Test method and requirements (phase 2/step 2). Abgerufen am 12. Juli 2021 (englisch).
  19. Sven Eggerstedt, Patricia Fliß, Erika Mönch, Christiane Ostermeyer: Alcohol-based hand rubs must meet the requirements of EN 1500. In: Infection Control & Hospital Epidemiology. Band 39, Nr. 8, August 2018, ISSN 0899-823X, S. 1018–1018, doi:10.1017/ice.2018.129 (cambridge.org [abgerufen am 12. Juli 2021]).
  20. Chemical Disinfectants | Disinfection & Sterilization Guidelines | Guidelines Library | Infection Control | CDC. 4. April 2019, abgerufen am 12. Juli 2021 (amerikanisches Englisch).
  21. William A. Rutala, David J. Weber: Disinfection, sterilization, and antisepsis: An overview. In: American Journal of Infection Control. Band 47, Juni 2019, ISSN 0196-6553, S. A3–A9, doi:10.1016/j.ajic.2019.01.018 (10.1016/j.ajic.2019.01.018 [abgerufen am 12. Juli 2021]).
  22. J. Steinmann: Some principles of virucidal testing. In: The Journal of Hospital Infection. Band 48 Suppl A, August 2001, S. S15–S17, ISSN 0195-6701. PMID 11759018.
  23. G Scott Dotson, Jason T Lotter, Rachel E Zisook, Shannon H Gaffney, Andrew Maier: Setting occupational exposure limits for antimicrobial agents: A case study based on a quaternary ammonium compound-based disinfectant. In: Toxicology and Industrial Health. Band 36, Nr. 9, 1. September 2020, ISSN 0748-2337, S. 619–633, doi:10.1177/0748233720970438, PMID 33241765, PMC 7691478 (freier Volltext) – (10.1177/0748233720970438 [abgerufen am 12. Juli 2021]).
  24. Toxicology of Household Cleaning Products and Disinfectants. In: Veterinary Clinics of North America: Small Animal Practice. Band 20, Nr. 2, 1. März 1990, ISSN 0195-5616, S. 525–537, doi:10.1016/S0195-5616(90)50043-1 (sciencedirect.com [abgerufen am 12. Juli 2021]).