„Mikrobizid“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
WikispiderBot (Diskussion | Beiträge)
Bot: Quelltextbereinigung, prüfe und aktualisiere Vorlagen-Einbindungen
Zeile 1: Zeile 1:
'''Mikrobizide''', auch ''Mikrobiozide'' genannt, sind [[Chemischer Stoff|chemische Stoffe]], die [[Mikrobe]]n abtöten. Soweit sie bezüglich [[Viren]] wirksam sind, reduzieren sie deren [[Infektiosität]], indem sie die [[Nukleinsäure]] oder die [[Oberflächenprotein]]e der Viren schädigen. In vielen Dispersionen wie Farben, Lacken, Reinigungsmitteln, [[Shampoo]]s und Kosmetika sind Mikrobizide notwendige Inhaltsstoffe (sog. ''Topfkonservierer''), um eine lange Haltbarkeit und eine gute Produktqualität zu gewährleisten.
'''Mikrobizide''', auch ''Mikrobiozide'' genannt, sind [[Chemischer Stoff|chemische Stoffe]] oder Mischungen, die [[Mikrobe]]n abtöten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.cdc.gov/infectioncontrol/guidelines/disinfection/glossary.html |titel=Glossary {{!}} Disinfection & Sterilization Guidelines {{!}} Guidelines Library {{!}} Infection Control {{!}} CDC |datum=2019-04-04 |sprache=en-us |abruf=2021-07-12}}</ref>


Mikrobizide gehören zusammen mit den [[Mikrobiostase|mikrobiostatischen Substanzen]] zu den [[Antimikrobielle Substanz|antimikrobiellen Substanzen]] und bilden eine Untergruppe der [[Biozid]]e.
Nach Wirkspektrum unterteilt man in:<ref>Matthias Schaefer: ''Mikrobizid, Mikrobiozid (microbicide)'' In: ''Wörterbuch der Ökologie'', 5. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag, 2012; S. 172. ISBN 9783827425621.</ref>
* [[Viruzid]]e – gegen [[Viren]]
* [[Bakterizid]]e – gegen [[Bakterien]], mit dem Spezialfall der ''Tuberkulozide'' (gegen [[Tuberkulose]] verursachende Keime)
* [[Fungizid]]e – gegen [[Pilze]]
* [[Algizid]]e – gegen [[Algen]]


== Wirkspektrum ==
Die Mikrobizide gehören zusammen mit den [[Mikrobiostase|mikrobiostatischen Substanzen]] zu den [[Antimikrobielle Substanz|antimikrobiellen Substanzen]] und bilden eine Untergruppe der [[Biozid]]e.
Mikrobizide lassen sich unterteilen in:<ref name=":0">{{Literatur |Autor=F. v. Rheinbaben, M. H. Wolff |Titel=Handbuch der viruswirksamen Desinfektion |Verlag=Springer Berlin Heidelberg |Ort=Berlin, Heidelberg |Datum=2002 |ISBN=978-3-642-63179-5 |DOI=10.1007/978-3-642-56394-2 |Online=http://link.springer.com/10.1007/978-3-642-56394-2 |Abruf=2021-07-12}}</ref>
* [[Viruzid]]e – Primär gegen [[Viren]]
* [[Bakterizid]]e – Primär gegen [[Bakterien]]
**Spezialfall: ''[[Tuberkulozid|Tuberkulozide]]'' (gegen [[Tuberkulose]] verursachende Keime)
* [[Fungizid]]e – Primär gegen [[Pilze]]
* [[Algizid]]e – Primär gegen [[Algen]]


== Funktionsweise ==
Generell mikrobizid wirken Stoffe wie [[Chlor]], [[Ozon]], [[Wasserstoffperoxid]], [[Peressigsäure]] oder [[Formaldehyd]].<ref>{{RömppOnline|ID=RD-13-02289|Name=Mikrobizide|Abruf=2021-01-03}}</ref>
Es sind verschiedene Wechselwirkungen zwischen einem Mikrobiozid und z. B. Viren bekannt:<ref>{{Literatur |Autor=Jean-Yves Maillard, Syed A. Sattar, Federica Pinto |Titel=Virucidal Activity of Microbicides |Sammelwerk=Russell, Hugo & Ayliffe's |Verlag=John Wiley & Sons, Ltd |Datum=2013 |ISBN=978-1-118-42583-1 |DOI=10.1002/9781118425831.ch9 |Seiten=178–207 |Online=https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/9781118425831.ch9 |Abruf=2021-07-12}}</ref>

* Veränderung der [[Virushülle]]
* Strukturelle Veränderung
* Veränderung von viralen Markern oder
* Veränderung des viralen [[Nukleinsäuren|Genoms]]

Die [[Therapeutische Wirksamkeit|Wirksamkeit]] der Substanzen hängt von verschiedenen Faktoren ab.<ref>{{Literatur |Autor=Tom Jefferson, Chris Del Mar, Liz Dooley, Eliana Ferroni, Lubna A Al-Ansary |Titel=Physical interventions to interrupt or reduce the spread of respiratory viruses: systematic review |Sammelwerk=The BMJ |Band=339 |Datum=2009-09-21 |ISSN=0959-8138 |DOI=10.1136/bmj.b3675 |PMC=2749164 |PMID=19773323 |Online=PMC2749164 |Abruf=2021-07-12}}</ref><ref name=":0" />

== Normen & Tests ==

* EN 14476:2019 (Suspensionsversuch)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Krankenhaushygiene/Desinfektionsmittel/Desinfektionsmittellist/Mitteilung_16_07_2018.html |titel=RKI - Krankenhaushygiene Desinfektionsmittelliste - Mitteilung zur Aufnahme von Wäsche­desinfektions­verfahren in die Liste der vom Robert Koch-Institut geprüften und anerkannten Desinfektions­mittel und -verfahren vom 16. Juli 2018, geändert am 05.08.2020 |sprache=de |abruf=2021-07-12}}</ref>
* EN 16777:2018 (Oberflächentest)<ref>{{Internetquelle |autor=European Standards |url=https://www.en-standard.eu/bs-en-16777-2018-chemical-disinfectants-and-antiseptics-quantitative-non-porous-surface-test-without-mechanical-action-for-the-evaluation-of-virucidal-activity-of-chemical-disinfectants-used-in-the-medical-area-test-method-and-requirements-phase-2-step-2/ |titel=BS EN 16777:2018 Chemical disinfectants and antiseptics. Quantitative non-porous surface test without mechanical action for the evaluation of virucidal activity of chemical disinfectants used in the medical area. Test method and requirements (phase 2/step 2) |sprache=en |abruf=2021-07-12}}</ref>
* EN 1500 (Händedesinfektion)<ref>{{Literatur |Autor=Sven Eggerstedt, Patricia Fliß, Erika Mönch, Christiane Ostermeyer |Titel=Alcohol-based hand rubs must meet the requirements of EN 1500 |Sammelwerk=Infection Control & Hospital Epidemiology |Band=39 |Nummer=8 |Datum=August 2018 |ISSN=0899-823X |DOI=10.1017/ice.2018.129 |Seiten=1018–1018 |Online=https://www.cambridge.org/core/journals/infection-control-and-hospital-epidemiology/article/alcoholbased-hand-rubs-must-meet-the-requirements-of-en-1500/BCC2C488B120E2B57E9F582A9A8C5A81 |Abruf=2021-07-12}}</ref>

Weitere Testmethoden, -anforderungen und -kriterien etc. ergeben sich aus der VAH-Zertifizierung.<ref>{{Internetquelle |url=https://vah-online.de/de/Testmethoden |titel=Testmethoden - Verbund für Angewandte Hygiene e.V. |abruf=2021-07-12}}</ref>

Die [[Verbund für Angewandte Hygiene|Desinfektionsmittel-Kommission im Verbund für Angewandte Hygiene (VAH) e.V.]] gibt eine Liste chemischer Verfahren für die prophylaktische Desinfektion sowie für die hygienische Händewaschung in Zusammenarbeit mit [[Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie|DGHM]], [[Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene|DGKH]], [[Gesellschaft für Virologie|GfV]], [[Gesellschaft für Hygiene, Umweltmedizin und Präventivmedizin|GHUP]] und [[Bundesverband der Ärztinnen und Ärzte des öffentlichen Gesundheitsdienstes|BVÖGD]] heraus. Basis sind die Anforderungen und Methoden zur VAH-Zertifizierung chemischer Desinfektionsmittel, welche als geprüft und als wirksam befunden wurden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dghm.org/desinfektionsmittel-liste/ |titel=– Desinfektionsmittel-Liste {{!}} Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie |sprache=de-DE |abruf=2021-07-12}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://vah-online.de/de/vah-liste |titel=VAH Desinfektionsmittel-Liste - Verbund für Angewandte Hygiene e.V. |abruf=2021-07-12}}</ref>

== Wirkstoffe & Methoden ==

=== Generelle Substanzen ===
Zu den bekannten Substanzen oder Verbindungen gehören: [[Alkohol]], [[Chlor]] und Chlorverbindungen, [[Formaldehyd]], Glutaraldehyd, [[Wasserstoffperoxid]], [[Iodophore]], Ortho-Phthalaldehyd (OPA), [[Peroxyessigsäure|Peressigsäure]], Peressigsäure und [[Wasserstoffperoxid]], [[Phenole]], [[quartäre Ammoniumverbindungen]], alle mit unterschiedlicher, aber meist starker mikrobizider Wirkung.<ref name=":0" /><ref>{{Internetquelle |url=https://www.cdc.gov/infectioncontrol/guidelines/disinfection/disinfection-methods/chemical.html |titel=Chemical Disinfectants {{!}} Disinfection & Sterilization Guidelines {{!}} Guidelines Library {{!}} Infection Control {{!}} CDC |datum=2019-04-04 |sprache=en-us |abruf=2021-07-12}}</ref>

=== Physikalische oder Chemisch-Physikalische Methoden ===
Weitere physikalische Stoffe oder Methoden sind [[Ultraviolettstrahlung|UV]], spezielle Metalle, Ozon, Wärme, Kälte, Mikrowellen, Filtration etc.<ref name=":0" /><ref>{{Literatur |Autor=Gerald E. McDonnell, Joyce M. Hansen |Titel=Block's disinfection, sterilization, and preservation |Auflage=Sixth edition |Ort=Philadelphia |Datum=2021 |ISBN=978-1-9751-5396-0 |Online=1149197220 |Abruf=2021-07-12}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=William A. Rutala, David J. Weber |Titel=Disinfection, sterilization, and antisepsis: An overview |Sammelwerk=American Journal of Infection Control |Band=47 |Datum=2019-06 |ISSN=0196-6553 |DOI=10.1016/j.ajic.2019.01.018 |Seiten=A3–A9 |Online=10.1016/j.ajic.2019.01.018 |Abruf=2021-07-12}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Deutscher Ärzteverlag GmbH, Redaktion Deutsches Ärzteblatt |url=https://www.aerzteblatt.de/archiv/83852/Viruzide-Filtration-Effektiv-zur-Sterilisation-von-Immunglobulinprodukten |titel=Viruzide Filtration: Effektiv zur Sterilisation von Immunglobulinprodukten |datum=1995-05-26 |sprache=de |abruf=2021-07-12}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.cdc.gov/infectioncontrol/guidelines/disinfection/disinfection-methods/index.html |titel=Disinfection Methods {{!}} Disinfection & Sterilization Guidelines {{!}} Guidelines Library {{!}} Infection Control {{!}} CDC |datum=2019-04-04 |sprache=en-us |abruf=2021-07-12}}</ref>

=== Andere Substanzen, Methoden, Forschungsthemen ===

* [[Antimikrobielle Peptide]]
* [[Ätherische Öle]], z. B. Eugenol
* [[Bacteriocine]]
* CLR01 ("[[molekulare Pinzette]]") z. B. gegen HI-Viren<ref>{{Internetquelle |autor=Deutscher Ärzteverlag GmbH, Redaktion Deutsches Ärzteblatt |url=https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/63840/Mikrobizid-Molekulare-Pinzette-greift-HI-Viren-in-Samenfluessigkeit-an |titel=Mikrobizid: Molekulare Pinzette greift HI-Viren in Samenflüssigkeit an |datum=2015-08-18 |sprache=de |abruf=2021-07-12}}</ref> oder in Versuchen gegen SARS-CoV-2<ref>{{Internetquelle |autor=Laborjournal |url=http://www.laborjournal.de/editorials/1976.php |titel=In die Zange genommen |sprache=Deutsch |abruf=2021-07-12}}</ref>

== Anwendung & Sicherheit ==
Mikrobizide sind meist [[Toxizität|toxisch]], abhängig von Konzentration, Mischung, etc.<ref>J. Steinmann: ''Some principles of virucidal testing.'' In: ''[[The Journal of Hospital Infection]].'' Band 48 Suppl A, August 2001, S.&nbsp;S15–S17, {{ISSN|0195-6701}}. PMID 11759018.</ref><ref>{{Literatur |Autor=G Scott Dotson, Jason T Lotter, Rachel E Zisook, Shannon H Gaffney, Andrew Maier |Titel=Setting occupational exposure limits for antimicrobial agents: A case study based on a quaternary ammonium compound-based disinfectant |Sammelwerk=Toxicology and Industrial Health |Band=36 |Nummer=9 |Datum=2020-09-01 |ISSN=0748-2337 |DOI=10.1177/0748233720970438 |PMC=7691478 |PMID=33241765 |Seiten=619–633 |Online=10.1177/0748233720970438 |Abruf=2021-07-12}}</ref><ref name=":1">{{Internetquelle |autor=© Stanford University, Stanford, California 94305 Copyright Complaints |url=https://ehs.stanford.edu/reference/comparing-different-disinfectants |titel=Comparing Different Disinfectants – Stanford Environmental Health & Safety |sprache=en-US |abruf=2021-07-12}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Toxicology of Household Cleaning Products and Disinfectants |Sammelwerk=Veterinary Clinics of North America: Small Animal Practice |Band=20 |Nummer=2 |Datum=1990-03-01 |ISSN=0195-5616 |DOI=10.1016/S0195-5616(90)50043-1 |Seiten=525–537 |Online=https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0195561690500431 |Abruf=2021-07-12}}</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 15: Zeile 53:
* ''Mikrobizide'' In: ''Brockhaus Enzyklopädie digital 2002'', Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, 2002.
* ''Mikrobizide'' In: ''Brockhaus Enzyklopädie digital 2002'', Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, 2002.
* Wilfried Paulus: ''Directory of Microbicides for the Protection of Materials and Processes''. Springer Netherland, Berlin 2006, ISBN 1-402-04861-0.
* Wilfried Paulus: ''Directory of Microbicides for the Protection of Materials and Processes''. Springer Netherland, Berlin 2006, ISBN 1-402-04861-0.

== Weblinks ==
* [http://www.who.int/hiv/topics/microbicides/microbicides Überblick über Mikrobizide] auf der [[Weltgesundheitsorganisation|WHO]]-Website (in englischer Sprache)


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 12. Juli 2021, 15:52 Uhr

Mikrobizide, auch Mikrobiozide genannt, sind chemische Stoffe oder Mischungen, die Mikroben abtöten.[1]

Mikrobizide gehören zusammen mit den mikrobiostatischen Substanzen zu den antimikrobiellen Substanzen und bilden eine Untergruppe der Biozide.

Wirkspektrum

Mikrobizide lassen sich unterteilen in:[2]

Funktionsweise

Es sind verschiedene Wechselwirkungen zwischen einem Mikrobiozid und z. B. Viren bekannt:[3]

  • Veränderung der Virushülle
  • Strukturelle Veränderung
  • Veränderung von viralen Markern oder
  • Veränderung des viralen Genoms

Die Wirksamkeit der Substanzen hängt von verschiedenen Faktoren ab.[4][2]

Normen & Tests

  • EN 14476:2019 (Suspensionsversuch)[5]
  • EN 16777:2018 (Oberflächentest)[6]
  • EN 1500 (Händedesinfektion)[7]

Weitere Testmethoden, -anforderungen und -kriterien etc. ergeben sich aus der VAH-Zertifizierung.[8]

Die Desinfektionsmittel-Kommission im Verbund für Angewandte Hygiene (VAH) e.V. gibt eine Liste chemischer Verfahren für die prophylaktische Desinfektion sowie für die hygienische Händewaschung in Zusammenarbeit mit DGHM, DGKH, GfV, GHUP und BVÖGD heraus. Basis sind die Anforderungen und Methoden zur VAH-Zertifizierung chemischer Desinfektionsmittel, welche als geprüft und als wirksam befunden wurden.[9][10]

Wirkstoffe & Methoden

Generelle Substanzen

Zu den bekannten Substanzen oder Verbindungen gehören: Alkohol, Chlor und Chlorverbindungen, Formaldehyd, Glutaraldehyd, Wasserstoffperoxid, Iodophore, Ortho-Phthalaldehyd (OPA), Peressigsäure, Peressigsäure und Wasserstoffperoxid, Phenole, quartäre Ammoniumverbindungen, alle mit unterschiedlicher, aber meist starker mikrobizider Wirkung.[2][11]

Physikalische oder Chemisch-Physikalische Methoden

Weitere physikalische Stoffe oder Methoden sind UV, spezielle Metalle, Ozon, Wärme, Kälte, Mikrowellen, Filtration etc.[2][12][13][14][15]

Andere Substanzen, Methoden, Forschungsthemen

Anwendung & Sicherheit

Mikrobizide sind meist toxisch, abhängig von Konzentration, Mischung, etc.[18][19][20][21]

Literatur

  • Mikrobiozide In: Lexikon der Biologie, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 1999.
  • Mikrobizide In: Brockhaus Enzyklopädie digital 2002, Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, 2002.
  • Wilfried Paulus: Directory of Microbicides for the Protection of Materials and Processes. Springer Netherland, Berlin 2006, ISBN 1-402-04861-0.

Einzelnachweise

  1. Glossary | Disinfection & Sterilization Guidelines | Guidelines Library | Infection Control | CDC. 4. April 2019, abgerufen am 12. Juli 2021 (amerikanisches Englisch).
  2. a b c d F. v. Rheinbaben, M. H. Wolff: Handbuch der viruswirksamen Desinfektion. Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg 2002, ISBN 978-3-642-63179-5, doi:10.1007/978-3-642-56394-2 (springer.com [abgerufen am 12. Juli 2021]).
  3. Jean-Yves Maillard, Syed A. Sattar, Federica Pinto: Virucidal Activity of Microbicides. In: Russell, Hugo & Ayliffe's. John Wiley & Sons, Ltd, 2013, ISBN 978-1-118-42583-1, S. 178–207, doi:10.1002/9781118425831.ch9 (wiley.com [abgerufen am 12. Juli 2021]).
  4. Tom Jefferson, Chris Del Mar, Liz Dooley, Eliana Ferroni, Lubna A Al-Ansary: Physical interventions to interrupt or reduce the spread of respiratory viruses: systematic review. In: The BMJ. Band 339, 21. September 2009, ISSN 0959-8138, doi:10.1136/bmj.b3675, PMID 19773323, PMC 2749164 (freier Volltext) – (PMC2749164 [abgerufen am 12. Juli 2021]).
  5. RKI - Krankenhaushygiene Desinfektionsmittelliste - Mitteilung zur Aufnahme von Wäsche­desinfektions­verfahren in die Liste der vom Robert Koch-Institut geprüften und anerkannten Desinfektions­mittel und -verfahren vom 16. Juli 2018, geändert am 05.08.2020. Abgerufen am 12. Juli 2021.
  6. European Standards: BS EN 16777:2018 Chemical disinfectants and antiseptics. Quantitative non-porous surface test without mechanical action for the evaluation of virucidal activity of chemical disinfectants used in the medical area. Test method and requirements (phase 2/step 2). Abgerufen am 12. Juli 2021 (englisch).
  7. Sven Eggerstedt, Patricia Fliß, Erika Mönch, Christiane Ostermeyer: Alcohol-based hand rubs must meet the requirements of EN 1500. In: Infection Control & Hospital Epidemiology. Band 39, Nr. 8, August 2018, ISSN 0899-823X, S. 1018–1018, doi:10.1017/ice.2018.129 (cambridge.org [abgerufen am 12. Juli 2021]).
  8. Testmethoden - Verbund für Angewandte Hygiene e.V. Abgerufen am 12. Juli 2021.
  9. – Desinfektionsmittel-Liste | Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie. Abgerufen am 12. Juli 2021 (deutsch).
  10. VAH Desinfektionsmittel-Liste - Verbund für Angewandte Hygiene e.V. Abgerufen am 12. Juli 2021.
  11. Chemical Disinfectants | Disinfection & Sterilization Guidelines | Guidelines Library | Infection Control | CDC. 4. April 2019, abgerufen am 12. Juli 2021 (amerikanisches Englisch).
  12. Gerald E. McDonnell, Joyce M. Hansen: Block's disinfection, sterilization, and preservation. Sixth edition Auflage. Philadelphia 2021, ISBN 978-1-975153-96-0 (1149197220 [abgerufen am 12. Juli 2021]).
  13. William A. Rutala, David J. Weber: Disinfection, sterilization, and antisepsis: An overview. In: American Journal of Infection Control. Band 47, Juni 2019, ISSN 0196-6553, S. A3–A9, doi:10.1016/j.ajic.2019.01.018 (10.1016/j.ajic.2019.01.018 [abgerufen am 12. Juli 2021]).
  14. Deutscher Ärzteverlag GmbH, Redaktion Deutsches Ärzteblatt: Viruzide Filtration: Effektiv zur Sterilisation von Immunglobulinprodukten. 26. Mai 1995, abgerufen am 12. Juli 2021.
  15. Disinfection Methods | Disinfection & Sterilization Guidelines | Guidelines Library | Infection Control | CDC. 4. April 2019, abgerufen am 12. Juli 2021 (amerikanisches Englisch).
  16. Deutscher Ärzteverlag GmbH, Redaktion Deutsches Ärzteblatt: Mikrobizid: Molekulare Pinzette greift HI-Viren in Samenflüssigkeit an. 18. August 2015, abgerufen am 12. Juli 2021.
  17. Laborjournal: In die Zange genommen. Abgerufen am 12. Juli 2021 (deutsch).
  18. J. Steinmann: Some principles of virucidal testing. In: The Journal of Hospital Infection. Band 48 Suppl A, August 2001, S. S15–S17, ISSN 0195-6701. PMID 11759018.
  19. G Scott Dotson, Jason T Lotter, Rachel E Zisook, Shannon H Gaffney, Andrew Maier: Setting occupational exposure limits for antimicrobial agents: A case study based on a quaternary ammonium compound-based disinfectant. In: Toxicology and Industrial Health. Band 36, Nr. 9, 1. September 2020, ISSN 0748-2337, S. 619–633, doi:10.1177/0748233720970438, PMID 33241765, PMC 7691478 (freier Volltext) – (10.1177/0748233720970438 [abgerufen am 12. Juli 2021]).
  20. © Stanford University, Stanford, California 94305 Copyright Complaints: Comparing Different Disinfectants – Stanford Environmental Health & Safety. Abgerufen am 12. Juli 2021 (amerikanisches Englisch).
  21. Toxicology of Household Cleaning Products and Disinfectants. In: Veterinary Clinics of North America: Small Animal Practice. Band 20, Nr. 2, 1. März 1990, ISSN 0195-5616, S. 525–537, doi:10.1016/S0195-5616(90)50043-1 (sciencedirect.com [abgerufen am 12. Juli 2021]).