„Alpha2-Canum-Venaticorum-Stern“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{SEITENTITEL:Alpha<sup>2</sup>-Canum-Venaticorum-Stern}}
{{SEITENTITEL:Alpha<sup>2</sup>-Canum-Venaticorum-Stern}}
Ein '''Alpha<sup>2</sup>-Canum-Venaticorum-Stern''' ('''α<sup>2</sup>-CVn-Stern''' oder '''α<sup>2</sup>-CVn-Variabler''') ist ein [[rotationsveränderlicher Stern]]. Neben der Veränderlichkeit zeigen Sterne dieser Art in ihrem [[Emissionsspektrum]] chemische Auffälligkeiten und gehören der [[Spektralklasse]] A7p bis B8p (p = „[[pekuliärer Stern|peculiar / auffällig]]“, siehe auch [[Ap-Stern]]) an. Sie verfügen über ein starkes [[Magnetfeld]]. Das Emissionsspektrum zeigt ausgeprägte [[Spektrallinie|Linien]] von [[Silizium]], [[Strontium]] und [[Chrom]].<ref name="GCVS1">[http://www.sai.msu.su/gcvs/gcvs/vartype.htm Variability types, General Catalogue of Variable Stars], Sternberg Astronomical Institute, Moscow, Russia. Abgerufen am 2. Februar 2019.</ref> Viele Sterne dieses Typs haben eine Masse im Bereich von 3 bis 4 [[Sonnenmasse]]n.
Ein '''Alpha<sup>2</sup>-Canum-Venaticorum-Stern''' ('''α<sup>2</sup>-CVn-Stern''' oder '''α<sup>2</sup>-CVn-Variabler''') ist ein [[rotationsveränderlicher Stern]]. Neben der Veränderlichkeit zeigen Sterne dieser Art in ihrem [[Emissionsspektrum]] chemische Auffälligkeiten und gehören der [[Spektralklasse]] A7p bis B8p (p = „[[Pekuliärer Stern|peculiar / auffällig]]“, siehe auch [[Ap-Stern]]) an. Sie verfügen über ein starkes [[Magnetfeld]]. Das Emissionsspektrum zeigt ausgeprägte [[Spektrallinie]]n von [[Silizium]], [[Strontium]] und [[Chrom]].<ref name="GCVS1">[http://www.sai.msu.su/gcvs/gcvs/vartype.htm ''GCVS Variability Types and Distribution Statistics of Designated Variable Stars According to their Types of Variability.''] Sternberg Astronomical Institute, Moscow, Russia. Abgerufen am 2. Februar 2019. ({{Literatur |Autor = N. N. Samus, E. V. Kazarovets, O. V. Durlevich, N. N. Kireeva, E. N. Pastukhova |Titel = General catalogue of variable stars: Version GCVS 5.1 |Sammelwerk = Astronomy Reports |Band = 61 |Datum = 2017-01-01 |Seiten = 80–88 |DOI= 10.1134/S1063772917010085|bibcode=2017ARep...61...80S}}).</ref> Viele Sterne dieses Typs haben eine Masse im Bereich von 3 bis 4 [[Sonnenmasse]]n.


Ihre Helligkeit schwankt typischerweise zwischen 0,01 und 0,1 [[Scheinbare Helligkeit|mag]] über einen Zyklus von 0,5 bis 160 Tagen. Ebenso wie die Helligkeit schwankt ebenfalls die Stärke des Magnetfeldes. Dabei kommt es regelmäßig zu wiederkehrenden Veränderungen in der Zusammensetzung des Emissionsspektrums. Es konnten Zusammenhänge mit der [[Rotationsperiode]] des Sterns festgestellt werden. Man nimmt bisher an, dass eine inhomogene Verteilung von Metallen in der [[Sternatmosphäre|Atmosphäre]] des Sterns dafür verantwortlich ist. Dies führt zu ungleichmäßigen Helligkeitsverteilungen in der [[Photosphäre]] des Sterns.<ref>pp. 83–85, ''Variable Stars'', Michel Petit, foreword by Paolo Maffei, tr. from French by W. J. Duffin, Chichester, UK: John Wiley & Sons, 1987</ref>
Ihre Helligkeit schwankt typischerweise zwischen 0,01 und 0,1 [[Scheinbare Helligkeit|mag]] über einen Zyklus von 0,5 bis 160 Tagen. Ebenso wie die Helligkeit schwankt ebenfalls die Stärke des Magnetfeldes. Dabei kommt es regelmäßig zu wiederkehrenden Veränderungen in der Zusammensetzung des Emissionsspektrums. Es konnten Zusammenhänge mit der [[Rotationsperiode]] des Sterns festgestellt werden. Man nimmt bisher an, dass eine inhomogene Verteilung von Metallen in der [[Sternatmosphäre|Atmosphäre]] des Sterns dafür verantwortlich ist. Dies führt zu ungleichmäßigen Helligkeitsverteilungen in der [[Photosphäre]] des Sterns.<ref>Michel Petit: ''Variable Stars''. Aus dem Französischen von W. J. Duffin. John Wiley & Sons, Chichester, UK 1987,S. 83–85.</ref>


Der namensgebende Stern ist die zweite Komponente des Doppelsternsystems [[Cor Caroli]]. Die zweite Komponente wird mit '''α<sup>2</sup> Canum Venaticorum''' bezeichnet. Seine Helligkeitsschwankung liegt bei 0,14 mag mit einer Periode von 5 Tagen und 11 Stunden.<ref>alf 2 CVn , database entry, [http://www.sai.msu.su/groups/cluster/gcvs/gcvs/iii/iii.dat General Catalogue of Variable Stars], Sternberg Astronomical Institute, Moscow, Russia. Abgerufen am 21. August 2018.</ref>
Der namensgebende Stern ist die zweite Komponente des Doppelsternsystems [[Cor Caroli]]. Die zweite Komponente wird mit '''α<sup>2</sup> Canum Venaticorum''' bezeichnet. Seine Helligkeitsschwankung liegt bei 0,14 mag mit einer Periode von 5 Tagen und 11 Stunden.<ref>''alf 2 CVn , database entry.'' In: [http://www.sai.msu.su/groups/cluster/gcvs/gcvs/iii/iii.dat ''General Catalogue of Variable Stars.''] Sternberg Astronomical Institute, Moscow, Russia. Abgerufen am 21. August 2018.</ref>


== Vorkommen in Sternkatalogen ==
== Vorkommen in Sternkatalogen ==

Version vom 20. Juli 2021, 23:31 Uhr

Ein Alpha2-Canum-Venaticorum-Stern (α2-CVn-Stern oder α2-CVn-Variabler) ist ein rotationsveränderlicher Stern. Neben der Veränderlichkeit zeigen Sterne dieser Art in ihrem Emissionsspektrum chemische Auffälligkeiten und gehören der Spektralklasse A7p bis B8p (p = „peculiar / auffällig“, siehe auch Ap-Stern) an. Sie verfügen über ein starkes Magnetfeld. Das Emissionsspektrum zeigt ausgeprägte Spektrallinien von Silizium, Strontium und Chrom.[1] Viele Sterne dieses Typs haben eine Masse im Bereich von 3 bis 4 Sonnenmassen.

Ihre Helligkeit schwankt typischerweise zwischen 0,01 und 0,1 mag über einen Zyklus von 0,5 bis 160 Tagen. Ebenso wie die Helligkeit schwankt ebenfalls die Stärke des Magnetfeldes. Dabei kommt es regelmäßig zu wiederkehrenden Veränderungen in der Zusammensetzung des Emissionsspektrums. Es konnten Zusammenhänge mit der Rotationsperiode des Sterns festgestellt werden. Man nimmt bisher an, dass eine inhomogene Verteilung von Metallen in der Atmosphäre des Sterns dafür verantwortlich ist. Dies führt zu ungleichmäßigen Helligkeitsverteilungen in der Photosphäre des Sterns.[2]

Der namensgebende Stern ist die zweite Komponente des Doppelsternsystems Cor Caroli. Die zweite Komponente wird mit α2 Canum Venaticorum bezeichnet. Seine Helligkeitsschwankung liegt bei 0,14 mag mit einer Periode von 5 Tagen und 11 Stunden.[3]

Vorkommen in Sternkatalogen

Der General Catalogue of Variable Stars listet aktuell etwa 400 Sterne mit dem Kürzel ACV oder ACVO, womit etwa 1 % aller Sterne in diesem Katalog zur Klasse der α2-Canum-Venaticorum-Sterne gezählt werden.[1]

Beispiele

Einzelnachweise

  1. a b GCVS Variability Types and Distribution Statistics of Designated Variable Stars According to their Types of Variability. Sternberg Astronomical Institute, Moscow, Russia. Abgerufen am 2. Februar 2019. (N. N. Samus, E. V. Kazarovets, O. V. Durlevich, N. N. Kireeva, E. N. Pastukhova: General catalogue of variable stars: Version GCVS 5.1. In: Astronomy Reports. Band 61, 1. Januar 2017, S. 80–88, doi:10.1134/S1063772917010085, bibcode:2017ARep...61...80S.).
  2. Michel Petit: Variable Stars. Aus dem Französischen von W. J. Duffin. John Wiley & Sons, Chichester, UK 1987,S. 83–85.
  3. alf 2 CVn , database entry. In: General Catalogue of Variable Stars. Sternberg Astronomical Institute, Moscow, Russia. Abgerufen am 21. August 2018.