„Korselett“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
erg, korr, neues Bild
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:USdesign234849 1975.gif|mini|Korselett von 1975]]
[[Datei:USdesign234849 1975.gif|mini|Korselett mit Strumpfhaltern, 1975]]
Ein '''Korselett''' (von [[Französische Sprache|frz]]. ''corselet'', [[Diminutiv]] von [[Korsett]]) ist ein leichter, körperformender [[Mieder|Miedereinteiler]]. Es reicht meist bis unter das [[Gesäß]] und ist oft mit [[Strumpfhalter|Strumpfhaltern]] versehen. Im Gegensatz zum [[Unterhemd]] soll das Korselett, analog zur [[Miederhose]], die Figur formen. Im Gegensatz zum Korsett hat es jedoch keine Versteifungen.
Ein '''Korselett''' ist ein [[Unterhemd|Miederhemd]], das bis unter das [[Gesäß]] reicht, oft mit Strumpfhaltern versehen ist und somit nur unter Kleidern und Röcken getragen wird. Eine Variante ist das Hosenkorselett, welches gleich einem [[Bodysuit (Kleidungsstück)|Body]] im Schritt geschlossen ist. So lassen sich Miederbodys in manchen Fällen nicht klar von Hosenkorselett abgrenzen. Im Gegensatz zum Unterhemd soll es, analog zur [[Miederhose]], die Figur verschönern. Im Allgemeinen handelt es sich dabei um ein Kleidungsstück für Frauen ggf. auch für Männer.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.tentadora.de/erotik-fachgeschaeft-fuer-korsetts-korsagen-sexy-mode-muenster/service/waesche-lexikon#korselett |wayback=20120622225338 |text=Tentadora Waeschelexikon |archiv-bot=2019-04-23 21:29:43 InternetArchiveBot }}</ref>


== Material ==
== Geschichte ==
[[Datei:Corselette (AM 1997.34.6-1).jpg|mini|Hosenkorselett, 20. Jahrhundert, aus der Sammlung des [[Auckland War Memorial Museum|Auckland War Memorial Museums]]]]
Korseletts sind zumeist aus Polyamid (Nylon) und Elasthan (Lycra) gefertigt.
Das Korselett entstand in den 1920er Jahren, als eine Kombination aus [[Büstenhalter]] und [[Hüftgürtel]].<ref>{{Literatur |Autor=Almut Junker, Eva Stille |Titel=Zur Geschichte der Unterwäsche 1700-1960: eine Ausstellung des Historischen Museums Frankfurt, 28. April bis 28. August 1988 |Verlag=Historisches Museum |Datum=1988 |ISBN=978-3-89282-010-9 |Online=https://books.google.com/books?id=DPfqAAAAMAAJ&newbks=0&hl=de |Abruf=2021-10-11}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=R. Volk, F. Winter |Titel=Lexikon der Kosmetischen Praxis |Verlag=Springer-Verlag |Datum=2013-08-13 |ISBN=978-3-7091-5297-3 |Seiten=377 |Online=https://books.google.com/books?id=goqtBgAAQBAJ&newbks=0&printsec=frontcover&pg=PA377&dq=korselett&q=korselett&hl=de |Abruf=2021-10-11}}</ref> Dafür wurden damals [[Gummielastizität|gummielastische]] Textilien verwendet, zum Teil auch nur als Einsatzpartien an den entscheidenden Stellen.<ref>{{Literatur |Titel=Fortschritte im Textilfach: Beilage zum Grossen Textil-Handbuch |Verlag=H. Killinger |Datum=1936 |Online=https://books.google.com/books?id=O6MiAQAAIAAJ&newbks=0&hl=de |Abruf=2021-10-11}}</ref>


Eine Vorform des Korseletts war die ''Gourgandine'', die am Anfang des 18. Jahrhunderts von Frauen über dem Hemd zum [[Negligé|Hauskleid]] getragen und vorne geschnürt wurde.<ref name=":1">{{Literatur |Autor=Ingrid Loschek, Gundula Wolter |Titel=Reclams Mode- und Kostümlexikon |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage=6 |Verlag=Reclam |Ort=Stuttgart |Datum=2011 |ISBN=978-3-15-010818-5 |Seiten=225}}</ref>
== Schnitt ==


== Material und Schnitt ==
[[Datei:Body suit.jpg|mini|Nicht klar einsortierbar als Hosenkorselett oder Body]]
Korseletts sind heute zumeist aus [[Polyamide#Nylon|Polyamid]] (Nylon) und [[Elastan]] (Lycra) gefertigt.


Die BH-Körbchen sind in das Teil eingearbeitet, weshalb es auch in BH-Größen angegeben wird (zum Beispiel: 85D). Es gibt auch Korseletts mit einem großen Ausschnitt und ohne Körbchen, zu denen ein separater BH getragen werden kann. Die Bauchpartie ist oft mit zusätzlichen Stofflagen verstärkt, um den Bauch flacher erscheinen zu lassen. Oft ist die obere Vorderseite mit einer Hakenleiste und einem zusätzlichen Reißverschluss darüber zu schließen. Für den leichteren Toilettengang ist das Hosenkorselett im Schritt mit einer [[Hakenverschluss|Hakenleiste]] oder geteiltem [[Zwickel (Textil)|Zwickel]] zu öffnen.
Die BH-Körbchen sind in das Korselett eingearbeitet, weshalb es auch in [[Büstenhalter#BH-Größen|BH-Größen]] angegeben wird. Die Bauchpartie ist oft mit zusätzlichen Stofflagen verstärkt, um den Bauch flacher erscheinen zu lassen. Oft ist die obere Vorderseite mit einer Hakenleiste und einem zusätzlichen Reißverschluss darüber zu schließen.


Eine Variante ist das Hosenkorselett, welches gleich einem [[Bodysuit (Kleidungsstück)|Body]] im Schritt geschlossen ist. So lassen sich Hosenkorseletts in manchen Fällen nicht klar von Bodys abgrenzen.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.tentadora.de/erotik-fachgeschaeft-fuer-korsetts-korsagen-sexy-mode-muenster/service/waesche-lexikon#korselett |text=Tentadora Waeschelexikon |wayback=20120622225338}}</ref>
[[Datei:Wolford, Tulle Forming Body, Bodysuit, 2013.jpg|mini|Miederbody mit großem Ausschnitt für separaten BH]]
== Farben ==
Üblich sind einfarbiges Schwarz, Weiß und Hauttöne. Auch kräftige dunkle Farben (bordeaux, marine) kommen vor.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Corselettes|Korseletts}}
{{Commonscat|Corselettes|Korseletts}}

== Literatur ==

* {{Literatur |Autor=Ingrid Loschek, Gundula Wolter |Titel=Reclams Mode- und Kostümlexikon |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage=6 |Verlag=Reclam |Ort=Stuttgart |Datum=2011 |ISBN=978-3-15-010818-5 |Seiten=333}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Aktuelle Version vom 11. Oktober 2021, 19:50 Uhr

Korselett mit Strumpfhaltern, 1975

Ein Korselett (von frz. corselet, Diminutiv von Korsett) ist ein leichter, körperformender Miedereinteiler. Es reicht meist bis unter das Gesäß und ist oft mit Strumpfhaltern versehen. Im Gegensatz zum Unterhemd soll das Korselett, analog zur Miederhose, die Figur formen. Im Gegensatz zum Korsett hat es jedoch keine Versteifungen.

Hosenkorselett, 20. Jahrhundert, aus der Sammlung des Auckland War Memorial Museums

Das Korselett entstand in den 1920er Jahren, als eine Kombination aus Büstenhalter und Hüftgürtel.[1][2] Dafür wurden damals gummielastische Textilien verwendet, zum Teil auch nur als Einsatzpartien an den entscheidenden Stellen.[3]

Eine Vorform des Korseletts war die Gourgandine, die am Anfang des 18. Jahrhunderts von Frauen über dem Hemd zum Hauskleid getragen und vorne geschnürt wurde.[4]

Material und Schnitt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Korseletts sind heute zumeist aus Polyamid (Nylon) und Elastan (Lycra) gefertigt.

Die BH-Körbchen sind in das Korselett eingearbeitet, weshalb es auch in BH-Größen angegeben wird. Die Bauchpartie ist oft mit zusätzlichen Stofflagen verstärkt, um den Bauch flacher erscheinen zu lassen. Oft ist die obere Vorderseite mit einer Hakenleiste und einem zusätzlichen Reißverschluss darüber zu schließen.

Eine Variante ist das Hosenkorselett, welches gleich einem Body im Schritt geschlossen ist. So lassen sich Hosenkorseletts in manchen Fällen nicht klar von Bodys abgrenzen.[5]

Commons: Korseletts – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Ingrid Loschek, Gundula Wolter: Reclams Mode- und Kostümlexikon. 6. Auflage. Reclam, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-15-010818-5, S. 333.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Almut Junker, Eva Stille: Zur Geschichte der Unterwäsche 1700-1960: eine Ausstellung des Historischen Museums Frankfurt, 28. April bis 28. August 1988. Historisches Museum, 1988, ISBN 978-3-89282-010-9 (google.com [abgerufen am 11. Oktober 2021]).
  2. R. Volk, F. Winter: Lexikon der Kosmetischen Praxis. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-7091-5297-3, S. 377 (google.com [abgerufen am 11. Oktober 2021]).
  3. Fortschritte im Textilfach: Beilage zum Grossen Textil-Handbuch. H. Killinger, 1936 (google.com [abgerufen am 11. Oktober 2021]).
  4. Ingrid Loschek, Gundula Wolter: Reclams Mode- und Kostümlexikon. 6. Auflage. Reclam, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-15-010818-5, S. 225.
  5. Tentadora Waeschelexikon (Memento vom 22. Juni 2012 im Internet Archive)