„Nixieliste“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KLBot2 (Diskussion | Beiträge)
K Bot: 1 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (d:Q1994192) migriert
+ Nixie-Listen im Direktmarketing; lf
 
Zeile 1: Zeile 1:
In einer '''Nixieliste''' werden alle postalischen Adressen gesammelt, die nicht zustellbar oder unvollständig sind. Typischerweise wird für [[Mailing|Massenmailings]] der Adressbestand gegen die Einträge solcher Nixielisten sowie ggf. einer [[Robinsonliste]] geprüft. Die Begriffe '''Nixie''' sowie ''Nixielist'' sind in den USA durch die Bundespost [[United States Postal Service]] (USPS) fest verankert. Die USPS aktualisiert wöchentlich ihre Nixieliste.
In einer '''Nixieliste''' werden alle postalischen Adressen gesammelt, die nicht zustellbar oder unvollständig sind. Typischerweise wird für [[Mailing|Massenmailings]] der Adressbestand gegen die Einträge solcher Nixielisten sowie ggf. einer [[Robinsonliste]] geprüft. Die Begriffe '''Nixie''' sowie ''Nixielist'' sind in den USA durch die Bundespost [[United States Postal Service]] (USPS) fest verankert. Die USPS aktualisiert wöchentlich ihre Nixieliste.

Auch [[Adressverlag]]e führen Listen von Nixie-Adressen. Sie enthalten Einträge, die als Adressaten für [[Direktwerbung |Werbung]] als ungeeignet eingeschätzt werden. Hierbei kann es sich um Adressen von Gefängnissen, [[Notschlafstelle |Notunterkünften]] für Obdachlose oder von Haushalten handeln, deren Zahlungsverhalten als problematisch angesehen wird. Diese Adressen können vor einer Werbeaktion in einem [[Waschabgleich]] aus dem Adressatenkreis eliminiert werden.<ref name="kreutzer2009">{{Literatur |Autor=[[Ralf T. Kreutzer]] |Titel=Praxisorientiertes Dialog-Marketing |Verlag=Gabler |Datum=2009 |ISBN=978-3-8349-0574-1 |Seiten=98–99}}</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==


* ''[http://www.usps.com/ncsc/addressservices/moveupdate/acs.htm ACS™ Service]'', United States Postal Service®
* {{Webarchiv |url=http://www.usps.com/ncsc/addressservices/moveupdate/acs.htm |wayback=20110705000229 |text=ACS Service }}, United States Postal Service
* NorthWest/Northwest (NW) Database Services:
* NorthWest/Northwest (NW) Database Services:
** ''[http://www.nwdatabase.com/nixie-mail.htm Undeliverable As Addressed Mail – Called A Nixie. Is An Expensive And Time Consuming Problem. Find Out How We Eliminate Nixies In Your Mailing List. Preventing Excessive Mailing List Costs]''
** ''[http://www.nwdatabase.com/nixie-mail.htm Undeliverable As Addressed Mail – Called A Nixie. Is An Expensive And Time Consuming Problem. Find Out How We Eliminate Nixies In Your Mailing List. Preventing Excessive Mailing List Costs]''
** ''[http://www.nwdatabase.com/undeliverable-mail-services.htm Prevent Costly Redundant Remailing To Undeliverable Addresses. We Remove Undeliverable As Addressed Mail – Nixies Saving You Time And Money]''
** ''[http://www.nwdatabase.com/undeliverable-mail-services.htm Prevent Costly Redundant Remailing To Undeliverable Addresses. We Remove Undeliverable As Addressed Mail – Nixies Saving You Time And Money]''

== Einzelnachweise ==
<references />


[[Kategorie:Postwesen]]
[[Kategorie:Postwesen]]
[[Kategorie:Direktmarketing]]

Aktuelle Version vom 12. November 2021, 16:44 Uhr

In einer Nixieliste werden alle postalischen Adressen gesammelt, die nicht zustellbar oder unvollständig sind. Typischerweise wird für Massenmailings der Adressbestand gegen die Einträge solcher Nixielisten sowie ggf. einer Robinsonliste geprüft. Die Begriffe Nixie sowie Nixielist sind in den USA durch die Bundespost United States Postal Service (USPS) fest verankert. Die USPS aktualisiert wöchentlich ihre Nixieliste.

Auch Adressverlage führen Listen von Nixie-Adressen. Sie enthalten Einträge, die als Adressaten für Werbung als ungeeignet eingeschätzt werden. Hierbei kann es sich um Adressen von Gefängnissen, Notunterkünften für Obdachlose oder von Haushalten handeln, deren Zahlungsverhalten als problematisch angesehen wird. Diese Adressen können vor einer Werbeaktion in einem Waschabgleich aus dem Adressatenkreis eliminiert werden.[1]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Ralf T. Kreutzer: Praxisorientiertes Dialog-Marketing. Gabler, 2009, ISBN 978-3-8349-0574-1, S. 98–99.