„Musik in Rumänien“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Klassische Musik: Grammatik korrigiert
Markierungen: Mobile Bearbeitung Bearbeitung von einer mobilen Anwendung Bearbeitung mit Android-App
K Einzelnachweise hinzugefügt
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Rumänische Musik''' ist in einem multikulturellen Musikumfeld entstanden und ist charakterisiert durch aktive ethnische Musikszenen. Rumänien hat eine blühende Musikindustrie in den Bereichen [[Popmusik|Pop]], [[Hip-Hop]], [[Heavy Metal]], [[Rock and Roll]] und [[Volksmusik]]. Während des ersten Jahrzehnts des 21. Jahrhunderts waren einige [[Europop]]-Gruppen und Künstler wie Tom Boxer, Morandi, [[Accent]], Andra, [[Edward Maya]], [[Alexandra Stan]] und [[Inna (Sängerin)|Inna]] im Ausland erfolgreich. Die traditionelle rumänische Volksmusik bleibt populär und einige Volksmusiker sind zu nationalem und sogar internationalem Ruhm gekommen, wie [[Maria Tănase|Maria Tanăse]] oder [[Gheorghe Zamfir]].
Die '''Rumänische Musik''' ist in einem multikulturellen Musikumfeld entstanden und ist charakterisiert durch aktive ethnische Musikszenen. Rumänien hat eine blühende Musikindustrie in den Bereichen [[Popmusik|Pop]], [[Hip-Hop]], [[Heavy Metal]], [[Rock and Roll]] und [[Volksmusik|Fokloremusik]].<ref>{{Literatur |Autor=Patryk Galuszka |Titel=Eastern European Music Industries and Policies after the Fall of Communism: From State Control to Free Market |Verlag=Routledge |Datum=2021-04-06 |ISBN=978-1-000-37459-9 |Online=https://books.google.com/books?id=sHAdEAAAQBAJ&newbks=0&printsec=frontcover&pg=PT151&dq=music+industry+romania&hl=de |Abruf=2021-12-29}}</ref> Während des ersten Jahrzehnts des 21. Jahrhunderts waren einige [[Europop]]-Gruppen und Künstler wie Tom Boxer, Morandi, [[Accent]], Andra, [[Edward Maya]], [[Alexandra Stan]] und [[Inna (Sängerin)|Inna]] im Ausland erfolgreich. Die traditionelle rumänische Volksmusik bleibt populär und einige Volksmusiker sind zu nationalem und sogar internationalem Ruhm gekommen, wie [[Maria Tănase|Maria Tanăse]] oder [[Gheorghe Zamfir]].<ref>{{Internetquelle |url=http://www.romania-insider.com/famous-romanians-gheorghe-zamfir |titel=Famous Romanians: Gheorghe Zamfir |sprache=en |abruf=2021-12-29}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Deutsche Welle (www.dw.com) |url=https://www.dw.com/de/die-nachtigall-aus-dem-maulbeergarten/a-17106876 |titel="Die Nachtigall aus dem Maulbeergarten" {{!}} DW {{!}} 23.09.2013 |sprache=de-DE |abruf=2021-12-29}}</ref>


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Volksmusik ist die älteste Form der rumänischen Musik, die sich durch große Variation auszeichnet. Folklore es ist die bestimmende Quelle in den Bereichen Sakral- als auch Laienmusik. Die Erhaltung der rumänischen Volksmusik wurde vor allem zu kommunistischer Zeit instrumentalisiert und später durch Generationen von Fans unterstützt. Zahlreiche Interpreten haben dazu beigetragen haben, Melodien zu verbreiten und weiterzuentwickeln. Zu den international bekanntesten Künstlern gehört Gheorghe Zamfir. Zu seinem Verdienst gehört die Erhöhung des Bekanntheitsgrades der [[Panflöte]] als traditionelles rumänisches Volksinstrument und rumänischer Volksmusik.
Fokloremusik ist die älteste Form der rumänischen Musik, die sich durch große Variation auszeichnet. Folklore es ist die bestimmende Quelle in den Bereichen Sakral- als auch Laienmusik. Die Erhaltung der rumänischen Volksmusik wurde vor allem zu kommunistischer Zeit instrumentalisiert und später durch Generationen von Fans unterstützt. Zahlreiche Interpreten haben dazu beigetragen haben, Melodien zu verbreiten und weiterzuentwickeln. Zu den international bekanntesten Künstlern gehört Gheorghe Zamfir. Zu seinem Verdienst gehört die Erhöhung des Bekanntheitsgrades der [[Panflöte]] als traditionelles rumänisches Volksinstrument und rumänischer Volksmusik.


Die Sakralmusik, die unter dem Einfluss byzantinischer Musik entstand, wurde im Laufe der Jahrhunderte an die Intonation der lokalen Volksmusik angepasst und erlebte eine Blütezeit zwischen dem 15. und 17. Jahrhundert, als sich Musikschulen in den Klöstern Rumäniens entwickelten. Russische und westliche Einflüsse führten im 18. Jahrhundert zur Einführung der Polyphonie, die im 19. und 20. Jahrhundert von einer Reihe rumänischer Komponisten weiterentwickelt wurde.
Die Sakralmusik, die unter dem Einfluss byzantinischer Musik entstand, wurde im Laufe der Jahrhunderte an die Intonation der lokalen Volksmusik angepasst und erlebte eine Blütezeit zwischen dem 15. und 17. Jahrhundert, als sich Musikschulen in den Klöstern Rumäniens entwickelten. Russische und westliche Einflüsse führten im 18. Jahrhundert zur Einführung der Polyphonie, die im 19. und 20. Jahrhundert von einer Reihe rumänischer Komponisten weiterentwickelt wurde.<ref>{{Literatur |Autor=Thede Kahl |Titel=Von Hora, Doina und Lautaren: Einblicke in die rumänische Musik und Musikwissenschaft |Verlag=Frank & Timme GmbH |Datum=2016-10-21 |ISBN=978-3-7329-0310-8 |Online=https://books.google.com/books?id=QaxNDQAAQBAJ&newbks=0&printsec=frontcover&pg=PA520&dq=rum%C3%A4nische+sakralmusik&hl=de |Abruf=2021-12-29}}</ref>


== Folkloremusik ==
== Folkloremusik ==
Traditionelle rumänische Musik spiegelt eine Konfusion von mitteleuropäischen, südosteuropäischen (Balkanregion) und orientalischen Klängen. In der rumänischen Volksmusik liegt der Schwerpunkt eher auf der Melodie als auf der Perkussion, wobei häufig die Geige für die Melodie und oft nur das [[Zimbal]] für die Perkussion verwendet wird. Melodien und vor allem die melodischen Ausschmückungen erinnern an Musik aus dem Süden des Balkans und der Türkei.
Traditionelle rumänische Musik spiegelt eine Fusion von mitteleuropäischen, südosteuropäischen (Balkanregion) und orientalischen Klängen. In der rumänischen Volksmusik liegt der Schwerpunkt eher auf der Melodie als auf der Perkussion, wobei häufig die Geige für die Melodie und oft nur das [[Zimbal]] für die Perkussion verwendet wird. Melodien und vor allem die melodischen Ausschmückungen erinnern an Musik aus dem Süden des Balkans und der Türkei.<ref>{{Literatur |Autor=Susanne Binder, Gebhard Fartacek |Titel=Der Musikantenstadl: alpine Populärkultur im fremden Blick |Verlag=LIT Verlag Münster |Datum=2006 |ISBN=978-3-8258-9802-1 |Online=https://books.google.com/books?id=w6iefZOClRQC&newbks=0&printsec=frontcover&pg=PA235&dq=rum%C3%A4nien+musik+einfl%C3%BCsse&hl=de |Abruf=2021-12-29}}</ref>


=== Doina ===
=== Doina ===
Die am weitesten verbreitete Form rumänischer Folklore ist die [[Doina]]. Die Doina ist poetisch und oft melancholisch, manchmal aus diesem Grund mit dem [[Blues]] verglichen. Doinas werden oft mit einer langsamen, freien Rhythmusmelodie gegen ein schnelles Begleitmuster in einem festen Tempo gespielt, was ein allgemeines Gefühl von rhythmischer Spannung vermittelt. Die[[Melodie| Melodien]] werden manchmal in verschiedenen Liedern wiederholt und folgen normalerweise einem absteigenden Muster.
Die am weitesten verbreitete Form rumänischer Folklore ist die [[Doina]]. Die Doina ist poetisch und oft melancholisch, manchmal aus diesem Grund mit dem [[Blues]] verglichen. Doinas werden oft mit einer langsamen, freien Rhythmusmelodie gegen ein schnelles Begleitmuster in einem festen Tempo gespielt, was ein allgemeines Gefühl von rhythmischer Spannung vermittelt. Die[[Melodie| Melodien]] werden manchmal in verschiedenen Liedern wiederholt und folgen normalerweise einem absteigenden Muster. Doinas gibt es in instrumenteller und in Vokalform, die von [[Melisma|Melismen]] geprägt ist.<ref>{{Literatur |Autor=Susanne Farwick |Titel=Studien zur zeitgenössischen Musik für Flöte solo in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts: analytische Betrachtungen zu formalen, aussermusikalischen, nationalen sowie klangästhetischen Aspekten in der Musik für Flöte solo von 1950 bis 2006 |Verlag=Peter Lang |Datum=2009 |ISBN=978-3-631-58518-4 |Online=https://books.google.com/books?id=pcTdiKPlyQAC&newbks=0&printsec=frontcover&pg=PA181&dq=rum%C3%A4nische+folklore+musik&hl=de |Abruf=2021-12-29}}</ref>


Regionale Stile der Doina:
Regionale Stile der Doina:
Zeile 33: Zeile 33:


== Klassische Musik ==
== Klassische Musik ==
[[Liste rumänischer Komponisten klassischer Musik|''Liste rumänischer Komponisten klassischer Musik'']]
Bemerkenswerte rumänische Komponisten des 19. und 20. Jahrhunderts sind [[Ciprian Porumbescu]], [[Anton Pann]], [[Eduard Caudella]], [[Mihail Jora]], [[Dinu Lipatti]] und insbesondere [[George Enescu]] . Ebenfalls berühmt sind der Komponist und Dirigent [[Sergiu Celibidache]] und [[Vladimir Cosma]].
[[Datei:Angela_Gheorghiu_as_Floria_Tosca_at_San_Francisco_Opera,_November_2012.jpg|rechts|mini|[[Angela Gheorghiu]] ist eine der bekanntestn rumänischen [[Sopran|Sopranistinnen]]]]
Der australische Komponist [[Julian Cochran]] schrieb Werke mit dem ausführlichen Titel „Rumänische Tänze“ mit einer Sammlung von Klavierwerken und sechs Orchesterwerken, die die Affinität klassischer Komponisten zur rumänischen Volksmusiktradition außerhalb Rumäniens veranschaulichen.
Bemerkenswerte rumänische Komponisten des 19. und 20. Jahrhunderts sind [[Ciprian Porumbescu]], [[Anton Pann]], [[Eduard Caudella]], [[Mihail Jora]], [[Dinu Lipatti]] und insbesondere [[George Enescu]].<ref>{{Literatur |Autor=Sean Sheehan, Debbie Nevins |Titel=Romania: Third Edition |Verlag=Cavendish Square Publishing, LLC |Datum=2015-07-15 |ISBN=978-1-5026-0336-4 |Online=https://books.google.com/books?id=KJBmDwAAQBAJ&newbks=0&printsec=frontcover&pg=PA96&dq=classical+music+romania&hl=de |Abruf=2021-12-29}}</ref> Ebenfalls berühmt sind der Komponist und Dirigent [[Sergiu Celibidache]] und [[Vladimir Cosma]].Der australische Komponist [[Julian Cochran]] schrieb die „Rumänischen Tänze“ mit einer Sammlung von Klavierwerken und sechs Orchesterwerken, die die Affinität klassischer Komponisten zur rumänischen Volksmusiktradition außerhalb Rumäniens veranschaulichen. Aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde dei rumänische Klassik durch Komponisten der Spektralmusik wie [[Ştefan Niculescu]], [[Horațiu Rădulescu]], [[Iancu Dumitrescu]], [[Octavian Nemescu]], Ana-Maria Avram repräsentiert.<ref>{{Literatur |Autor=Jörn Peter Hiekel, Christian Utz |Titel=Lexikon Neue Musik |Verlag=Springer-Verlag |Datum=2016-09-06 |ISBN=978-3-476-05624-5 |Online=https://books.google.com/books?id=4U7_DAAAQBAJ&newbks=0&printsec=frontcover&pg=PA557&dq=rum%C3%A4nien+komponisten+spektralmusik+Hora%C8%9Biu+R%C4%83dulescu&hl=de |Abruf=2021-12-29}}</ref>
Und aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts durch die rumänische [[Spektralistische| Spektralismus]] Schule: [[Ştefan Niculescu]], [[Horațiu Rădulescu]], [[Iancu Dumitrescu]], [[Octavian Nemescu]], Ana-Maria Avram und andere.


== Jazz ==
== Jazz ==
Zeile 53: Zeile 53:
=== Ethno ===
=== Ethno ===
Etno-Musik ist ein beliebter rumänischer Stil, der den typischen ethnischen Klang der traditionellen rumänischen Volksmusik am genauesten beibehält. Es ist dem modernen Klang der Musik angepasst, da es neben den typischen traditionellen Instrumenten häufig [[Synthesizer]] s verwendet. Es entstand in den frühen 1990er Jahren als Wiederbelebung der traditionellen rumänischen Volksmusik und erfreute sich bis heute einer konstanten Beliebtheit. Es hat das größte Publikum durch die Fans der rumänischen Volksmusik und wird zusammen mit der rumänischen Volksmusik durch das Medium Etno TV, einem rumänischen Fernsehen, bekannt gemacht, das sich hauptsächlich der rumänischen Volksmusik widmet, insbesondere der modernen Seite dieser Musik.
Etno-Musik ist ein beliebter rumänischer Stil, der den typischen ethnischen Klang der traditionellen rumänischen Volksmusik am genauesten beibehält. Es ist dem modernen Klang der Musik angepasst, da es neben den typischen traditionellen Instrumenten häufig [[Synthesizer]] s verwendet. Es entstand in den frühen 1990er Jahren als Wiederbelebung der traditionellen rumänischen Volksmusik und erfreute sich bis heute einer konstanten Beliebtheit. Es hat das größte Publikum durch die Fans der rumänischen Volksmusik und wird zusammen mit der rumänischen Volksmusik durch das Medium Etno TV, einem rumänischen Fernsehen, bekannt gemacht, das sich hauptsächlich der rumänischen Volksmusik widmet, insbesondere der modernen Seite dieser Musik.

== Einzelnachweise ==
<references />
<references />



Version vom 29. Dezember 2021, 23:43 Uhr

Die Rumänische Musik ist in einem multikulturellen Musikumfeld entstanden und ist charakterisiert durch aktive ethnische Musikszenen. Rumänien hat eine blühende Musikindustrie in den Bereichen Pop, Hip-Hop, Heavy Metal, Rock and Roll und Fokloremusik.[1] Während des ersten Jahrzehnts des 21. Jahrhunderts waren einige Europop-Gruppen und Künstler wie Tom Boxer, Morandi, Accent, Andra, Edward Maya, Alexandra Stan und Inna im Ausland erfolgreich. Die traditionelle rumänische Volksmusik bleibt populär und einige Volksmusiker sind zu nationalem und sogar internationalem Ruhm gekommen, wie Maria Tanăse oder Gheorghe Zamfir.[2][3]

Geschichte

Fokloremusik ist die älteste Form der rumänischen Musik, die sich durch große Variation auszeichnet. Folklore es ist die bestimmende Quelle in den Bereichen Sakral- als auch Laienmusik. Die Erhaltung der rumänischen Volksmusik wurde vor allem zu kommunistischer Zeit instrumentalisiert und später durch Generationen von Fans unterstützt. Zahlreiche Interpreten haben dazu beigetragen haben, Melodien zu verbreiten und weiterzuentwickeln. Zu den international bekanntesten Künstlern gehört Gheorghe Zamfir. Zu seinem Verdienst gehört die Erhöhung des Bekanntheitsgrades der Panflöte als traditionelles rumänisches Volksinstrument und rumänischer Volksmusik.

Die Sakralmusik, die unter dem Einfluss byzantinischer Musik entstand, wurde im Laufe der Jahrhunderte an die Intonation der lokalen Volksmusik angepasst und erlebte eine Blütezeit zwischen dem 15. und 17. Jahrhundert, als sich Musikschulen in den Klöstern Rumäniens entwickelten. Russische und westliche Einflüsse führten im 18. Jahrhundert zur Einführung der Polyphonie, die im 19. und 20. Jahrhundert von einer Reihe rumänischer Komponisten weiterentwickelt wurde.[4]

Folkloremusik

Traditionelle rumänische Musik spiegelt eine Fusion von mitteleuropäischen, südosteuropäischen (Balkanregion) und orientalischen Klängen. In der rumänischen Volksmusik liegt der Schwerpunkt eher auf der Melodie als auf der Perkussion, wobei häufig die Geige für die Melodie und oft nur das Zimbal für die Perkussion verwendet wird. Melodien und vor allem die melodischen Ausschmückungen erinnern an Musik aus dem Süden des Balkans und der Türkei.[5]

Doina

Die am weitesten verbreitete Form rumänischer Folklore ist die Doina. Die Doina ist poetisch und oft melancholisch, manchmal aus diesem Grund mit dem Blues verglichen. Doinas werden oft mit einer langsamen, freien Rhythmusmelodie gegen ein schnelles Begleitmuster in einem festen Tempo gespielt, was ein allgemeines Gefühl von rhythmischer Spannung vermittelt. Die Melodien werden manchmal in verschiedenen Liedern wiederholt und folgen normalerweise einem absteigenden Muster. Doinas gibt es in instrumenteller und in Vokalform, die von Melismen geprägt ist.[6]

Regionale Stile der Doina:

Andere Doina-Stile:

Rumänische Folkloremusik auf dem Taragot.

Klassische Musik

Liste rumänischer Komponisten klassischer Musik

Angela Gheorghiu ist eine der bekanntestn rumänischen Sopranistinnen

Bemerkenswerte rumänische Komponisten des 19. und 20. Jahrhunderts sind Ciprian Porumbescu, Anton Pann, Eduard Caudella, Mihail Jora, Dinu Lipatti und insbesondere George Enescu.[7] Ebenfalls berühmt sind der Komponist und Dirigent Sergiu Celibidache und Vladimir Cosma.Der australische Komponist Julian Cochran schrieb die „Rumänischen Tänze“ mit einer Sammlung von Klavierwerken und sechs Orchesterwerken, die die Affinität klassischer Komponisten zur rumänischen Volksmusiktradition außerhalb Rumäniens veranschaulichen. Aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde dei rumänische Klassik durch Komponisten der Spektralmusik wie Ştefan Niculescu, Horațiu Rădulescu, Iancu Dumitrescu, Octavian Nemescu, Ana-Maria Avram repräsentiert.[8]

Jazz

Jazz wurde bereits in der Zwischenkriegszeit nach Rumänien gebracht, dank Musikern wie Sergiu Malagamba. Allerdings wurde Jazz nach dem Zweiten Weltkrieg mit der Ankunft des kommunistischen Regimes verboten. Dieses Verbot wurde 1964 aufgehoben. Gefördert, aber nicht beschränkt auf Musiker wie Cornel Chiriac und andere wie Eugen Cicero, die bei der Etablierung des Genres in Rumänien halfen. Obwohl in Rumänien bisher zurückhaltend populär, hat Jazz nach 1989 immer noch Kultstatus mit einer Reihe von Festivals wie dem Gărâna International Jazz Festival. Zu zeitgenössischen Jazzsängern gehören Johnny Răducanu und Anca Parghel. In den letzten Jahren sind einige Bands entstanden, die Elemente von Nu-Jazz, Trip Hop und elektronischer Musik verwenden, wie z.B. Aievea, Jazzadezz, Norzeatic & Khidja.

Populäre Musik

Rock

Die rumänische Rockmusik hat eine große Geschichte mit einer Reihe von Einflüssen. In den 1980er Jahren entstanden Bands wie Iris, Transsylvania Phoenix, Celelalte Cuvinte, Compact, Holograf oder Cargo wurde mit Liedern über Liebe und Freundschaft populär. Zeitgenössische populäre rumänische Rockbands umfassen Vine, Robin And The Backstabbers, Coma, Alternosphere, Vama, Bitter Moon, The Kryptonit-Funken und Grimus.

Muzică uşoară românească

Der Begriff Muzică uşoară românească könnte wörtlich als "rumänische leichte Musik" übersetzt werden und meint im allgemeinen einen Zweig der Popmusik, der sich im Rumänien der Nachkriegszeit entwickelte. Hierbei handelt es sich um eine Form von leicht tanzbaren Liedern, bestehend aus Arrangements, die von Orchestern Popbands gespielt werden und sich an sowjetischen und westlichen Vorbildern orientieren. Dabei kam es zur Beeinflussung durch die Musica leggera italiana (aus Italien) und die Canción Melódica (aus Spanien). Die Muzică uşoară românească wurde im Ausland durch das internationale Golden Stag Festival bekannt, das seit 1968 in Brașov stattfand. Bekannte Sänger der 80er und 70er sind Aurelian Andreescu, Elena Cârstea, Corina Chiriac, Mirabela Dauer, Stela Enache, Luigi Ionescu, Horia Moculescu, Margareta Pâslaru, Angela Similea, Dan Spătaru und Aura Urziceanu.

Manele

Anton Pann hatte einst die ersten Transkriptionen eines neuen Stils, der im 19. Jahrhundert in den Vororten von Bukarest präsent war, erstellt. Der neue Stil wurde immer populärer und wurde von Straßenmusikern interpretiert, die in den Vororten namens Mahala spielten. Dieser Musikstil kombinierte die Elemente der osmanischen, Balkan- und Gypsymusik zu einem neuen Stil, den der heute Manele heißt. Nach der rumänischen Revolution Ende 1989 boomte dieses Genre. Die Künstler stammen aus der Roma-Minderheit des Landes. Vorherrschende Themen ihrer Songs sind Geld, persönliche Feinde, Liebe oder eigene Macht/Eigenschaften. Einige zeitgenössische Bands, die den Stil förderten, sind u.a. Dan Ciotoi, Florin Salam, Nicolae Gută, Mahala Rai Banda, Vali Vijeli.

Ethno

Etno-Musik ist ein beliebter rumänischer Stil, der den typischen ethnischen Klang der traditionellen rumänischen Volksmusik am genauesten beibehält. Es ist dem modernen Klang der Musik angepasst, da es neben den typischen traditionellen Instrumenten häufig Synthesizer s verwendet. Es entstand in den frühen 1990er Jahren als Wiederbelebung der traditionellen rumänischen Volksmusik und erfreute sich bis heute einer konstanten Beliebtheit. Es hat das größte Publikum durch die Fans der rumänischen Volksmusik und wird zusammen mit der rumänischen Volksmusik durch das Medium Etno TV, einem rumänischen Fernsehen, bekannt gemacht, das sich hauptsächlich der rumänischen Volksmusik widmet, insbesondere der modernen Seite dieser Musik.

Einzelnachweise

  1. Patryk Galuszka: Eastern European Music Industries and Policies after the Fall of Communism: From State Control to Free Market. Routledge, 2021, ISBN 978-1-00-037459-9 (google.com [abgerufen am 29. Dezember 2021]).
  2. Famous Romanians: Gheorghe Zamfir. Abgerufen am 29. Dezember 2021 (englisch).
  3. Deutsche Welle (www.dw.com): "Die Nachtigall aus dem Maulbeergarten" | DW | 23.09.2013. Abgerufen am 29. Dezember 2021 (deutsch).
  4. Thede Kahl: Von Hora, Doina und Lautaren: Einblicke in die rumänische Musik und Musikwissenschaft. Frank & Timme GmbH, 2016, ISBN 978-3-7329-0310-8 (google.com [abgerufen am 29. Dezember 2021]).
  5. Susanne Binder, Gebhard Fartacek: Der Musikantenstadl: alpine Populärkultur im fremden Blick. LIT Verlag Münster, 2006, ISBN 978-3-8258-9802-1 (google.com [abgerufen am 29. Dezember 2021]).
  6. Susanne Farwick: Studien zur zeitgenössischen Musik für Flöte solo in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts: analytische Betrachtungen zu formalen, aussermusikalischen, nationalen sowie klangästhetischen Aspekten in der Musik für Flöte solo von 1950 bis 2006. Peter Lang, 2009, ISBN 978-3-631-58518-4 (google.com [abgerufen am 29. Dezember 2021]).
  7. Sean Sheehan, Debbie Nevins: Romania: Third Edition. Cavendish Square Publishing, LLC, 2015, ISBN 978-1-5026-0336-4 (google.com [abgerufen am 29. Dezember 2021]).
  8. Jörn Peter Hiekel, Christian Utz: Lexikon Neue Musik. Springer-Verlag, 2016, ISBN 978-3-476-05624-5 (google.com [abgerufen am 29. Dezember 2021]).