„Sozialer Wohnungsbau“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
als BKS ohne weitere Erläuterungen und ohne kats, siehe WP:BKS#Kategorisierung
statt einer hundertfach verlinkten BKS nach der Trennung des Artikels in Deutschland und Österreich ein sehr lückenhafter Artikel.
Zeile 1: Zeile 1:
{{Lückenhaft}}
'''Sozialen Wohnungsbau''' steht für:


Als '''sozialen Wohnungsbau''' bezeichnet man den staatlich geförderten Bau von [[Wohnung]]en, insbesondere für [[Soziale Gruppe|soziale Gruppen]], die ihren Wohnungsbedarf nicht am freien [[Wohnungsmarkt]] decken können.
* [[Sozialer Wohnungsbau in Deutschland]]
* [[Sozialer Wohnungsbau in Österreich]]


== Mittel des sozialen Wohnungsbaus ==
{{Begriffsklärung}}

Beim sozialen Wohnungsbau unterstützt die [[öffentliche Hand]] private [[Investoren]] und [[kommunaler Wohnungsbau|kommunale Wohnungsunternehmen]] dabei, preiswerte Mietwohnungen für Haushalte mit Zugangsschwierigkeiten zum allgemeinen Wohnungsmarkt bereitzustellen.<ref name="kessler">J. Keßler, A. Dahlke: ''Sozialer Wohnungsbau''. In: A. Krautscheid A. (Hrsg.): ''Die Daseinsvorsorge im Spannungsfeld von europäischem Wettbewerb und Gemeinwohl''. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009, {{DOI|10.1007/978-3-531-91841-9_12}}.</ref>

Da sich die Systeme zur Wohnraumförderung in verschiedenen Staaten grundlegend unterscheiden, ist eine allgemeingültige Definition des Begriffs schwierig zu finden.<ref name="kessler" /> Je nach Staatssystem ist der soziale Wohnungsbau [[Wirtschaftspolitik|wirtschafts-]] und [[Sozialpolitik|sozialpolitisch]] eine Ergänzung zu Mitteln der [[Wohnungspolitik]] wie [[Mietpreisbindung]] oder [[Wohnbauförderung]].

Ergebnisse sozialen Wohnungsbaus können [[Plattenbau]]ten, [[Großwohnsiedlung]]en und [[Trabantenstadt|Trabantenstädte]] sein.

== Sozialer Wohnungsbau nach Ländern ==
;Dänemark
In [[Dänemark]] sammelt die „[[Ghettoliste (Dänemark)|Ghettoliste]]“ Gebiete, die durch Sozialen Wohnungsbau, einen niedrigen sozioökonomischen Status, relativ hohe Kriminalität und einen hohen Anteil an Zuwanderern gekennzeichnet sind.

;Deutschland
{{Hauptartikel|Sozialer Wohnungsbau in Deutschland}}
{{siehe auch|1=Sozialer Wohnungsbau in Berlin|2=Sozialer Wohnungsbau in München|titel2=in München}}

;Österreich
{{Hauptartikel|Sozialer Wohnungsbau in Österreich}}

;Schweden
In [[Schweden]] hatte das [[Millionenprogramm]] das Ziel, innerhalb von zehn Jahren (zwischen 1965 und 1975) rund eine Million neue Wohnungen zu bauen.

;Singapur
In [[Singapur]] ist für den öffentlichen Wohnungsbau das [[Housing and Development Board]] zuständig.

;Vereinigte Staaten
In den [[Vereinigte Staaten von Amerika|Vereinigten Staaten von Amerika]] ist auf nationaler Ebene das [[Ministerium für Wohnungsbau und Stadtentwicklung der Vereinigten Staaten|Ministerium für Wohnungsbau und Stadtentwicklung]] für den sozialen Wohnungsbau zuständig.

{{siehe auch|Sozialer Wohnungsbau in New York City}}
== Einzelnachweise ==
<references />

[[Kategorie:Sozialer Wohnungsbau]]

Version vom 11. Februar 2022, 11:32 Uhr

Als sozialen Wohnungsbau bezeichnet man den staatlich geförderten Bau von Wohnungen, insbesondere für soziale Gruppen, die ihren Wohnungsbedarf nicht am freien Wohnungsmarkt decken können.

Mittel des sozialen Wohnungsbaus

Beim sozialen Wohnungsbau unterstützt die öffentliche Hand private Investoren und kommunale Wohnungsunternehmen dabei, preiswerte Mietwohnungen für Haushalte mit Zugangsschwierigkeiten zum allgemeinen Wohnungsmarkt bereitzustellen.[1]

Da sich die Systeme zur Wohnraumförderung in verschiedenen Staaten grundlegend unterscheiden, ist eine allgemeingültige Definition des Begriffs schwierig zu finden.[1] Je nach Staatssystem ist der soziale Wohnungsbau wirtschafts- und sozialpolitisch eine Ergänzung zu Mitteln der Wohnungspolitik wie Mietpreisbindung oder Wohnbauförderung.

Ergebnisse sozialen Wohnungsbaus können Plattenbauten, Großwohnsiedlungen und Trabantenstädte sein.

Sozialer Wohnungsbau nach Ländern

Dänemark

In Dänemark sammelt die „Ghettoliste“ Gebiete, die durch Sozialen Wohnungsbau, einen niedrigen sozioökonomischen Status, relativ hohe Kriminalität und einen hohen Anteil an Zuwanderern gekennzeichnet sind.

Deutschland
Österreich
Schweden

In Schweden hatte das Millionenprogramm das Ziel, innerhalb von zehn Jahren (zwischen 1965 und 1975) rund eine Million neue Wohnungen zu bauen.

Singapur

In Singapur ist für den öffentlichen Wohnungsbau das Housing and Development Board zuständig.

Vereinigte Staaten

In den Vereinigten Staaten von Amerika ist auf nationaler Ebene das Ministerium für Wohnungsbau und Stadtentwicklung für den sozialen Wohnungsbau zuständig.

Einzelnachweise

  1. a b J. Keßler, A. Dahlke: Sozialer Wohnungsbau. In: A. Krautscheid A. (Hrsg.): Die Daseinsvorsorge im Spannungsfeld von europäischem Wettbewerb und Gemeinwohl. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009, doi:10.1007/978-3-531-91841-9_12.