„Richard von Kalitsch“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Ergänzungen mit Belegen
Zeile 2: Zeile 2:
{{Löschantragstext|tag=18|monat=April|jahr=2022|titel=Richard von Kalitsch|text=''Enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich'' [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 14:09, 18. Apr. 2022 (CEST)}}
{{Löschantragstext|tag=18|monat=April|jahr=2022|titel=Richard von Kalitsch|text=''Enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich'' [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 14:09, 18. Apr. 2022 (CEST)}}
----</noinclude>
----</noinclude>
[[Datei:Richard von Kalitsch.png|mini|Richard von Kalitsch]]
[[Datei:Richard von Kalitsch.png|mini|Richard von Kalitsch mit dem [[Königlich Preußischer St. Johanniter-Orden|St. Johanniter-Orden]]]]
'''Richard Hugo Friedrich Ludwig von Kalitsch''' (* [[14. Juli]] [[1822]] in [[Dobritz (Zerbst)|Dobritz]]; † [[7. April]] [[1906]] in [[Dessau]]) war ein [[Anhalt|anhaltischer]] [[Oberförster|Oberforstmeister]] in [[Preußen|preußischen]] Diensten und Gutsbesitzer.
'''Richard Hugo Friedrich Ludwig von Kalitsch''' (* [[14. Juli]] [[1822]] in [[Dobritz (Zerbst)|Dobritz]]<ref name=":0">{{Literatur |Autor=Marcelli Janecki |Titel=Handbuch des preussichen Adels |Verlag=E. S. Mittler |Datum=1892 |Seiten=248 |Online=https://books.google.com/books?id=aM4HAAAAIAAJ&newbks= |Abruf=2022-04-18}}</ref>; † [[7. April]] [[1906]] in [[Dessau]]) war ein [[Anhalt|anhaltischer]] [[Oberförster|Oberforstmeister]] in [[Preußen|preußischen]] Diensten und Gutsbesitzer.


== Leben ==
== Leben ==


=== Herkunft ===
=== Herkunft ===
Von Kalitsch war ein Sohn des Landrats [[Friedrich von Kalitsch (Landrat)|Friedrich von Kalitsch]] (1786–1870) und dessen Ehefrau ''Auguste Freiin Drais von Sauerbronn'' (1791–1867). Zu seinen Geschwistern zählt der anhaltische Abgeordnete [[Hermann von Kalitsch]] (1818–1891).
Von Kalitsch war ein Sohn des Landrats [[Friedrich von Kalitsch (Landrat)|Friedrich von Kalitsch]] (1786–1870) und dessen Ehefrau ''Auguste Freiin Drais von Sauerbronn'' (1791–1867). Zu seinen Geschwistern zählt der anhaltische Abgeordnete [[Hermann von Kalitsch]] (1818–1891).<ref name=":0" />


=== Werdegang ===
=== Werdegang ===
Von Kalitsch studierte an der [[Forstakademie Eberswalde]]<ref>''Die Forstakademie Eberswalde von 1830 bis 1880'', S. 31</ref> und wurde später im Jahre 1864 Rechtsritter des [[Johanniterorden|Johanniterordens]].<ref>''Magdeburgische Zeitung : Anhalter Anzeiger. 1864,1/3 ## 25.02.1864'', S. 30</ref> Er wirkte als königlich-preußischer Wirklicher Oberforstmeister und zog mit seiner Ehefrau nach [[Potsdam]]. Nach dem Tode seines Vaters übernahm er dessen Güter in [[Nutha]]. Im Jahre 1905 wurde der mittlerweile im Ruhestand befindliche von Kalitsch Mitglied des Vereins für Heraldik.<ref>''Der Deutsche Herold: Band 36'', S. 82</ref>
Von Kalitsch studierte 1843 an der [[Forstakademie Eberswalde]]<ref>''Die Forstakademie Eberswalde von 1830 bis 1880'', S. 31</ref> und wurde später im Jahre 1864 Rechtsritter des [[Johanniterorden|Johanniterordens]].<ref>''Magdeburgische Zeitung : Anhalter Anzeiger. 1864,1/3 ## 25.02.1864'', S. 30</ref><ref name=":1">{{Literatur |Titel=Forstliche Blätter |Verlag=Julius Springer |Datum=1864 |Seiten=225 |Online=https://books.google.com/books?id=rsUCAAAAYAAJ&newbks= |Abruf=2022-04-18}}</ref> Im gleichen Jahr wurde er vom [[Forstinspektor]] zum Titular-Forstmeister.<ref name=":1" /> Er wirkte als königlich-preußischer Wirklicher Oberforstmeister und zog mit seiner Ehefrau nach [[Potsdam]]. 1891 wurde er als Oberforstmeister zu Magdeburg pensioniert.<ref>{{Literatur |Autor=O. Mundt |Titel=Jahrbuch der Preußischen Forst- und Jagdgesetzgebung und Verwaltung: Dreiundzwanzigster Band |Verlag=Springer-Verlag |Datum=2013-08-13 |ISBN=978-3-642-94221-1 |Seiten=106 |Online=https://books.google.com/books?id=WwKpBgAAQBAJ&newbks= |Abruf=2022-04-18}}</ref> Nach dem Tode seines Vaters übernahm er dessen Güter in [[Nutha]]. Im Jahre 1905 wurde der mittlerweile im Ruhestand befindliche von Kalitsch Mitglied des Vereins für Heraldik.<ref>''Der Deutsche Herold: Band 36'', S. 82</ref>

1890 wurde er Kommandeur II. Klasse des [[Hausorden Albrechts des Bären|Hausordens Albrechts des Bären]].<ref>{{Literatur |Titel=Hof- und Staats-Handbuch für das Herzogthum Anhalt, 1894 |Verlag=Im Selbstverlage des Herausgebers |Datum=1894 |Seiten=33 |Online=https://books.google.com/books?id=LR03AAAAYAAJ&newbks= |Abruf=2022-04-18}}</ref>


=== Familie ===
=== Familie ===
Am 31. Oktober 1847 heiratete er ''Pauline von Rauchhaupt'' in [[Queis]]. Das Paar hatte mehrere Kinder, darunter:
Am 31. Oktober 1847 heiratete er ''Pauline [[Rauchhaupt (Adelsgeschlecht)|von Rauchhaupt]]'' (* 1826) in [https://www.google.de/books/edition/Handbuch_des_preussichen_Adels/aM4HAAAAIAAJ?hl=de&gbpv=1&dq=Richard+von+Kalitsch+Oberforstmeister&pg=PA248&printsec=frontcover Queis]. Das Paar hatte mehrere Kinder, darunter:


* [[Werner von Kalitsch]] (1851–1923)
* [[Werner von Kalitsch]] (1851–1923)<ref name=":0" />


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 39: Zeile 41:
|STERBEORT=[[Dessau]]
|STERBEORT=[[Dessau]]
}}
}}
[[Kategorie:Träger des Hausordens Albrechts des Bären]]

Version vom 18. April 2022, 16:00 Uhr

Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 14:09, 18. Apr. 2022 (CEST)

Richard von Kalitsch mit dem St. Johanniter-Orden

Richard Hugo Friedrich Ludwig von Kalitsch (* 14. Juli 1822 in Dobritz[1]; † 7. April 1906 in Dessau) war ein anhaltischer Oberforstmeister in preußischen Diensten und Gutsbesitzer.

Leben

Herkunft

Von Kalitsch war ein Sohn des Landrats Friedrich von Kalitsch (1786–1870) und dessen Ehefrau Auguste Freiin Drais von Sauerbronn (1791–1867). Zu seinen Geschwistern zählt der anhaltische Abgeordnete Hermann von Kalitsch (1818–1891).[1]

Werdegang

Von Kalitsch studierte 1843 an der Forstakademie Eberswalde[2] und wurde später im Jahre 1864 Rechtsritter des Johanniterordens.[3][4] Im gleichen Jahr wurde er vom Forstinspektor zum Titular-Forstmeister.[4] Er wirkte als königlich-preußischer Wirklicher Oberforstmeister und zog mit seiner Ehefrau nach Potsdam. 1891 wurde er als Oberforstmeister zu Magdeburg pensioniert.[5] Nach dem Tode seines Vaters übernahm er dessen Güter in Nutha. Im Jahre 1905 wurde der mittlerweile im Ruhestand befindliche von Kalitsch Mitglied des Vereins für Heraldik.[6]

1890 wurde er Kommandeur II. Klasse des Hausordens Albrechts des Bären.[7]

Familie

Am 31. Oktober 1847 heiratete er Pauline von Rauchhaupt (* 1826) in Queis. Das Paar hatte mehrere Kinder, darunter:

Einzelnachweise

  1. a b c Marcelli Janecki: Handbuch des preussichen Adels. E. S. Mittler, 1892, S. 248 (google.com [abgerufen am 18. April 2022]).
  2. Die Forstakademie Eberswalde von 1830 bis 1880, S. 31
  3. Magdeburgische Zeitung : Anhalter Anzeiger. 1864,1/3 ## 25.02.1864, S. 30
  4. a b Forstliche Blätter. Julius Springer, 1864, S. 225 (google.com [abgerufen am 18. April 2022]).
  5. O. Mundt: Jahrbuch der Preußischen Forst- und Jagdgesetzgebung und Verwaltung: Dreiundzwanzigster Band. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-94221-1, S. 106 (google.com [abgerufen am 18. April 2022]).
  6. Der Deutsche Herold: Band 36, S. 82
  7. Hof- und Staats-Handbuch für das Herzogthum Anhalt, 1894. Im Selbstverlage des Herausgebers, 1894, S. 33 (google.com [abgerufen am 18. April 2022]).