„Dejure.org“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
LA+
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 25: Zeile 25:


Darüber hinaus bietet die Website eine kostenlose Vernetzungsfunktion an, die automatische Verlinkungen von Gesetzes- und Rechtsprechungszitaten über eine Schnittstelle ermöglicht. Diese Funktion wird etwa von zahlreichen [[Datenbank]]en, [[Onlinezeitschrift]]en und [[Kanzlei]]en verwendet.<ref>{{Internetquelle|url=https://dejure.org/vernetzung.html|titel=Juristische Vernetzungsfunktion|autor=|hrsg=dejure.org|werk=|datum=|sprache=de|zugriff=2017-06-16}}</ref>
Darüber hinaus bietet die Website eine kostenlose Vernetzungsfunktion an, die automatische Verlinkungen von Gesetzes- und Rechtsprechungszitaten über eine Schnittstelle ermöglicht. Diese Funktion wird etwa von zahlreichen [[Datenbank]]en, [[Onlinezeitschrift]]en und [[Kanzlei]]en verwendet.<ref>{{Internetquelle|url=https://dejure.org/vernetzung.html|titel=Juristische Vernetzungsfunktion|autor=|hrsg=dejure.org|werk=|datum=|sprache=de|zugriff=2017-06-16}}</ref>

In der wissenschaftlichen Literatur findet man dejure.org. Dort wird die Seite als Quelle angegeben, wenn man ganze Gesetze oder Paragraphen im Literaturverzeichnis angibt.<ref>{{Literatur |Autor=Nils Petersen |Titel=Europäisierung des Politikfeldes Innere Sicherheit: Eine Untersuchung am Beispiel von Bundeskriminalamt und Bundespolizei |Verlag=Springer-Verlag |Datum=2019-05-24 |ISBN=978-3-658-26745-2 |Online=bspw. S.149 |Abruf=}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Heike Scholz |Titel=Social goes Mobile - Kunden gezielt erreichen: Mobile Marketing in Sozialen Netzwerken |Verlag=Springer-Verlag |Datum=2017-09-11 |ISBN=978-3-658-16604-5 |Seiten=126 |Online= |Abruf=}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Martin W. Schnell, Christine Dunger, Christian Schulz-Quach |Titel=Behandlungsabbruch am Lebensende: Die Beziehung zwischen kurativer und palliativer Behandlung – Eine Grounded Theory |Verlag=Springer-Verlag |Datum=2019-11-21 |ISBN=978-3-658-28632-3 |Seiten=126 |Online= |Abruf=}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Lucia Udvari |Titel=Einführung in die Technik der Rechtsübersetzung vom Italienischen ins Deutsche: ein Arbeitsbuch mit interdisziplinärem Ansatz |Verlag=Frank & Timme GmbH |Datum=2013-01-01 |ISBN=978-3-86596-516-5 |Seiten=311 |Online= |Abruf=}}</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 15. Juni 2022, 13:32 Uhr

Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Die enzyklopädische Relevanz ist in dem vollständig auf unabhängige Belege und Außenwahrnehmung verzichtenden Artikel nicht dargestellt. Millbart talk 12:17, 15. Jun. 2022 (CEST)

Dejure.org
juristisches Informationsportal
Sprachen Deutsch
Betreiber dejure.org Rechtsinformationssysteme GmbH, Mannheim
Registrierung optional
https://dejure.org/

dejure.org ist ein kostenloses über das Internet erreichbares juristisches Informationsportal für Gesetze und gerichtliche Entscheidungen. Betreiber ist die dejure.org Rechtsinformationssysteme GmbH mit Sitz in Mannheim; Geschäftsführer sind Oliver García und Alfons Schulze-Hagen. Verantwortlicher im Sinne des Medienrechts ist Oliver García.[1] Mit mehr als 10 Mio. Zugriffen im Monat zählt es zu den meistgenutzten juristischen Diensten in Deutschland.[2] Das Angebot wird durch Werbung finanziert.

Die Datenbank verfügt über etwa 300 Gesetze im Volltext und über 1,8 Mio. Entscheidungen mit Verweisen. In die Datenbank werden ausschließlich Veröffentlichungen aufgenommen, die bereits von dritter (offizieller oder privater) Seite vorliegen, insbesondere der amtlichen Gerichtsdatenbank.

Darüber hinaus bietet die Website eine kostenlose Vernetzungsfunktion an, die automatische Verlinkungen von Gesetzes- und Rechtsprechungszitaten über eine Schnittstelle ermöglicht. Diese Funktion wird etwa von zahlreichen Datenbanken, Onlinezeitschriften und Kanzleien verwendet.[3]

In der wissenschaftlichen Literatur findet man dejure.org. Dort wird die Seite als Quelle angegeben, wenn man ganze Gesetze oder Paragraphen im Literaturverzeichnis angibt.[4][5][6][7]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Impressum. dejure.org, abgerufen am 16. Juni 2017.
  2. Gesetze und Rechtsprechung – Verzahnter denn je. dejure.org, abgerufen am 23. April 2020.
  3. Juristische Vernetzungsfunktion. dejure.org, abgerufen am 16. Juni 2017.
  4. Nils Petersen: Europäisierung des Politikfeldes Innere Sicherheit: Eine Untersuchung am Beispiel von Bundeskriminalamt und Bundespolizei. Springer-Verlag, 2019, ISBN 978-3-658-26745-2 (bspw. S.149).
  5. Heike Scholz: Social goes Mobile - Kunden gezielt erreichen: Mobile Marketing in Sozialen Netzwerken. Springer-Verlag, 2017, ISBN 978-3-658-16604-5, S. 126.
  6. Martin W. Schnell, Christine Dunger, Christian Schulz-Quach: Behandlungsabbruch am Lebensende: Die Beziehung zwischen kurativer und palliativer Behandlung – Eine Grounded Theory. Springer-Verlag, 2019, ISBN 978-3-658-28632-3, S. 126.
  7. Lucia Udvari: Einführung in die Technik der Rechtsübersetzung vom Italienischen ins Deutsche: ein Arbeitsbuch mit interdisziplinärem Ansatz. Frank & Timme GmbH, 2013, ISBN 978-3-86596-516-5, S. 311.