„Direkte Frage“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Leerzeichen nach Schrägstrich entfernt
Markierungen: Visuelle Bearbeitung Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
Lit. nachgeschlagen und gegen Einzelnachweis getauscht (siehe: Wikipedia:Literatur)
Zeile 10: Zeile 10:


== Merkmale ==
== Merkmale ==
''Direkte Fragen'' sind also syntaktisch unabhängige Fragen, das heißt, sie werden als selbständige Sätze geäußert. Sie werden durch [[Fragewort|Fragewörter]], Verbstellung, Intonation oder Fragezeichen als Fragesätze markiert.
''Direkte Fragen'' sind syntaktisch unabhängige Fragen, das heißt, sie werden als selbständige Sätze geäußert. Sie werden durch [[Fragewort|Fragewörter]], Verbstellung, Intonation oder Fragezeichen als Fragesätze markiert.<ref>{{Literatur |Titel=Grundriß der deutschen Grammatik |Autor=Peter Eisenberg, Rolf Thieroff |Band=2 |Auflage=4 |Verlag=J.B. Metzler |Datum=2013 |ISBN=9783476024244 |Seiten=178 |TitelErg=Der Satz}}</ref>

== Literatur ==
* Peter Eisenberg: ''Grundriß der deutschen Grammatik. Band 2: Der Satz.'' Metzler, Stuttgart / Weimar 1999, ISBN 3-476-01642-0, S. 310, „direkter Fragesatz“.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Wiktionary|direkte Frage}}
{{Wiktionary|direkte Frage}}

== Einzelnachweise ==
<references/>


[[Kategorie:Deutsche Grammatik]]
[[Kategorie:Deutsche Grammatik]]

Version vom 26. Juni 2022, 10:19 Uhr

Unter direkte Frage (= direkter Fragesatz) ist im Gegensatz zu dem Begriff indirekte Frage eine Frage zu verstehen, die in einem Hauptsatz geäußert wird. Eine direkte Frage wird also als selbständiger Fragesatz formuliert. Es handelt sich dabei um sogenannte Entscheidungs- oder Ergänzungsfragen.

Beispiele aus dem Deutschen

Direkte Fragen können auf verschiedene Weise formuliert werden. Beispiele für direkte Fragen im Deutschen:

  • „Kommt Peter?“ (Fragesatz mit Verb in Spitzenposition)
  • „Wann kommt Peter?“ (Fragesatz, eingeleitet mit Frageadverb/Interrogativadverb)
  • „Wer kommt?“ (Fragesatz, eingeleitet mit Fragepronomen/Interrogativpronomen)
  • „Peter kommt tatsächlich?“ (Fragesatz, der gesprochen nur durch die Intonation und geschrieben nur durch das Fragezeichen erkennbar ist.)

Merkmale

Direkte Fragen sind syntaktisch unabhängige Fragen, das heißt, sie werden als selbständige Sätze geäußert. Sie werden durch Fragewörter, Verbstellung, Intonation oder Fragezeichen als Fragesätze markiert.[1]

Wiktionary: direkte Frage – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Peter Eisenberg, Rolf Thieroff: Grundriß der deutschen Grammatik. Der Satz. 4. Auflage. Band 2. J.B. Metzler, 2013, ISBN 978-3-476-02424-4, S. 178.