„Afrikanische Schmucklilie“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K M.ottenbruch verschob die Seite Benutzer:Versionen/Agapanthus africanus nach Afrikanische Schmucklilie, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen: Verschiebung auf Wunschlemma nach Import
Markierung: Begriffsklärungsseiten-Links
Wiederherstellung der deutschen Version nach Nachimport der englischen Version
Markierung: Manuelle Zurücksetzung
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->
{{Short description|Species of flowering plant native to South Africa}}
{{Taxobox
{{Speciesbox
| Taxon_Name = Afrikanische Schmucklilie
|name = African lily
|image = Agapanthus africanus in habitat photo Nick Helme CC by SA.jpg
| Taxon_WissName = Agapanthus africanus
| Taxon_Rang = Art
|image_caption = In habitat
| Taxon_Autor = [[Carl von Linné|L.]], [[Johann Centurius von Hoffmannsegg|Hoffmanns.]]
|taxon = Agapanthus africanus
| Taxon2_Name = Schmucklilien
|authority = ([[Carl Linnaeus|L.]]) [[Hoffmanns.]]
| Taxon2_LinkName =
|synonyms =
| Taxon2_WissName = Agapanthus
{{Plainlist | style = margin-left: 1em; text-indent: -1em; |
| Taxon2_Rang = Gattung
*''Abumon africanum'' <small>(L.) Britton</small>
| Taxon3_Name =
*''Agapanthus minor'' <small>Lodd.</small>
| Taxon3_LinkName =
*''Agapanthus tuberosus'' <small>L. ex DC.</small> nom. inval.
| Taxon3_WissName =
*''Agapanthus umbellatus'' <small>L'Hér.</small>
| Taxon3_Rang =
*''Crinum africanum'' <small>L.</small>
| Taxon4_Name = Schmuckliliengewächse
*''Crinum floridum'' <small>Salisb.</small> nom. illeg.
| Taxon4_WissName = Agapanthoideae
*''Mauhlia africana'' <small>(L.) Dahl</small>
| Taxon4_Rang = Unterfamilie
*''Mauhlia linearis'' <small>Thunb.</small>
| Taxon5_Name = Amaryllisgewächse
*''Mauhlia umbellata'' <small>(L'Hér.) Thunb. ex Schult. & Schult.f.</small>
| Taxon5_WissName = Amaryllidaceae
*''Tulbaghia africana'' <small>(L.) Kuntze</small>
| Taxon5_Rang = Familie
*''Tulbaghia heisteri'' <small>Fabr.</small>
| Taxon6_Name = Spargelartige
*''Tulbaghia minor'' <small>(Lodd.) Kuntze</small>
| Taxon6_WissName = Asparagales
}}
| Taxon6_Rang = Ordnung
|synonyms_ref = <ref>{{cite web
| Bild = Agapanthus_africanus_in_habitat_photo_Nick_Helme_CC_by_SA.jpg
|url=http://www.theplantlist.org/tpl1.1/record/kew-293521
| Bildbeschreibung = Afrikanische Schmucklilie im Habitat (''Agapanthus africanus'')
|title=The Plant List: A Working List of All Plant Species
|access-date=April 3, 2014}}</ref>
}}
}}
Die '''Afrikanische Schmucklilie''' (''Agapanthus africanus'') ist eine blühende Pflanze der Gattung ''Agapanthus'', die nur an den felsigen Sandsteinhängen des Winterregen-[[Fynbos]] der [[Kap-Halbinsel|Kaphalbinsel]] bis [[Swellendam]] vorkommt.<ref name="Manning">{{Literatur|Titel=Plants of the Greater Cape Floristic Region: 1: the core Cape flora|Autor=John Manning|ISBN=978-1-919976-74-7|Jahr=2012|Sprache=en}}</ref>


== Beschreibung ==
'''''Agapanthus africanus''''', or the African lily, is a flowering plant from the genus ''Agapanthus'' found only on rocky sandstone slopes of the winter rainfall [[fynbos]] from the [[Cape Peninsula]] to [[Swellendam]].<ref name=":0">{{Cite book|last=Manning|first=John|url=https://www.worldcat.org/oclc/852384288|title=Plants of the Greater Cape Floristic Region : 1: the core Cape flora|date=2012|publisher=South African National Biodiversity Institute, SANBI|others=Peter Goldblatt, G. D. Duncan|isbn=978-1-919976-74-7|location=Pretoria|oclc=852384288}}</ref> It is also known as the lily-of-the-Nile in spite of only occurring in South Africa.
Die Pflanze ist ein rhizomatöser, immergrüner Geophyt mit einer Höhe von 25 bis 70 cm. Die ledrigen Blätter sind niederliegend, lang und riemenförmig.<ref name="Manning" /> Die Blüten sind breit trichterförmig, blass- bis tiefblau und kräftig texturiert mit einem dunkelblauen Streifen in der Mitte jedes Blütenblattes. Bei ''Agapanthus africanus walshii'' sind die Blüten heller, während die Blüten von ''Agapanthus africanus africanus'' eher dunkler sind.<ref name="Manning" /><ref name="SANBI">{{Internetquelle|url=http://pza.sanbi.org/agapanthus-africanus|titel=PlantZAfrica: Agapanthus africanus|zugriff=2021-02-22|sprache=en}}</ref> Die Blüten stehen in großen Büscheln, wobei jede Blüte 25 bis 40 mm lang ist. Diese Art blüht von November bis April, besonders nach Bränden.<ref name="Manning" /> Die Hauptblütezeit liegt zwischen Dezember und Februar.<ref name="SANBI" />


== Description ==
== Ökologie ==
Die Bestäubung erfolgt durch Wind, Bienen und Nektarvögel und die Samen werden durch den Wind verbreitet. [[Bärenpavian|Bärenpaviane]] und Antilopen fressen manchmal die Blütenköpfe, sobald sich die ersten Blüten öffnen. Diese Pflanzen sind so angepasst, dass sie Brände im Fynbos überleben und aus den dicken, fleischigen Wurzeln wieder austreiben, nachdem ein Feuer durch das Gebiet gezogen ist.<ref name="SANBI" />
The plant is a rhizomatous evergreen geophyte from {{cvt|25 to 70|cm|ftin|0}} in height. The leathery leaves are suberect and long and strap shaped.<ref name=":0" /> Flowers are broadly funnel-shaped, pale to deep blue, and thick-textured with a dark blue stripe running down the center of each petal. Paler flowers are more common in ''Agapanthus africanus walshii'' while ''Agapanthus africanus africanus'' flowers tend to be darker.<ref name=":0" /><ref name=":1">{{Cite web|title=Agapanthus africanus {{!}} PlantZAfrica|url=http://pza.sanbi.org/agapanthus-africanus|access-date=2021-02-22|website=pza.sanbi.org}}</ref> The flowers grow in large clusters, with each flower being {{cvt|25–40|mm|frac=32}} long. This species flowers from November to April, particularly after fire.<ref name=":0" /> Peak flowering occurs from December to February.<ref name=":1" />


== Kultivierung und Verwendung ==
== Ecology ==
Im Gegensatz zu der häufiger vorkommenden Blauen Schmucklilie (''Agapanthus praecox'') ist ''A. africanus'' weniger als Gartenpflanze geeignet, da sie schwieriger zu kultivieren ist. ''A. africanus africanus'' kann in Steingärten in einer gut durchlässigen, leicht sauren Sandmischung kultiviert werden. Sie scheint aber am besten in flachen Töpfen zu gedeihen und blüht regelmäßig, wenn sie mit einem Langzeitdünger versorgt wird.<ref name="SANBI" /> ''A. africanus walshii'' ist die bei weitem am schwierigsten zu kultivierende Unterart. Sie kann nur als Topfpflanze gezogen werden und überlebt nicht, wenn sie ausgepflanzt wird. Sie benötigt eine sehr gut durchlässige, sandige Mischung mit minimaler Bewässerung im Sommer.<ref name="SANBI" /> Beide Unterarten benötigen heiße trockene Sommer und und ein Klima mit Niederschlägen im Winter. Sie vertragen keine längeren Frostperioden.<ref name="SANBI2">{{Internetquelle|url=http://pza.sanbi.org/agapanthus-praecox|titel=PlantZAfrica: ''Agapanthus praecox''|zugriff=2022-08-23|sprache=en}}</ref>
Pollination is by wind, [[bee]]s and [[sunbird]]s and seed dispersal by the wind. [[Chacma baboon]]s and buck sometimes eat the flower heads just as the first flowers begin to open. These plants are adapted to survive fire in the fynbos and [[Resprouter|resprout]] from thick, fleshy roots after one has passed through the area.<ref name=":1" />


Der Name ''A.&nbsp;africanus'' wird im Gartenbau und Publikationen weltweit seit langem fälschlicherweise für ''A.&nbsp;praecox'' verwendet, und die als ''A.&nbsp;africanus'' verkauften Gartenpflanzen sind eigentlich Hybriden oder Kultivare von ''A.&nbsp;praecox''.<ref name="SANBI" />
==Cultivation and use==
Unlike the more common ''[[Agapanthus praecox]]'', this species is less suitable as a garden plant as it is far more difficult to grow. ''A.&nbsp;africanus'' subsp. ''africanus'' may be grown in rockeries in a well drained, slightly acid sandy mix. They seem to be best when grown in shallow pots and will flower regularly if fed with a slow release fertiliser.<ref name=":1" /> ''A.&nbsp;africanus'' subsp. ''walshii'' is by far the most difficult ''Agapanthus'' to grow. It can only be grown as a container plant and will not survive if planted out. They require a very well-drained, sandy, acid mix with minimal watering in summer.<ref name=":1" /> Both subspecies require hot, dry summers, and winter rainfall climate. It will not tolerate extended freezing temperatures.<ref name="plantzafrica">{{cite web| url = http://pza.sanbi.org/agapanthus-praecox| title = PlantZAfrica: ''Agapanthus praecox''}}</ref>


Extrakte von ''A. africanus'' haben nachweislich antimykotische Eigenschaften. Die Anwendung diese Extrakte auf das Saatgut anderer Pflanzenarten, einschließlich wirtschaftlich wichtiger Arten, hat eine erhebliche Reduzierung der Auswirkungen bestimmter Krankheitserreger gezeigt. Bei [[Sorghumhirsen|Sorghum]] wurde sogar festgestellt, dass die Anwendung bessere Ergebnisse bringt als [[Thiram]], einem üblicherweise verwendeten [[Fungizid]], wenn es ''Sporisorium sorghi'' und ''S. cruentum'' ausgesetzt wird.<ref name="GullMunk">{{Literatur|Titel=Global Perspectives on the Health of Seeds and Plant Propagation Material|Autor=Maria Lodovica Gullino, Gary P. Munkvold|Verlag=Springer Niederlande|Ort=Dordrecht|DOI=10.1007/978-94-017-9389-6|ISBN=978-94-017-9389-6|Sprache=en}}</ref><ref name="TegPretSwart">{{Literatur|Titel=Antifungal properties of Agapanthus africanus L. extracts against plant pathogens|Autor=G. Tegegne, J. C. Pretorius, W. J. Swart|DOI=10.1016/j.cropro.2007.12.007|ISSN=0261-2194|Sprache=en}}</ref> In ähnlicherweise wurde festgestellt, dass es bei Weizen Resistenz gegen [[Rostpilze|Blattrost]] bewirkt in dem es die Aktivität von mit der Pathogenese verbundenen Proteine erhöht.<ref name="RPSingh">{{Literatur|Autor=R. P. Singh|Datum=1992|Titel=Expression of Wheat Leaf Rust Resistance Gene ''Lr34'' in Seedlings and Adult Plants|Sammelwerk=Plant Disease|Band=76|Nummer=5|Seiten=489|DOI=10.1094/pd-76-0489|ISSN=0191-2917|Sprache=en}}</ref>
The name ''A.&nbsp;africanus'' has long been misapplied to ''A.&nbsp;praecox'' in horticultural use and publications across the world, and horticultural plants sold as ''A.&nbsp;africanus'' are actually hybrids or cultivars of ''A.&nbsp;praecox''.<ref name=":1" />
== Schutz ==
Obwohl der Stand der gesamten Art noch nicht bewertet wurde,<ref name="SANBI-Threat1">{{Internetquelle|url=http://redlist.sanbi.org/species.php?species=481-4001|titel=SANBI Red List of South African Plants: African Lily|zugriff=2021-07-17}}</ref> wird ''A.&nbsp;africanus'' ''walshii'' vom [[South African National Biodiversity Institute|South African National Biodiversity Institute (SANBI)]] als bedroht eingestuft. Die Art ist nur von einem kleinen Gebiet im Elgin-Tal (weniger als fünf Standorte) bekannt und die Population sinkt. Die größte Teilpopulation ist durch die unkontrollierte Ausbreitung informeller Siedlungen bedroht. Ein Teil der Population ist im Kogelberg-Biosphärenreservat geschützt und nicht bedroht.<ref name="SANBI-Threat2">{{Internetquelle|url=http://redlist.sanbi.org/species.php?species=481-21|titel=SANBI Red List of South African Plants: Agapanthus walshii|zugriff=2021-07-17}}</ref>


== Einzelnachweise ==
Extracts of ''A. africanus'' have been shown to have antifungal properties. Application of these extracts to the seeds of other plant species, including economically important species, has shown that it significantly reduces the severity of the impacts of certain pathogens. In the case of sorghum, this application was even found to perform better than [[Thiram]], a commonly used [[fungicide]] when exposed to ''[[Sporisorium sorghi]]'' and ''[[Sporisorium cruentum|S. cruentum]]''.<ref name="Agapanthus-africanus-extracts">
<references />
{{Unbulleted list citebundle
|{{cite book | pages=x+136 | volume=6 | year=2014| publication-place=[[Dordrecht]] | last1=Gullino | first1=Maria Lodovica | last2=Munkvold | first2=Gary P. | title=Global Perspectives on the Health of Seeds and Plant Propagation Material | publisher=[[International Congress of Plant Pathology]] ([[Springer Netherlands]]) | isbn=978-94-017-9388-9 | id={{isbn|978-94-017-9389-6}} | doi=10.1007/978-94-017-9389-6 | series=Plant Pathology in the 21st Century | s2cid=28648931}}
|{{cite journal | issue=7 | year=2008 | volume=27 | last2=Pretorius | title=Antifungal properties of ''Agapanthus africanus'' L. extracts against plant pathogens | last1=Tegegne | first1=G. | first2=J.C. | last3=Swart | first3=W.J. | journal=[[Crop Protection (journal)|Crop Protection]] | issn=0261-2194 | publisher=[[International Association for the Plant Protection Sciences]] ([[Elsevier]]) | doi=10.1016/j.cropro.2007.12.007 | pages=1052–1060 | id={{s2cid|44930816}} | s2cid=83673472}}
}}
</ref> Similarly, it has found to induce resistance to rust leaf in wheat through increasing the activity of pathogenesis related proteins.<ref>{{Cite journal|last=Singh|first=R. P.|date=1992|title=Expression of Wheat Leaf Rust Resistance Gene ''Lr34'' in Seedlings and Adult Plants|journal=Plant Disease|volume=76|issue=5|pages=489|doi=10.1094/pd-76-0489|issn=0191-2917}}</ref>


[[Kategorie:Amaryllisgewächse]]
== Conservation ==
While the species as a whole has not yet been assessed,<ref>{{Cite web|title=Threatened Species Programme {{!}} SANBI Red List of South African Plants|url=http://redlist.sanbi.org/species.php?species=481-4001|access-date=2021-07-17|website=redlist.sanbi.org}}</ref> ''A.&nbsp;africanus'' subsp. ''walshii'' is considered to be endangered by the [[South African National Biodiversity Institute|South African National Biodiversity Institute (SANBI)]]. It is known only from a small area in the Elgin valley (less than five locations) and the population continues to decline. The largest subpopulation is threatened by unregulated informal settlement expansion. A proportion of the population is protected within the [[Kogelberg Nature Reserve|Kogelberg Biosphere Reserve]] and is not threatened.<ref>{{Cite web|title=Threatened Species Programme {{!}} SANBI Red List of South African Plants|url=http://redlist.sanbi.org/species.php?species=481-21|access-date=2021-07-17|website=redlist.sanbi.org}}</ref>

==See also==

* [[List of plants known as lily]]

==References==
{{Reflist}}

==External links==
*[http://www.plantweb.co.za/Plant_Pictures/Agapanthus/Agapanthus_africanus/ Plantweb: ''Agapanthus africanus'']
* {{AfricanPlants|Agapanthus africanus}}

{{Taxonbar|from=Q161256}}

[[Category:Agapanthus|africanus]]
[[Category:Flora of the Cape Provinces]]
[[Category:Plants described in 1824]]
[[Category:Plants described in 1753]]
[[Category:Taxa named by Carl Linnaeus]]

Version vom 23. August 2022, 18:48 Uhr

Afrikanische Schmucklilie

Afrikanische Schmucklilie im Habitat (Agapanthus africanus)

Systematik
Ordnung: Spargelartige (Asparagales)
Familie: Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae)
Unterfamilie: Schmuckliliengewächse (Agapanthoideae)
Gattung: Schmucklilien (Agapanthus)
Art: Afrikanische Schmucklilie
Wissenschaftlicher Name
Agapanthus africanus
L., Hoffmanns.

Die Afrikanische Schmucklilie (Agapanthus africanus) ist eine blühende Pflanze der Gattung Agapanthus, die nur an den felsigen Sandsteinhängen des Winterregen-Fynbos der Kaphalbinsel bis Swellendam vorkommt.[1]

Beschreibung

Die Pflanze ist ein rhizomatöser, immergrüner Geophyt mit einer Höhe von 25 bis 70 cm. Die ledrigen Blätter sind niederliegend, lang und riemenförmig.[1] Die Blüten sind breit trichterförmig, blass- bis tiefblau und kräftig texturiert mit einem dunkelblauen Streifen in der Mitte jedes Blütenblattes. Bei Agapanthus africanus walshii sind die Blüten heller, während die Blüten von Agapanthus africanus africanus eher dunkler sind.[1][2] Die Blüten stehen in großen Büscheln, wobei jede Blüte 25 bis 40 mm lang ist. Diese Art blüht von November bis April, besonders nach Bränden.[1] Die Hauptblütezeit liegt zwischen Dezember und Februar.[2]

Ökologie

Die Bestäubung erfolgt durch Wind, Bienen und Nektarvögel und die Samen werden durch den Wind verbreitet. Bärenpaviane und Antilopen fressen manchmal die Blütenköpfe, sobald sich die ersten Blüten öffnen. Diese Pflanzen sind so angepasst, dass sie Brände im Fynbos überleben und aus den dicken, fleischigen Wurzeln wieder austreiben, nachdem ein Feuer durch das Gebiet gezogen ist.[2]

Kultivierung und Verwendung

Im Gegensatz zu der häufiger vorkommenden Blauen Schmucklilie (Agapanthus praecox) ist A. africanus weniger als Gartenpflanze geeignet, da sie schwieriger zu kultivieren ist. A. africanus africanus kann in Steingärten in einer gut durchlässigen, leicht sauren Sandmischung kultiviert werden. Sie scheint aber am besten in flachen Töpfen zu gedeihen und blüht regelmäßig, wenn sie mit einem Langzeitdünger versorgt wird.[2] A. africanus walshii ist die bei weitem am schwierigsten zu kultivierende Unterart. Sie kann nur als Topfpflanze gezogen werden und überlebt nicht, wenn sie ausgepflanzt wird. Sie benötigt eine sehr gut durchlässige, sandige Mischung mit minimaler Bewässerung im Sommer.[2] Beide Unterarten benötigen heiße trockene Sommer und und ein Klima mit Niederschlägen im Winter. Sie vertragen keine längeren Frostperioden.[3]

Der Name A. africanus wird im Gartenbau und Publikationen weltweit seit langem fälschlicherweise für A. praecox verwendet, und die als A. africanus verkauften Gartenpflanzen sind eigentlich Hybriden oder Kultivare von A. praecox.[2]

Extrakte von A. africanus haben nachweislich antimykotische Eigenschaften. Die Anwendung diese Extrakte auf das Saatgut anderer Pflanzenarten, einschließlich wirtschaftlich wichtiger Arten, hat eine erhebliche Reduzierung der Auswirkungen bestimmter Krankheitserreger gezeigt. Bei Sorghum wurde sogar festgestellt, dass die Anwendung bessere Ergebnisse bringt als Thiram, einem üblicherweise verwendeten Fungizid, wenn es Sporisorium sorghi und S. cruentum ausgesetzt wird.[4][5] In ähnlicherweise wurde festgestellt, dass es bei Weizen Resistenz gegen Blattrost bewirkt in dem es die Aktivität von mit der Pathogenese verbundenen Proteine erhöht.[6]

Schutz

Obwohl der Stand der gesamten Art noch nicht bewertet wurde,[7] wird A. africanus walshii vom South African National Biodiversity Institute (SANBI) als bedroht eingestuft. Die Art ist nur von einem kleinen Gebiet im Elgin-Tal (weniger als fünf Standorte) bekannt und die Population sinkt. Die größte Teilpopulation ist durch die unkontrollierte Ausbreitung informeller Siedlungen bedroht. Ein Teil der Population ist im Kogelberg-Biosphärenreservat geschützt und nicht bedroht.[8]

Einzelnachweise

  1. a b c d John Manning: Plants of the Greater Cape Floristic Region: 1: the core Cape flora. 2012, ISBN 978-1-919976-74-7 (englisch).
  2. a b c d e f PlantZAfrica: Agapanthus africanus. Abgerufen am 22. Februar 2021 (englisch).
  3. PlantZAfrica: Agapanthus praecox. Abgerufen am 23. August 2022 (englisch).
  4. Maria Lodovica Gullino, Gary P. Munkvold: Global Perspectives on the Health of Seeds and Plant Propagation Material. Springer Niederlande, Dordrecht, ISBN 978-94-017-9389-6, doi:10.1007/978-94-017-9389-6 (englisch).
  5. G. Tegegne, J. C. Pretorius, W. J. Swart: Antifungal properties of Agapanthus africanus L. extracts against plant pathogens. ISSN 0261-2194, doi:10.1016/j.cropro.2007.12.007 (englisch).
  6. R. P. Singh: Expression of Wheat Leaf Rust Resistance Gene Lr34 in Seedlings and Adult Plants. In: Plant Disease. Band 76, Nr. 5, 1992, ISSN 0191-2917, S. 489, doi:10.1094/pd-76-0489 (englisch).
  7. SANBI Red List of South African Plants: African Lily. Abgerufen am 17. Juli 2021.
  8. SANBI Red List of South African Plants: Agapanthus walshii. Abgerufen am 17. Juli 2021.