„Nafion“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
https://www.nafion.com/
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 24: Zeile 24:
}}
}}


'''Nafion''' ist ein perfluoriertes [[Copolymer]], das als ionische Gruppe eine [[Sulfonsäuren|Sulfogruppe]] enthält. Es wurde in den späten 1960er-Jahren federführend von [[Walther Grot]] ([[E. I. du Pont de Nemours and Company|DuPont]]) als eine Modifikation von [[Teflon]] entwickelt. Nafion gehört zu den [[Ionomer]]en und ist ein eingetragenes [[Warenzeichen]] der Firma [[Chemours]].
'''Nafion''' ist ein perfluoriertes [[Copolymer]], das als ionische Gruppe eine [[Sulfonsäuren|Sulfogruppe]] enthält. Es wurde in den späten 1960er-Jahren federführend von [[Walther Grot]] ([[E. I. du Pont de Nemours and Company|DuPont]]) als eine Modifikation von [[Teflon]] entwickelt.<ref>{{Literatur |Autor=Walther G. Grot |Titel=Nafion® Membrane and its Applications |Sammelwerk=Electrochemistry in Industry: New Directions |Verlag=Springer US |Ort=Boston, MA |Datum=1982 |ISBN=978-1-4684-4238-0 |DOI=10.1007/978-1-4684-4238-0_8 |Seiten=73–87}}</ref> Nafion gehört zu den [[Ionomer]]en und ist ein eingetragenes [[Warenzeichen]] der Firma [[Chemours]].


== Eigenschaften ==
== Eigenschaften ==

Version vom 27. August 2022, 03:22 Uhr

Strukturformel
Nafion-Polymer
Allgemeines
Name Nafion
Andere Namen

2-[1-[Difluor[(trifluorethenyl)oxy]methyl]-1,2,2,2-tetrafluorethoxy]-1,1,2,2-tetrafluorethansulfonsäure

CAS-Nummer 31175-20-9
Monomere/Teilstrukturen
Art des Polymers

Ionomer

Kurzbeschreibung

farbloser bis blassbrauner Feststoff[1]

Eigenschaften
Aggregatzustand

fest

Dichte

1,98 g·cm−3[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 319​‐​335
P: 261​‐​305+351+338[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Nafion ist ein perfluoriertes Copolymer, das als ionische Gruppe eine Sulfogruppe enthält. Es wurde in den späten 1960er-Jahren federführend von Walther Grot (DuPont) als eine Modifikation von Teflon entwickelt.[3] Nafion gehört zu den Ionomeren und ist ein eingetragenes Warenzeichen der Firma Chemours.

Eigenschaften

Die stark sauren Sulfonsäuregruppen im Nafion ermöglichten erstmals ein perfluoriertes Polymer mit ionischen Eigenschaften. Es zeigt einige grundlegend von denen des Teflon abweichende Charakteristiken unter Beibehaltung der hohen chemischen Resistenz:

  • schnelle Diffusion von Wasser und Alkoholen, aber hydraulisch dicht
  • selektiv leitend für Protonen und andere Kationen (Sperreffekt für Anionen)
  • hohe Betriebstemperaturen im Vergleich zu anderen Polymeren (bis 190 °C)

Technische Anwendungen für Nafion-Membranen

Wie andere perfluorierte Austauschermaterialien verliert Nafion ab einer Temperatur von 100 °C weitgehend seine Protonenleitfähigkeit und zeigt in Direktmethanolbrennstoffzellen eine zu hohe Durchlässigkeit für Wasser und Methanol.

Weblinks

  • Nafion-Eigenschaften (Memento vom 1. August 2013 im Internet Archive)
  • What is Nafion? (Memento vom 27. September 2011 im Internet Archive)

Handelsnamen

  • Nafion (Chemours)
  • Flemion (Asahi)[4]

Einzelnachweise

  1. a b c Datenblatt Nafion® NR50 bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 12. April 2011 (PDF).
  2. DuPont Fuel Cells: DuPont Nafion PFSA Membranes, abgerufen am 22. September 2019.
  3. Walther G. Grot: Nafion® Membrane and its Applications. In: Electrochemistry in Industry: New Directions. Springer US, Boston, MA 1982, ISBN 978-1-4684-4238-0, S. 73–87, doi:10.1007/978-1-4684-4238-0_8.
  4. Flemion (Fluoropolymer Ion-Exchange Membrane) (Memento vom 1. Dezember 2016 im Internet Archive)