„Max Kramer (Ingenieur)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Jesi verschob die Seite Max Kramer nach Max Kramer (Ingenieur): wird BKL
überarbeitet + Belege - Baustein
Zeile 1: Zeile 1:
{{Lückenhaft|wesentliche Teile der Biografie}}
{{Dieser Artikel|behandelt den Luftfahrtingenieur Max Kramer. Zum Golfspieler siehe [[Max Kramer (Golfspieler)]].}}
{{Dieser Artikel|behandelt den Luftfahrtingenieur Max Kramer. Zum Golfspieler siehe [[Max Kramer (Golfspieler)]].}}
'''Max Otto Kramer''' (* [[8. September]] [[1903]] in [[Köln]]; † Juni [[1986]] in [[Pacific Palisades]]) war ein [[Deutschland|deutscher]] Wissenschaftler und Luftfahrtingenieur, der sich vor allem mit der Konstruktion ferngelenkter Waffen beschäftigte.
'''Max Otto Kramer''' (* [[8. September]] [[1903]] in [[Köln]]; † Juni [[1986]] in [[Pacific Palisades]]) war ein [[Deutschland|deutscher]] Wissenschaftler und Luftfahrtingenieur, der sich vor allem mit der Konstruktion ferngelenkter Waffen beschäftigte.


== Leben ==
== Leben ==
1938 reichte er ein Patent ein, mit dem der Strömungs-Widerstand wesentlich verringert werden konnte. Im gleichen Jahr konstruierte er im Auftrag der [[Deutsche Versuchsanstalt für Luftfahrt|Deutschen Versuchsanstalt für Luftfahrt]] in [[Berlin-Adlershof|Adlershof]] eine radiogesteuerte Bombe von 250 kg. Während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] wurden die Forschungen 1940 zur Firma [[Ruhrstahl]] gegeben, und Max Kramer entwickelte in den Werken in [[Brackwede]] die [[Fritz X]] und [[Ruhrstahl X-4]]. Für die Steuerung verwendete er, bis zu diesem Zeitpunkt in Deutschland äußerst unkonventionell, Spoiler in einem kreuzförmigen Leitwerk.
Kramer studierte bis 1926 Elektrotechnik an der Technischen Hochschule München und promovierte 1931 unter [[Theodore von Kármán]] an der [[RWTH Aachen|Technischen Hochschule Aachen]].<ref>{{Literatur |Autor=Max O. Kramer |Titel=Boundary Layer Control by “artificial Dolphin Coating” |Sammelwerk=Naval Engineers Journal |Band=89 |Nummer=5 |Datum=1977 |Seiten=41–45 |DOI=10.1111/j.1559-3584.1977.tb04243.x}}</ref> Er arbeitete während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] mehrere Jahre lang am Deutschen Institut für Luftfahrt der [[Deutsche Versuchsanstalt für Luftfahrt|Deutschen Versuchsanstalt für Luftfahrt]] in [[Berlin-Adlershof]]. 1938 reichte er ein Patent ein, mit dem der [[Strömungswiderstand]] der Landeklappen am Flügel eines Flugzeugs wesentlich verringert werden konnte.<ref>[https://patentimages.storage.googleapis.com/b2/8a/7e/17085d30ab9cf4/US2130958.pdf ''Sept. 20, 1938. – M. Kramer – 2,130,958 – Landing Flap on Aircraft''] (PDF) patentimages.storage.googleapis.com.</ref> Im gleichen Jahr konstruierte eine radiogesteuerte Bombe von 250&nbsp;kg. Die Forschungsarbeiten wurden 1940 zur Firma [[Ruhrstahl]] gegeben, und Kramer entwickelte in den Werken in [[Brackwede]] die [[Fritz X]] und [[Ruhrstahl X-4]]. Für die Steuerung verwendete er, bis zu diesem Zeitpunkt in Deutschland äußerst unkonventionell, Spoiler in einem kreuzförmigen Leitwerk.


Kramer kam im Rahmen der [[Operation Overcast|Operation Paperclip]] in die [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]]. Auf seiner Überfahrt über den Atlantik hatte er eine Schule von [[Delfine]]n gesehen und sich die Frage gestellt {{" |Text=wie die Meeressäuger das Problem der turbulenten Strömung lösten. |ref=<ref>{{Literatur |Autor=Ina Bolinski, Stefan Rieger |Titel=Das verdatete Tier: Zum Animal Turn in den Kultur- und Medienwissenschaften |Verlag=Springer-Verlag |Ort= |Datum=2019 |ISBN=978-3-476-04941-4 |Seiten=130–132 |Online=[https://books.google.de/books?id=sZCyDwAAQBAJ&pg=PA130&dq=max+Kramer+Delfin books.google.de]}}</ref>}} Er war bis 1951 am Naval Air Development Center in Johnsville beschäftigt, wo er ein akustisches Leitsystem für Lenkflugkörper entwickelte. Von 1952 bis 1960 war er Technischer Direktor der Coleman Engineering Company. 1956 wurde die Tochtergesellschaft „Coleman-Kramer, Inc.“ in Los Angeles gegründet, deren Vizepräsident er war.<ref>''The Dolphins’ Secret.'' In: ''Journal of the American Society for Naval Engineers.'' Band 73, Nr. 1, Februar 1961, S. 103 [[doi:10.1111/j.1559-3584.1961.tb02422.x]] (The Author).</ref> Bereits dort und später bei der North American Aviation in Downey, begann er mit der Entwicklung einer Gummibeschichtung, um den Strömungswiderstand auf Unterwasserobjekten zu verringern. 1969 reichte er dazu ein abschließendes US-Patent ein.
Nach dem Krieg arbeitete er für [[Rockwell International]], für die er die Struktur der [[Delfine|Delphinhaut]] analysierte. 1969 reichte er dazu ein abschließendes US-Patent ein: "US000003585953A - MEANS AND METHOD FOR STABILIZING LAMINAR BOUNDARY LAYER FLOW". Damals wohnte er in [[Pacific Palisades]].

Kramer war seit dem 29. September 1934 mit Ilse Asta (geborene Nichterlain, 29. September 1909 – 7. August 2000) verheiratet und hatte einen Sohn Christoph Kramer (16. Mai 1936–24. August 1952).

== Schriften (Auswahl) ==
* ''Increase in the Maximum Lift of an Airplane Wing Due to a Sudden Increase in Its Effective Angle of Attack Resulting from a gust.'' In: ''Technical Memorandum – National Advisory Committee for Aeronautics.'' Nr. 678, Juli 1932 ([https://books.google.de/books?id=gltGAQAAMAAJ&pg=PA1 books.google.de]).
* ''The Dolphins’ Secret.'' In: ''Journal of the American Society for Naval Engineers.'' Band 73, Nr. 1, Februar 1961, S. 103–108 [[doi:10.1111/j.1559-3584.1961.tb02422.x]].
* mit Bruce H. Carmichael, William A. Knoll: ''Project Dolphin phase I : drag measurements in the Pacific Ocean on a 5.6 cubic foot laminar body at speeds up to 45 knots.'' Anaheim 1962.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* Smithsonian Institution Archives: [https://www.si.edu/object/max-otto-kramer-1903-1986%3Asiris_arc_398409 ''Max Otto Kramer (1903–1986)''] si.edu (Fotografie)
* https://ntrs.nasa.gov/archive/nasa/casi.ntrs.nasa.gov/19930094738_1993094738.pdf (PDF-Datei; 745&nbsp;kB)
* [https://billiongraves.com/grave/Max-Otto-Kramer/27952820 Grabstelle – Woodlawn Cemetery – Santa Monica, Los Angeles] billiongraves.com
* https://ntrs.nasa.gov/archive/nasa/casi.ntrs.nasa.gov/19790017853_1979017853.pdf (PDF-Datei; 1,69&nbsp;MB)

== Einzelnachweise ==
<references />


{{SORTIERUNG:Kramer, Max}}
{{SORTIERUNG:Kramer, Max}}
Zeile 23: Zeile 32:
|NAME=Kramer, Max
|NAME=Kramer, Max
|ALTERNATIVNAMEN=Kramer, Max Otto
|ALTERNATIVNAMEN=Kramer, Max Otto
|KURZBESCHREIBUNG=[[Deutschland|deutscher]] Wissenschaftler und Luftfahrtingenieur
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Wissenschaftler und Luftfahrtingenieur
|GEBURTSDATUM=8. September 1903
|GEBURTSDATUM=8. September 1903
|GEBURTSORT=[[Köln]]
|GEBURTSORT=[[Köln]]

Version vom 7. September 2022, 15:53 Uhr

Max Otto Kramer (* 8. September 1903 in Köln; † Juni 1986 in Pacific Palisades) war ein deutscher Wissenschaftler und Luftfahrtingenieur, der sich vor allem mit der Konstruktion ferngelenkter Waffen beschäftigte.

Leben

Kramer studierte bis 1926 Elektrotechnik an der Technischen Hochschule München und promovierte 1931 unter Theodore von Kármán an der Technischen Hochschule Aachen.[1] Er arbeitete während des Zweiten Weltkriegs mehrere Jahre lang am Deutschen Institut für Luftfahrt der Deutschen Versuchsanstalt für Luftfahrt in Berlin-Adlershof. 1938 reichte er ein Patent ein, mit dem der Strömungswiderstand der Landeklappen am Flügel eines Flugzeugs wesentlich verringert werden konnte.[2] Im gleichen Jahr konstruierte eine radiogesteuerte Bombe von 250 kg. Die Forschungsarbeiten wurden 1940 zur Firma Ruhrstahl gegeben, und Kramer entwickelte in den Werken in Brackwede die Fritz X und Ruhrstahl X-4. Für die Steuerung verwendete er, bis zu diesem Zeitpunkt in Deutschland äußerst unkonventionell, Spoiler in einem kreuzförmigen Leitwerk.

Kramer kam im Rahmen der Operation Paperclip in die Vereinigten Staaten. Auf seiner Überfahrt über den Atlantik hatte er eine Schule von Delfinen gesehen und sich die Frage gestellt „wie die Meeressäuger das Problem der turbulenten Strömung lösten.“[3] Er war bis 1951 am Naval Air Development Center in Johnsville beschäftigt, wo er ein akustisches Leitsystem für Lenkflugkörper entwickelte. Von 1952 bis 1960 war er Technischer Direktor der Coleman Engineering Company. 1956 wurde die Tochtergesellschaft „Coleman-Kramer, Inc.“ in Los Angeles gegründet, deren Vizepräsident er war.[4] Bereits dort und später bei der North American Aviation in Downey, begann er mit der Entwicklung einer Gummibeschichtung, um den Strömungswiderstand auf Unterwasserobjekten zu verringern. 1969 reichte er dazu ein abschließendes US-Patent ein.

Kramer war seit dem 29. September 1934 mit Ilse Asta (geborene Nichterlain, 29. September 1909 – 7. August 2000) verheiratet und hatte einen Sohn Christoph Kramer (16. Mai 1936–24. August 1952).

Schriften (Auswahl)

  • Increase in the Maximum Lift of an Airplane Wing Due to a Sudden Increase in Its Effective Angle of Attack Resulting from a gust. In: Technical Memorandum – National Advisory Committee for Aeronautics. Nr. 678, Juli 1932 (books.google.de).
  • The Dolphins’ Secret. In: Journal of the American Society for Naval Engineers. Band 73, Nr. 1, Februar 1961, S. 103–108 doi:10.1111/j.1559-3584.1961.tb02422.x.
  • mit Bruce H. Carmichael, William A. Knoll: Project Dolphin phase I : drag measurements in the Pacific Ocean on a 5.6 cubic foot laminar body at speeds up to 45 knots. Anaheim 1962.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Max O. Kramer: Boundary Layer Control by “artificial Dolphin Coating”. In: Naval Engineers Journal. Band 89, Nr. 5, 1977, S. 41–45, doi:10.1111/j.1559-3584.1977.tb04243.x.
  2. Sept. 20, 1938. – M. Kramer – 2,130,958 – Landing Flap on Aircraft (PDF) patentimages.storage.googleapis.com.
  3. Ina Bolinski, Stefan Rieger: Das verdatete Tier: Zum Animal Turn in den Kultur- und Medienwissenschaften. Springer-Verlag, 2019, ISBN 978-3-476-04941-4, S. 130–132 (books.google.de).
  4. The Dolphins’ Secret. In: Journal of the American Society for Naval Engineers. Band 73, Nr. 1, Februar 1961, S. 103 doi:10.1111/j.1559-3584.1961.tb02422.x (The Author).