„Primärmineral“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Bindestrich mitverlinkt, Links optimiert
Hämatit um Rotfärbung ergänzt
Zeile 3: Zeile 3:
Die Umwandlung von Primär- in [[Sekundärmineral]]e erfolgt, weil die Zustandsbedingungen der Entstehung und Stabilität dieser Minerale an der Erdoberfläche nicht mehr gegeben sind. Physikalische und chemische [[Verwitterung]]sprozesse verursachen eine Zerkleinerung und chemische Umwandlung der Primärminerale des Ausgangsgesteins in Sekundärminerale. Alterationsprozesse sind der chemischen Verwitterung ähnliche Prozesse, die jedoch nicht an der Oberfläche stattfinden (z. B. durch Einwirkung [[Hydrothermale Lösung|hydrothermaler Lösungen]]).
Die Umwandlung von Primär- in [[Sekundärmineral]]e erfolgt, weil die Zustandsbedingungen der Entstehung und Stabilität dieser Minerale an der Erdoberfläche nicht mehr gegeben sind. Physikalische und chemische [[Verwitterung]]sprozesse verursachen eine Zerkleinerung und chemische Umwandlung der Primärminerale des Ausgangsgesteins in Sekundärminerale. Alterationsprozesse sind der chemischen Verwitterung ähnliche Prozesse, die jedoch nicht an der Oberfläche stattfinden (z. B. durch Einwirkung [[Hydrothermale Lösung|hydrothermaler Lösungen]]).


Häufigste Primärminerale an der Erdoberfläche sind die [[Silikat]]e, vor allem der sehr resistente [[Quarz]] (aus [[Sandstein]]en, [[Metamorphit|metamorphen]], wie auch [[Magmatit|magmatischen]] Ausgangsgesteinen). [[Glimmer]], [[Feldspat|Feldspäte]], sowie [[Kettensilikate|Band-]], [[Kettensilikate|Ketten-]] und [[Gruppensilikate|Sorosilikate]] stellen eine intermediäre Gruppe der Verwitterungsbeständigkeit dar. Viele [[Erz]]minerale hingegen wie z. B. metallische [[Sulfid]]e verwittern sehr leicht. Ihre Oxidationsprodukte wie beispielsweise [[Goethit]] oder [[Hämatit]] verursachen gemeinsam mit organischer Substanz die Braunfärbung vieler Böden.
Häufigste Primärminerale an der Erdoberfläche sind die [[Silikat]]e, vor allem der sehr resistente [[Quarz]] (aus [[Sandstein]]en, [[Metamorphit|metamorphen]], wie auch [[Magmatit|magmatischen]] Ausgangsgesteinen). [[Glimmer]], [[Feldspat|Feldspäte]], sowie [[Kettensilikate|Band-]], [[Kettensilikate|Ketten-]] und [[Gruppensilikate|Sorosilikate]] stellen eine intermediäre Gruppe der Verwitterungsbeständigkeit dar. Viele [[Erz]]minerale hingegen wie z.&nbsp;B. metallische [[Sulfid]]e verwittern sehr leicht. Ihre Oxidationsprodukte wie beispielsweise [[Goethit]] oder [[Hämatit]] verursachen gemeinsam mit organischer Substanz die Braunfärbung bzw. Rotfärbung <ref>{{Literatur |Titel=Scheffer/Schachtschabel Lehrbuch der Bodenkunde |Auflage=17., überarb. u. erg. Auflage 2018 |Ort=Berlin, Heidelberg |Datum=2018 |ISBN=978-3-662-55871-3 |Online=https://www.worldcat.org/oclc/1056194643 |Abruf=2022-10-25}}</ref>vieler Böden.


{{SORTIERUNG:Primarmineral}}
{{SORTIERUNG:Primarmineral}}

Version vom 25. Oktober 2022, 06:54 Uhr

Primärminerale sind mineralische Bestandteile in Gesteinen und Böden, die nicht nachträglich bei Verwitterungs-, Alterations- oder Bodenbildungsprozessen (Authigenese) nahe oder an der Erdoberfläche entstanden sind, sondern bereits nach der ursprünglichen Bildung und Konsolidierung des Gesteins (bzw. des Ausgangsgesteins des Bodens) vorlagen.

Die Umwandlung von Primär- in Sekundärminerale erfolgt, weil die Zustandsbedingungen der Entstehung und Stabilität dieser Minerale an der Erdoberfläche nicht mehr gegeben sind. Physikalische und chemische Verwitterungsprozesse verursachen eine Zerkleinerung und chemische Umwandlung der Primärminerale des Ausgangsgesteins in Sekundärminerale. Alterationsprozesse sind der chemischen Verwitterung ähnliche Prozesse, die jedoch nicht an der Oberfläche stattfinden (z. B. durch Einwirkung hydrothermaler Lösungen).

Häufigste Primärminerale an der Erdoberfläche sind die Silikate, vor allem der sehr resistente Quarz (aus Sandsteinen, metamorphen, wie auch magmatischen Ausgangsgesteinen). Glimmer, Feldspäte, sowie Band-, Ketten- und Sorosilikate stellen eine intermediäre Gruppe der Verwitterungsbeständigkeit dar. Viele Erzminerale hingegen wie z. B. metallische Sulfide verwittern sehr leicht. Ihre Oxidationsprodukte wie beispielsweise Goethit oder Hämatit verursachen gemeinsam mit organischer Substanz die Braunfärbung bzw. Rotfärbung [1]vieler Böden.

  1. Scheffer/Schachtschabel Lehrbuch der Bodenkunde. 17., überarb. u. erg. Auflage 2018. Berlin, Heidelberg 2018, ISBN 978-3-662-55871-3 (worldcat.org [abgerufen am 25. Oktober 2022]).