„Gaspreisbremse“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Weblinks und Einzelnachweise hinz.
Zitationen, Erweiterung, Verbesserung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Staatslastig|DE}}
{{Staatslastig|DE}}

Unter der '''Gaspreisbremse''' wird die [[Finanzierung]] staatlicher Programme zur Abfederung von Preissteigerungen beim Bezug und der Nutzung von [[Erdgas|Gas]] und [[Fernwärme]] verstanden ({{§|26a|StFG|buzer}} Abs. 1 Nr. 1 des [[Stabilisierungsfondsgesetz]]es). Hintergrund ist die [[Energiekrise#Weltweite%20Energiekrise%20seit%202021|weltweite Energiekrise seit 2021]].<ref>{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/thema/energiekrise/ |titel=Energiekrise |sprache=de |abruf=2022-11-07}}</ref>
Unter der sog. '''Gaspreisbremse''' wird die [[Finanzierung]] staatlicher Programme zur Abfederung von Preissteigerungen beim Bezug und der Nutzung von [[Erdgas|Gas]] und [[Fernwärme]] verstanden ({{§|26a|StFG|buzer}} Abs. 1 Nr. 1 des [[Stabilisierungsfondsgesetz]]es). Hintergrund ist die [[Energiekrise#Weltweite%20Energiekrise%20seit%202021|weltweite Energiekrise seit 2021]].<ref>{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/thema/energiekrise/ |titel=Energiekrise |sprache=de |abruf=2022-11-07}}</ref>

Die Gaspreisbremse mit ihren jeweiligen Maßnahmen kann als Teil einer [[Marktregulierung]] verstanden werden.<ref>{{Literatur |Autor=Subhes C. Bhattacharyya |Titel=Energy Economics: Concepts, Issues, Markets and Governance |Verlag=Springer London |Ort=London |Datum=2019 |Sprache=en |ISBN=978-1-4471-7467-7 |DOI=10.1007/978-1-4471-7468-4 |Online=http://link.springer.com/10.1007/978-1-4471-7468-4 |Abruf=2022-11-08}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=[[Peter Zweifel (Wirtschaftswissenschaftler)|Peter Zweifel]], Aaron Praktiknjo, [[Georg Erdmann (Wirtschaftswissenschaftler)|Georg Erdmann]] |Titel=Energy Economics |Verlag=Springer Berlin Heidelberg |Ort=Berlin, Heidelberg |Datum=2017 |Reihe=Springer Texts in Business and Economics |ISBN=978-3-662-53020-7 |DOI=10.1007/978-3-662-53022-1 |Online=http://link.springer.com/10.1007/978-3-662-53022-1 |Abruf=2022-11-08}}</ref>


In diesem Zusammenhang spielt auch die sog. [[Strompreisbremse]]<ref>{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/inland/strompreisbremse-101.html |titel=Nach der Gaspreisbremse soll die Strompreisbremse kommen |sprache=de |abruf=2022-11-07}}</ref> sowie das [[Energiesicherungsgesetz#Gas-_und_Strompreisbremse|Energiesicherungsgesetz]] eine entscheidende Rolle.
In diesem Zusammenhang spielt auch die sog. [[Strompreisbremse]]<ref>{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/inland/strompreisbremse-101.html |titel=Nach der Gaspreisbremse soll die Strompreisbremse kommen |sprache=de |abruf=2022-11-07}}</ref> sowie das [[Energiesicherungsgesetz#Gas-_und_Strompreisbremse|Energiesicherungsgesetz]] eine entscheidende Rolle.

== Literatur ==

* {{Literatur |Autor=Simon Haas |Titel=Transnationale Klima- und Energie-Governance: Die Europäische Union und Nordamerika im Vergleich |Verlag=Springer Fachmedien Wiesbaden |Ort=Wiesbaden |Jahr=2021 |Reihe=Energiepolitik und Klimaschutz. Energy Policy and Climate Protection |ISBN=978-3-658-35569-2 |DOI=10.1007/978-3-658-35570-8}}
* {{Literatur |Autor=Peter Zweifel, Aaron Praktiknjo, Georg Erdmann |Titel=Energy Economics |Verlag=Springer Berlin Heidelberg |Ort=Berlin, Heidelberg |Jahr=2017 |Reihe=Springer Texts in Business and Economics |ISBN=978-3-662-53020-7 |DOI=10.1007/978-3-662-53022-1}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==


* [https://ec.europa.eu/info/strategy/priorities-2019-2024/european-green-deal/eu-action-address-energy-crisis_de EU-Maßnahmen angesichts der Energiekrise]
* {{Internetquelle |url=https://ec.europa.eu/info/strategy/priorities-2019-2024/european-green-deal/eu-action-address-energy-crisis_en |titel=EU-Maßnahmen angesichts der Energiekrise |werk=EU-Kommission - European Commission |zugriff=2022-11-07}}
* {{Internetquelle |url=https://www.verbraucherzentrale.de/aktuelle-meldungen/energie/gaspreisbremse-gasumlage-und-hilfsmoeglichkeiten-faq-zur-gaskrise-76138 |titel=Gaspreisbremse, Gasumlage und Hilfsmöglichkeiten: FAQ zur Gaskrise |werk=Verbraucherzentrale.de |zugriff=2022-11-08}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 8. November 2022, 10:44 Uhr

Unter der sog. Gaspreisbremse wird die Finanzierung staatlicher Programme zur Abfederung von Preissteigerungen beim Bezug und der Nutzung von Gas und Fernwärme verstanden (§ 26a Abs. 1 Nr. 1 des Stabilisierungsfondsgesetzes). Hintergrund ist die weltweite Energiekrise seit 2021.[1]

Die Gaspreisbremse mit ihren jeweiligen Maßnahmen kann als Teil einer Marktregulierung verstanden werden.[2][3]

In diesem Zusammenhang spielt auch die sog. Strompreisbremse[4] sowie das Energiesicherungsgesetz eine entscheidende Rolle.

Literatur

  • Simon Haas: Transnationale Klima- und Energie-Governance: Die Europäische Union und Nordamerika im Vergleich (= Energiepolitik und Klimaschutz. Energy Policy and Climate Protection). Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden 2021, ISBN 978-3-658-35569-2, doi:10.1007/978-3-658-35570-8.
  • Peter Zweifel, Aaron Praktiknjo, Georg Erdmann: Energy Economics (= Springer Texts in Business and Economics). Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg 2017, ISBN 978-3-662-53020-7, doi:10.1007/978-3-662-53022-1.

Einzelnachweise

  1. tagesschau.de: Energiekrise. Abgerufen am 7. November 2022.
  2. Subhes C. Bhattacharyya: Energy Economics: Concepts, Issues, Markets and Governance. Springer London, London 2019, ISBN 978-1-4471-7467-7, doi:10.1007/978-1-4471-7468-4 (englisch, springer.com [abgerufen am 8. November 2022]).
  3. Peter Zweifel, Aaron Praktiknjo, Georg Erdmann: Energy Economics (= Springer Texts in Business and Economics). Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg 2017, ISBN 978-3-662-53020-7, doi:10.1007/978-3-662-53022-1 (springer.com [abgerufen am 8. November 2022]).
  4. tagesschau.de: Nach der Gaspreisbremse soll die Strompreisbremse kommen. Abgerufen am 7. November 2022.