„Skandalforschung“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Leerzeichen vor Beleg entfernt
K DOI war ungültig
Zeile 4: Zeile 4:


== Literatur ==
== Literatur ==
* Kristin Bulkow, Christer Petersen: ''Skandalforschung: Eine methodologische Einführung'' VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2011, DOI 10.1007/978-3-531-93264-1_1
* {{Literatur |Autor=Kristin Bulkow, Christer Petersen |Titel=Skandalforschung: Eine methodologische Einführung |Sammelwerk=Skandale: Strukturen und Strategien öffentlicher Aufmerksamkeitserzeugung |Verlag=VS Verlag für Sozialwissenschaften |Ort=Wiesbaden |Datum=2011 |ISBN=978-3-531-93264-4 |DOI=10.1007/978-3-531-93264-4_1 |Seiten=9–25}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 11. November 2022, 10:35 Uhr

Die Skandalforschung befasst sich mit Rücktritten, strafrechtlich relevanten Sachverhalten und internationalen Angelegenheiten, die Kritik von öffentlichen Institutionen und Empörung in der Bevölkerung hervorrufen. Die Fachrichtung kann zu den Medien- und Kommunikationswissenschaften zugeordnet werden. Der Untersuchungsgegenstand sind Skandale, ihre Entstehung und die dahinterstehenden Mechanismen. Eine bedeutende Funktion in diesem Prozess besitzen Leitmedien, welche rezipiert werden. Eine weitere Kommunikationsmöglichkeit sind Massenmedien, die für eine weitere Verbreitung von Inhalten sorgen. Die Forschung wertet die Berichterstattung aus und versucht, Erkenntnisse aus Krisen zu gewinnen. Für die Praxis können Schlussfolgerungen für die Beratung betroffener Personen oder Institutionen und die Öffentlichkeitsarbeit gezogen werden.[1] [2] [3]

Literatur

  • Kristin Bulkow, Christer Petersen: Skandalforschung: Eine methodologische Einführung. In: Skandale: Strukturen und Strategien öffentlicher Aufmerksamkeitserzeugung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2011, ISBN 978-3-531-93264-4, S. 9–25, doi:10.1007/978-3-531-93264-4_1.

Einzelnachweise

  1. Petja Posor: Der Fall Hoeneß als Skandal in den Medien UVK Verlagsgesellschaft mbH, 2015, S. 7
  2. Was ist ein Skandal? – abgerufen am 2. Oktober 2022
  3. Vor dem Skandal. Faktoren für die Skandalisierung – abgerufen am 2. Oktober 2022