„6-Hydroxynaphthalin-2-sulfonsäure“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Chemikalie | Strukturformel = 250px|Strukturformel von 6-Hydroxynaphthalin-2-sulfonsäure | Strukturhinweis = | Suchfunktion = C10H8O4S | Andere Namen = Schäffer-Säure | Summenformel = C<sub>10</sub>H<sub>8</sub>O<sub>4</sub>S | CAS = * {{CASRN|93-01-6}} * {{CASRN|135-76-2}} (Natriumsalz) * {{CASRN|833-66-9}} (Kaliumsalz) |…
(kein Unterschied)

Version vom 21. Januar 2023, 12:43 Uhr

Strukturformel
Strukturformel von 6-Hydroxynaphthalin-2-sulfonsäure
Allgemeines
Name 6-Hydroxynaphthalin-2-sulfonsäure
Andere Namen

Schäffer-Säure

Summenformel C10H8O4S
Kurzbeschreibung

weißer Feststoff (Natriumsalz)[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
EG-Nummer 202-209-4
ECHA-InfoCard 100.002.010
PubChem 7117
ChemSpider 6850
Wikidata Q10395576
Eigenschaften
Molare Masse 224,23 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[2]

Schmelzpunkt
Löslichkeit
  • sehr gut löslich in Wasser und Ethanol[2]
  • praktisch unlöslich in Diethylether[2]
  • löslich in DMSO und Methanol[1]
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]

Natriumsalz

Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 315​‐​319​‐​335
P: 261​‐​280​‐​305+351+338[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

6-Hydroxynaphthalin-2-sulfonsäure ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Buchstabensäuren.

Gewinnung und Darstellung

6-Hydroxynaphthalin-2-sulfonsäure kann durch Reaktion von 2-Naphthol mit Schwefelsäure gewonnen werden.[3] Bei Zusatz von Natriumsulfat entsteht das Natriumsalz der Verbindung.[4][5] Schäffer stellte 1869 zunächst die freie Säure aus dem Bleisalz mit Hilfe von Schwefelwasserstoff her.[6]

Eigenschaften

6-Hydroxynaphthalin-2-sulfonsäure ist ein weißer Feststoff, der sehr gut löslich in Wasser ist.[1][2] Das aus wässrigen Lösungen auskristallisierenden Dihydrat schmilzt ohne Zersetzung bei 118 °C. Das Anhydrat schmilzt ohne Zersetzung bei 167 °C. Der gewöhnlich angegebene Schmelzpunkt von 125 °C passt zu dem gewöhnlich bei den normalen Herstellungs- und Trocknungsverfahren entstehenden Monohydrat.[6]

Verwendung

Das Natriumsalz von 6-Hydroxy-2-naphthalinsulfonsäure ist eine Kupplungskomponente, die zur Herstellung heterocyclischer Monoazofarbstoffe verwendet wird.[3]

Einzelnachweise

  1. a b c d e f Eintrag zu 6-Hydroxy-2-naphthalenesulfonic Acid Sodium Salt bei Toronto Research Chemicals, abgerufen am 20. Januar 2023 (PDF).
  2. a b c d e David R. Lide: CRC Handbook of Chemistry and Physics. (Special Student Edition). CRC-Press, 1995, ISBN 978-0-8493-0595-5, S. 673 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. a b Reinhard Brückner: Reaktionsmechanismen Organische Reaktionen, Stereochemie, Moderne Synthesemethoden. Springer-Verlag, 2014, ISBN 978-3-662-45684-2, S. 210 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. Heinz-Gerhard Franck, Jürgen W. Stadelhofer: Industrielle Aromatenchemie Rohstoffe · Verfahren · Produkte. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-662-07875-4, S. 330 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. Vaishali M. Umrigar, Mousumi Chakraborty, Parimal A. Parikh: Microwave Assisted Sulfonation of 2-Naphthol by Sulfuric Acid: Cleaner Production of Schaeffer's Acid. In: Industrial & Engineering Chemistry Research. Band 46, Nr. 19, 2007, ISSN 0888-5885, S. 6217–6220, doi:10.1021/ie0705352 (acs.org).
  6. a b Karl H. Engel, A. Witt Hutchison: Electrometric Studies on the 2-hydroxynaphthalene Sulfonic Acids. Preparation of Pure 2-hydroxynaphthalene-6-sulfonic Acid. In: Journal of the American Chemical Society. Band 52, Nr. 1, 1930, ISSN 0002-7863, S. 211–217, doi:10.1021/ja01364a030 (acs.org).