„Perten Instruments“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Halbsatz verschoben (Passt besser); ICC und AACC verlinkt
K Wikifiziert; Noch ein paar Umstellungen; Kapitel in Fachbuch;
Zeile 22: Zeile 22:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Perten Instruments wurde 1962 von dem Lebensmittelchemiker Harald Perten gegründet. Perten hatte mit dem Leiter der Abteilung Lebensmittelchemie des Statens Hantverksinstitut in Stockholm, [[Sven Hagberg]], das [[Fallzahl]]-Verfahren zur Ermittlung der Alpha-Amylase-Aktivität in Mehl entwickelt, die die Backeigenschaften von Mehl bestimmt.<ref name="PertenEtAl1987" /> Perten entwickelte das Verfahren 1960/61 zur technischen Reife.<ref name="PertenEtAl1987" /><ref name="PertenH-1964" /> Dann gründete Perten ein Unternehmen und konzentrierte sich auf die Herstellung von Messgeräten für die Fallzahlbestimmung.
Perten Instruments wurde 1962 von dem [[Lebensmittelchemie|Lebensmittelchemiker]] Harald Perten gegründet. Perten hatte mit dem Leiter der Abteilung Lebensmittelchemie des Statens Hantverksinstitut in Stockholm, [[Sven Hagberg]], das [[Fallzahl]]-Verfahren zur Ermittlung der [[Amylase|Alpha-Amylase]]-Aktivität in Mehl entwickelt, die die Backeigenschaften von Mehl bestimmt oder die Braueigenschaften von Gerstenmalz.<ref name="PertenEtAl1987" /> Perten entwickelte das Verfahren 1960/61 zur technischen Reife.<ref name="PertenEtAl1987" /><ref name="PertenH-1964" /> Dann gründete Perten ein Unternehmen und konzentrierte sich auf die Herstellung von Messgeräten für die Fallzahlbestimmung. Das Fallzahl-Verfahren entwickelte sich in der Folge zum international anerkannten Standard zur Bestimmung der Alpha-Amylase und Perten konnte seinen technologischen Vorsprung wirtschaftlich nutzen.<ref name="PertenEtAl1987" />


Aus diesen Ursprüngen spezialisierte sich das Unternehmen auf die Qualitätskontrolle von Getreide, Mehl, Lebensmitteln und Tierfutter und bot eine breite Palette von Analysegeräten für diese Branchen an. Das Fallzahl-Verfahren entwickelte sich in der Folge zum international anerkannten Standard zur Bestimmung der Alpha-Amylase.<ref name="PertenEtAl1987" /> Perten Instruments war aktiv an der Arbeit von Industrieverbänden wie [[International Association for Cereal Science and Technology|ICC]] und [[American Association of Cereal Chemists|AACC]] beteiligt.
Aus diesen Ursprüngen spezialisierte sich das Unternehmen auf die Qualitätskontrolle von Getreide, Mehl, Lebensmitteln und Tierfutter und bot eine breite Palette von Analysegeräten für diese Branchen an.<ref name="Raugel1999" /> Perten Instruments war aktiv an der Arbeit von Industrieverbänden wie [[International Association for Cereal Science and Technology|ICC]]<ref name="ICC-01" /> und [[American Association of Cereal Chemists|AACC]] beteiligt.


Seit den frühen 1980er Jahren hat sich das Unternehmen auf die Entwicklung von [[nahes Infrarot|Nahinfrarot-Geräten]] für das Labor und den Prozess konzentriert. Die [[Nahinfrarotspektroskopie]] ist eine physikalische Methode zur zerstörungsfreien Bestimmung meist organischer Molekülverbindungen. Mit der Übernahme von Newport Scientific im Jahr 2007 <ref>{{Internetquelle |url=https://www.labo.de/news/perten--schweden-uebernimmt-newport-scientific.htm |titel=Perten: Schweden übernimmt Newport Scientific |sprache=de |abruf=2023-02-06}}</ref>wurde das Produktportfolio erweitert, um den Kunden Instrumente für rheologische Tests und Teigcharakterisierung anzubieten.
Seit den frühen 1980er Jahren hat sich das Unternehmen auf die Entwicklung von [[nahes Infrarot|Nahinfrarot-Geräten]] für das Labor und den Prozess konzentriert. Die [[Nahinfrarotspektroskopie]] ist eine physikalische Methode zur zerstörungsfreien Bestimmung meist organischer Molekülverbindungen. Mit der Übernahme von Newport Scientific im Jahr 2007 <ref>{{Internetquelle |url=https://www.labo.de/news/perten--schweden-uebernimmt-newport-scientific.htm |titel=Perten: Schweden übernimmt Newport Scientific |sprache=de |abruf=2023-02-06}}</ref> wurde das Produktportfolio erweitert, um den Kunden Instrumente für rheologische Tests und Teigcharakterisierung anzubieten.


Das Unternehmen war in 100 Ländern der Welt vertreten. Der Hauptsitz befand sich in Stockholm, in einigen Ländern gab es eigene Vertretungen des Unternehmens, insbesondere in den USA, China, Deutschland, Frankreich, Italien, Australien und Argentinien, während es in anderen Ländern lokale Händler gab. Im Dezember 2014 wurde Perten Instruments von PerkinElmer Inc. für 266 Millionen US-$ übernommen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zenopa.com/news/801762850/perkinelmer-agrees-takeover-of-perten-instruments |titel=PerkinElmer agrees takeover of Perten Instruments |datum=2014-11-27 |abruf=2023-02-06}}</ref><ref>[https://www.finanzen.at/nachrichten/aktien/perkinelmer-to-acquire-perten-instruments-for-$266-mln-1000389573 ''PerkinElmer To Acquire Perten Instruments For $266 Mln''], finanzen.at, 24. November 2014</ref> Im Jahr 2016 wurde die niederländische Firma Delta Instruments von PerkinElmer übernommen und in Perten Instruments eingegliedert, um mit deren Mess- und Analysesystemen für Molkereilabore das Produktportfolio zu erweitern.<ref>{{Internetquelle |autor=dairyreporter.com |url=https://www.dairyreporter.com/Article/2016/03/01/Delta-Instruments-bought-by-PerkinElmer |titel=Perten Instruments acquires Delta Instruments |sprache=en-GB |abruf=2023-02-06}}</ref>
Das Unternehmen war in 100 Ländern der Welt vertreten. Der Hauptsitz befand sich in Stockholm, in einigen Ländern gab es eigene Vertretungen des Unternehmens, insbesondere in den USA, China, Deutschland, Frankreich, Italien, Australien und Argentinien, während es in anderen Ländern lokale Händler gab. Im Dezember 2014 wurde Perten Instruments von PerkinElmer Inc. für 266 Millionen US-$ übernommen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zenopa.com/news/801762850/perkinelmer-agrees-takeover-of-perten-instruments |titel=PerkinElmer agrees takeover of Perten Instruments |datum=2014-11-27 |abruf=2023-02-06}}</ref><ref>[https://www.finanzen.at/nachrichten/aktien/perkinelmer-to-acquire-perten-instruments-for-$266-mln-1000389573 ''PerkinElmer To Acquire Perten Instruments For $266 Mln''], finanzen.at, 24. November 2014</ref> Im Jahr 2016 wurde die niederländische Firma Delta Instruments von PerkinElmer übernommen und in Perten Instruments eingegliedert, um mit deren Mess- und Analysesystemen für Molkereilabore das Produktportfolio zu erweitern.<ref>{{Internetquelle |autor=dairyreporter.com |url=https://www.dairyreporter.com/Article/2016/03/01/Delta-Instruments-bought-by-PerkinElmer |titel=Perten Instruments acquires Delta Instruments |sprache=en-GB |abruf=2023-02-06}}</ref>
Zeile 32: Zeile 32:
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references>
<references>

<ref name="ICC-01">
{{Internetquelle
|autor=ICC
|url=https://icc.or.at/store/107-1-determination-of-the-falling-number-according-to-hagberg-perten-as-a-measure-of-the-degree-of-alpha-amylase-activity-in-grain-and-flour-pdf
|titel=107/1 Determination of the 'Falling Number' according to Hagberg-Perten as a Measure of the Degree of Alpha-Amylase Activity in Grain and Flour
|titelerg=
|werk=Webseite des ICC
|hrsg=
|datum=1998
|seiten=
|format=
|sprache=en
|offline=
|archiv-url=
|archiv-datum=
|abruf=2023-02-10
|abruf-verborgen=
|kommentar=Norm 107/1 des ICC zur Bestimmung der Fallzahl nach Hagberg-Perten (Erstveröffentlicht 1968)
|zitat=
}}</ref>


<ref name="PertenEtAl1987">
<ref name="PertenEtAl1987">
Zeile 58: Zeile 79:
| Online=https://www.cerealsgrains.org/publications/cc/backissues/1964/Documents/chem41_127.pdf
| Online=https://www.cerealsgrains.org/publications/cc/backissues/1964/Documents/chem41_127.pdf
}}</ref>
}}</ref>

<ref name="Raugel1999">
{{Literatur
| Autor=Pierre-Jean Raugel
| Titel=Rapid Food Analysis and Hygiene Monitoring
| Auflage=
| Verlag=Springer
| Ort=
| Datum=1999
| ISBN=978-3-642-63552-6
| DOI=10.1007/978-3-642-58362-9_34
| Seiten=439−455
}}</ref>

</references>
</references>



Version vom 10. Februar 2023, 16:59 Uhr

Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Zwar vorbildlich als PE deklariert, aber relevant macht das dann noch nicht. Ich hab keine Zahlen gefunden, ist in aller Kürze beim Konzern wohl besser aufgehoben. --Kurator71 (D) 18:44, 6. Feb. 2023 (CET)

Perten Instruments
Rechtsform
Gründung 1962
Auflösung 2014
Sitz Stockholm
Mitarbeiterzahl 65[1]
Umsatz 500 Mio. SEK (=43,83 Mio. Euro, 2014)[1]
Branche Messgeräte

Perten Instruments war ein schwedisches Unternehmen, das Analysegeräte zur Qualitätskontrolle von Lebensmitteln und Tierfutter herstellte. Seit 2014 ist das Unternehmen Teil von PerkinElmer.

Geschichte

Perten Instruments wurde 1962 von dem Lebensmittelchemiker Harald Perten gegründet. Perten hatte mit dem Leiter der Abteilung Lebensmittelchemie des Statens Hantverksinstitut in Stockholm, Sven Hagberg, das Fallzahl-Verfahren zur Ermittlung der Alpha-Amylase-Aktivität in Mehl entwickelt, die die Backeigenschaften von Mehl bestimmt oder die Braueigenschaften von Gerstenmalz.[2] Perten entwickelte das Verfahren 1960/61 zur technischen Reife.[2][3] Dann gründete Perten ein Unternehmen und konzentrierte sich auf die Herstellung von Messgeräten für die Fallzahlbestimmung. Das Fallzahl-Verfahren entwickelte sich in der Folge zum international anerkannten Standard zur Bestimmung der Alpha-Amylase und Perten konnte seinen technologischen Vorsprung wirtschaftlich nutzen.[2]

Aus diesen Ursprüngen spezialisierte sich das Unternehmen auf die Qualitätskontrolle von Getreide, Mehl, Lebensmitteln und Tierfutter und bot eine breite Palette von Analysegeräten für diese Branchen an.[4] Perten Instruments war aktiv an der Arbeit von Industrieverbänden wie ICC[5] und AACC beteiligt.

Seit den frühen 1980er Jahren hat sich das Unternehmen auf die Entwicklung von Nahinfrarot-Geräten für das Labor und den Prozess konzentriert. Die Nahinfrarotspektroskopie ist eine physikalische Methode zur zerstörungsfreien Bestimmung meist organischer Molekülverbindungen. Mit der Übernahme von Newport Scientific im Jahr 2007 [6] wurde das Produktportfolio erweitert, um den Kunden Instrumente für rheologische Tests und Teigcharakterisierung anzubieten.

Das Unternehmen war in 100 Ländern der Welt vertreten. Der Hauptsitz befand sich in Stockholm, in einigen Ländern gab es eigene Vertretungen des Unternehmens, insbesondere in den USA, China, Deutschland, Frankreich, Italien, Australien und Argentinien, während es in anderen Ländern lokale Händler gab. Im Dezember 2014 wurde Perten Instruments von PerkinElmer Inc. für 266 Millionen US-$ übernommen.[7][8] Im Jahr 2016 wurde die niederländische Firma Delta Instruments von PerkinElmer übernommen und in Perten Instruments eingegliedert, um mit deren Mess- und Analysesystemen für Molkereilabore das Produktportfolio zu erweitern.[9]

Einzelnachweise

  1. a b Business Development Manager Rheology: Perten Instruments AB / Kemiingenjörsjobb / Stockholm, vkanser.se
  2. a b c J. Perten, B. Allvin, J. Noakes: Fourth International Symposium Ono Pre-harvest Sprouting in Cereals. CRC Press, 1987, ISBN 978-0-429-03847-1, Falling Number Experience Reviewed.
  3. Harald Perten: Application of the Falling Number Mehtod For Evaluating Alopha-Amylase Activity. In: Cereal Chemistry. Band 41, Nr. 3, Mai 1964, S. 127−141 (cerealsgrains.org [PDF]).
  4. Pierre-Jean Raugel: Rapid Food Analysis and Hygiene Monitoring. Springer, 1999, ISBN 978-3-642-63552-6, S. 439−455, doi:10.1007/978-3-642-58362-9_34.
  5. ICC: 107/1 Determination of the 'Falling Number' according to Hagberg-Perten as a Measure of the Degree of Alpha-Amylase Activity in Grain and Flour. In: Webseite des ICC. 1998, abgerufen am 10. Februar 2023 (englisch, Norm 107/1 des ICC zur Bestimmung der Fallzahl nach Hagberg-Perten (Erstveröffentlicht 1968)).
  6. Perten: Schweden übernimmt Newport Scientific. Abgerufen am 6. Februar 2023.
  7. PerkinElmer agrees takeover of Perten Instruments. 27. November 2014, abgerufen am 6. Februar 2023.
  8. PerkinElmer To Acquire Perten Instruments For $266 Mln, finanzen.at, 24. November 2014
  9. dairyreporter.com: Perten Instruments acquires Delta Instruments. Abgerufen am 6. Februar 2023 (britisches Englisch).