„Frank Sauer (Politologe)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Frank Sauer (Politologe).jpg|mini|Frank Sauer]]
[[Datei:Frank Sauer (Politologe).jpg|mini|Frank Sauer]]
'''Frank Sauer''' (* [[1980]] in [[Gelnhausen]])<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kas.de/de/web/die-politische-meinung/artikel/detail/-/content/kriegsfuehrung-der-zukunft |titel=Kriegsführung der Zukunft |datum=2020-11-25 |sprache=de |abruf=2023-03-02}}</ref> ist ein deutscher [[Politikwissenschaft]]ler und [[Hochschullehrer]].
'''Frank Sauer''' (* [[1980]] in [[Gelnhausen]]) ist ein deutscher [[Politikwissenschaft]]ler und [[Hochschullehrer]].


== Werdegang ==
== Werdegang ==
Sauer studierte Politikwissenschaft, [[Soziologie]], [[Philosophie]] und [[Rechtswissenschaft]] an der [[Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main|Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt]], wo er auch promovierte. Er habilitierte sich an der [[Universität der Bundeswehr München]] und erhielt die ''[[Lehrberechtigung|venia legendi]]'' für Politikwissenschaft.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.unibw.de/politikwissenschaft/professuren/lehrstuhl-ip/sauer |titel=PD Dr. Frank Sauer |sprache=de |abruf=2023-03-02}}</ref>
Sauer studierte Politikwissenschaft, [[Soziologie]], [[Philosophie]] und [[Rechtswissenschaft]] an der [[Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main|Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt]], wo er auch promovierte. Er habilitierte sich an der [[Universität der Bundeswehr München]] und erhielt die ''[[Lehrberechtigung|venia legendi]]'' für Politikwissenschaft.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.unibw.de/politikwissenschaft/professuren/lehrstuhl-ip/sauer |titel=PD Dr. Frank Sauer |sprache=de |abruf=2023-03-02}}</ref>


Sauer forscht und publiziert zu Fragen der internationalen Politik, insbesondere internationaler Sicherheit. Seine Arbeiten umfassen Beiträge zu [[Kernwaffentechnik|Nuklearwaffen]], [[Terrorismus]], [[Cyber-Sicherheit]] sowie zur Nutzung von [[Robotik]] und [[Künstliche Intelligenz|Künstlicher Intelligenz]] im Militär. Mit seiner Forschung zur internationalen Regulierung von Autonomie in Waffensystemen gewann er 2022 gemeinsam mit Elvira Rosert den ''Bernard Brodie Preis''. Sauer ist Mitglied im International Committee for Robot Arms Control, Teil des Leitungsteams des International Panel on the Regulation of Autonomous Weapons und Mitglied der AG Technikverantwortung für das europäische Rüstungsprojekt ''Future Combat Air System''. Er unterstützt den Wissenschaftspreis ''Aquila ascendens''.
Sauer forscht und publiziert zu Fragen der internationalen Politik, insbesondere internationaler Sicherheit. Seine Arbeiten umfassen Beiträge zu [[Kernwaffentechnik|Nuklearwaffen]]<ref>{{Internetquelle |url=https://link.springer.com/book/10.1057/9781137533746 |titel= Atomic Anxiety: Deterrence, Taboo and the Non-Use of U.S. Nuclear Weaponst |datum=2015 |sprache=en |abruf=2023-03-09}}</ref>, [[Terrorismus]], [[Cyber-Sicherheit]] sowie zur Nutzung von [[Robotik]] und [[Künstliche Intelligenz|Künstlicher Intelligenz]] im Militär<ref>{{Internetquelle |url=https://international-review.icrc.org/sites/default/files/reviews-pdf/2021-03/stepping-back-from-brink-regulation-of-autonomous-weapons-systems-913.pdf |titel= Stepping back from the brink: Why multilateral regulation of autonomy in weapons systems is difficult, yet imperative and feasible |datum=2021 |sprache=en |abruf=2023-03-09}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.kas.de/de/web/die-politische-meinung/artikel/detail/-/content/kriegsfuehrung-der-zukunft |titel=Kriegsführung der Zukunft |datum=2020-11-25 |sprache=de |abruf=2023-03-02}}</ref>. Mit seiner Forschung zur internationalen Regulierung von Autonomie in Waffensystemen gewann er 2022 gemeinsam mit Elvira Rosert den ''Bernard Brodie Preis''. Sauer ist Mitglied im International Committee for Robot Arms Control, Teil des Leitungsteams des International Panel on the Regulation of Autonomous Weapons und Mitglied der AG Technikverantwortung für das europäische Rüstungsprojekt ''Future Combat Air System''. Er unterstützt den Wissenschaftspreis ''Aquila ascendens''.


Gemeinsam mit Ulrike Franke, [[Carlo Masala]] und [[Thomas Wiegold]] diskutiert Frank Sauer regelmäßig die aktuellen Entwicklungen in der deutschen Sicherheits- und Verteidigungspolitik sowie die Lage in Europa und der Welt im Podcast [[Sicherheitshalber]].
Gemeinsam mit Ulrike Franke, [[Carlo Masala]] und [[Thomas Wiegold]] diskutiert Frank Sauer regelmäßig die aktuellen Entwicklungen in der deutschen Sicherheits- und Verteidigungspolitik sowie die Lage in Europa und der Welt im Podcast [[Sicherheitshalber]].

Version vom 9. März 2023, 08:50 Uhr

Datei:Frank Sauer (Politologe).jpg
Frank Sauer

Frank Sauer (* 1980 in Gelnhausen) ist ein deutscher Politikwissenschaftler und Hochschullehrer.

Werdegang

Sauer studierte Politikwissenschaft, Soziologie, Philosophie und Rechtswissenschaft an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt, wo er auch promovierte. Er habilitierte sich an der Universität der Bundeswehr München und erhielt die venia legendi für Politikwissenschaft.[1]

Sauer forscht und publiziert zu Fragen der internationalen Politik, insbesondere internationaler Sicherheit. Seine Arbeiten umfassen Beiträge zu Nuklearwaffen[2], Terrorismus, Cyber-Sicherheit sowie zur Nutzung von Robotik und Künstlicher Intelligenz im Militär[3][4]. Mit seiner Forschung zur internationalen Regulierung von Autonomie in Waffensystemen gewann er 2022 gemeinsam mit Elvira Rosert den Bernard Brodie Preis. Sauer ist Mitglied im International Committee for Robot Arms Control, Teil des Leitungsteams des International Panel on the Regulation of Autonomous Weapons und Mitglied der AG Technikverantwortung für das europäische Rüstungsprojekt Future Combat Air System. Er unterstützt den Wissenschaftspreis Aquila ascendens.

Gemeinsam mit Ulrike Franke, Carlo Masala und Thomas Wiegold diskutiert Frank Sauer regelmäßig die aktuellen Entwicklungen in der deutschen Sicherheits- und Verteidigungspolitik sowie die Lage in Europa und der Welt im Podcast Sicherheitshalber.

Einzelnachweise

  1. PD Dr. Frank Sauer. Abgerufen am 2. März 2023.
  2. Atomic Anxiety: Deterrence, Taboo and the Non-Use of U.S. Nuclear Weaponst. 2015, abgerufen am 9. März 2023 (englisch).
  3. Stepping back from the brink: Why multilateral regulation of autonomy in weapons systems is difficult, yet imperative and feasible. 2021, abgerufen am 9. März 2023 (englisch).
  4. Kriegsführung der Zukunft. 25. November 2020, abgerufen am 2. März 2023.