„Heinrich Strecker (Mathematiker)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
ergänzt
Zeile 17: Zeile 17:
* ''Statistische Erhebungen: Methoden und Ergebnisse.'' In: [[Martin J. Beckmann]], Rolf Wiegert (Hrsg.): ''Ausgewählte Schriften.'' 1987.
* ''Statistische Erhebungen: Methoden und Ergebnisse.'' In: [[Martin J. Beckmann]], Rolf Wiegert (Hrsg.): ''Ausgewählte Schriften.'' 1987.
* {{Literatur |Autor=mit R. Wiegert |Titel=La variabilite des reponses dans les enquetes statistiques estimation theorique et pratique |Sammelwerk=Etudes statistiques |Band=106 |Ort=Brüssel |Jahr=2000}}
* {{Literatur |Autor=mit R. Wiegert |Titel=La variabilite des reponses dans les enquetes statistiques estimation theorique et pratique |Sammelwerk=Etudes statistiques |Band=106 |Ort=Brüssel |Jahr=2000}}
* {{Literatur |Autor=Heinrich Strecker, Rosemarie Strecker |Titel=[[Oskar Anderson (Statistiker) |Oskar Anderson]] |Sammelwerk=Statisticians of the Centuries |Hrsg=Christopher C. Heyde, Eugene Seneta, Pierre Crépel, Stephen E. Fienberg, Joseph Gani |Verlag=Springer |Ort=New York |Datum=2001 |Seiten=377-381 |ISBN=978-0-387-95329-8 |DOI=10.1007/978-1-4613-0179-0_81}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 9. März 2023, 13:04 Uhr

Heinrich Strecker (* 13. September 1922 in Coburg; † 17. Oktober 2013) war Professor für Statistik und Mathematik in den Wirtschaftswissenschaften.

Leben

Während seines Studiums wurde Strecker 1941 Mitglied der Münchener Burschenschaft Cimbria.[1] Nach dem Studium der Mathematik und Promotion (1949) in München war Strecker von 1948 bis 1957 zunächst als Referent im Bayerischen Statistischen Landesamt tätig. 1955 wurde er in München habilitiert. Von 1957 bis 1959 war er außerordentlicher Professor in Mannheim und anschließend bis 1988 ordentlicher Professor an der Universität Tübingen. Er leitete als Direktor die Abteilung für Statistik am wirtschaftswissenschaftlichen Seminar. Zusammen mit weiteren Persönlichkeiten wie Knut Borchardt und Alfred Eugen Ott gab Strecker im Zeitraum von 1968 bis 1982 die Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik heraus.

Strecker war seit 1962 verheiratet mit Rosemarie Strecker, geborene Bassenge.

Auszeichnungen

Schriften

  • Moderne Methoden in der Agrarstatistik. 1957.
  • mit G. Tintner: Quotient Method. In: Encyclopedia of Statistical Sciences. Band 7. John Wiley, New York 1986, S. 494–495.
  • Statistische Erhebungen: Methoden und Ergebnisse. In: Martin J. Beckmann, Rolf Wiegert (Hrsg.): Ausgewählte Schriften. 1987.
  • mit R. Wiegert: La variabilite des reponses dans les enquetes statistiques estimation theorique et pratique. In: Etudes statistiques. Band 106. Brüssel 2000.
  • Heinrich Strecker, Rosemarie Strecker: Oskar Anderson. In: Christopher C. Heyde, Eugene Seneta, Pierre Crépel, Stephen E. Fienberg, Joseph Gani (Hrsg.): Statisticians of the Centuries. Springer, New York 2001, ISBN 978-0-387-95329-8, S. 377–381, doi:10.1007/978-1-4613-0179-0_81.

Einzelnachweise

  1. Burschenschafter-Stammrolle 1991. S. 203.