„Transducer“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Doppelte Zitatformatierung (Anführungszeichen + kursiv) entfernt; manche Bedriffe müssen auch überhaupt nicht in Anführungszeichen gesetzt werden / Formulierung etwas angepasst
K Quelle hinzugefügt / Baustein Redundanz eingefügt: Diese Seite ist das internationale Äquivalent für Wandler und ist in mehreren Sprachen verlinkt - die Seite Wandler gibt es nur im Deutschen und wiederholt den Inhalt von Transducer und ist ein Mix aus BKS und Artikel
Zeile 1: Zeile 1:
{{Redundanztext
|3=Transducer
|4=Wandler
|2=April 2023|1=[[Benutzer:Siegbert v2|Siegbert v2]] ([[Benutzer Diskussion:Siegbert v2|Diskussion]]) 13:56, 5. Apr. 2023 (CEST)}}
{{überarbeiten}}
{{überarbeiten}}
{{quellen}}'''Transducer''' ist in der englischen Sprache der Oberbegriff für [[Baugruppe#Elektronische Baugruppe|Baugruppen]] oder [[Elektrisches Bauelement|Bauelemente]], die der Umwandlung einer [[Energieform]] in eine andere Energieform dienen.<ref>WhatIs.com, Definition Transducer, [https://whatis.techtarget.com/definition/transducer Transducer]</ref> Der Begriff ist im deutschen Sprachraum mit dem Oberbegriff [[Wandler]] oder [[Energiewandler]] identisch, im Sinne von Signal-, Energie- und Informationsgrößenumformer. Handelt es sich speziell um eine Anwendung der [[Messtechnik]], ist in der Regel ein [[Messgrößenumformer]] gemeint. In der Informatik wird darüber hinaus der Begriff [[Transduktor (Informatik)|Transduktor]] für [[Endlicher Automat|endliche Automaten]], beispielsweise für ''{{lang|en|Finite State Transducers}}'', verwendet.
{{quellen}}'''Transducer''' ist in der englischen Sprache der Oberbegriff für [[Baugruppe#Elektronische Baugruppe|Baugruppen]] oder [[Elektrisches Bauelement|Bauelemente]], die der Umwandlung einer [[Energieform]] in eine andere Energieform dienen.<ref>{{BibISBN|9789811374135|Seiten=239–258}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.techtarget.com/whatis/definition/transducer |titel=Definition: Transducer |werk=techtarget.com |sprache=en |abruf=2017‎-05-06}}</ref> Der Begriff ist im deutschen Sprachraum mit dem Oberbegriff [[Wandler]] oder [[Energiewandler]] identisch, im Sinne von Signal-, Energie- und Informationsgrößenumformer. Handelt es sich speziell um eine Anwendung der [[Messtechnik]], ist in der Regel ein [[Messgrößenumformer]] gemeint. In der Informatik wird darüber hinaus der Begriff [[Transduktor (Informatik)|Transduktor]] für [[Endlicher Automat|endliche Automaten]], beispielsweise für ''{{lang|en|Finite State Transducers}}'', verwendet.
[[Datei:Signal processing system.png|mini|500px|''Transducer'' sind in der englischen Sprache Baugruppen oder Bauelemente in elektrischen bzw. elektronischen Geräten, die eine Energieform in eine andere umwandeln. In dem gezeigten Beispiel wird das Zusammenspiel mehrerer ''Transducer'' gezeigt. Ein Mikrofon wandelt den Schalldruck in ein elektrisches Signal um, das über einen Sender in elektromagnetische Wellen umgewandelt wird. Die Antenne eines Empfängers wandelt dann die elektromagnetische Welle in ein elektrisches Signal um, das dann über einen Lautsprecher wieder in eine Schallwelle umgewandelt wird.]]
[[Datei:Signal processing system.png|mini|500px|''Transducer'' sind in der englischen Sprache Baugruppen oder Bauelemente in elektrischen bzw. elektronischen Geräten, die eine Energieform in eine andere umwandeln. In dem gezeigten Beispiel wird das Zusammenspiel mehrerer ''Transducer'' gezeigt. Ein Mikrofon wandelt den Schalldruck in ein elektrisches Signal um, das über einen Sender in elektromagnetische Wellen umgewandelt wird. Die Antenne eines Empfängers wandelt dann die elektromagnetische Welle in ein elektrisches Signal um, das dann über einen Lautsprecher wieder in eine Schallwelle umgewandelt wird.]]



Version vom 5. April 2023, 13:56 Uhr

Transducer ist in der englischen Sprache der Oberbegriff für Baugruppen oder Bauelemente, die der Umwandlung einer Energieform in eine andere Energieform dienen.[1][2] Der Begriff ist im deutschen Sprachraum mit dem Oberbegriff Wandler oder Energiewandler identisch, im Sinne von Signal-, Energie- und Informationsgrößenumformer. Handelt es sich speziell um eine Anwendung der Messtechnik, ist in der Regel ein Messgrößenumformer gemeint. In der Informatik wird darüber hinaus der Begriff Transduktor für endliche Automaten, beispielsweise für Finite State Transducers, verwendet.

Transducer sind in der englischen Sprache Baugruppen oder Bauelemente in elektrischen bzw. elektronischen Geräten, die eine Energieform in eine andere umwandeln. In dem gezeigten Beispiel wird das Zusammenspiel mehrerer Transducer gezeigt. Ein Mikrofon wandelt den Schalldruck in ein elektrisches Signal um, das über einen Sender in elektromagnetische Wellen umgewandelt wird. Die Antenne eines Empfängers wandelt dann die elektromagnetische Welle in ein elektrisches Signal um, das dann über einen Lautsprecher wieder in eine Schallwelle umgewandelt wird.

Im deutschen Sprachraum werden folgende Oberbegriffe unterschieden:

  • Wandler (wandeln Energieformen)
  • Umsetzer (setzen Informationen um)
  • Umrichter (ändern Kenngrößen elektrischer Energie)
  • Konverter (haben in der Elektrotechnik die gleiche Bedeutung wie Umsetzer)

Für die oben genannten Bezeichnungen werden im Englischen überwiegend die Begriffe Inverter oder Converter benutzt. Die Namensgebungen sind in beiden Sprachräumen historisch gewachsen und werden oftmals umgangssprachlich verwendet.

Im Folgenden einige Beispiele von Baugruppen oder Bauelementen, die englisch Inverter oder Converter spezifiziert sind und deren deutsche Bezeichnung im Vergleich:

Einzelnachweise

  1. Satya Sai Srikant, Prakash Kumar Chaturvedi: Basic Electronics Engineering. 1. Auflage. Springer, Singapur 2020, ISBN 978-981-13-7413-5, S. 239–258, doi:10.1007/978-981-13-7414-2 (englisch).
  2. Definition: Transducer. In: techtarget.com. Abgerufen am 6. Mai 2017 (englisch).