„Gesche Ketels“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Bot: unverlinkte DOI verlinkt, zu viel Abstand am Absatzende entfernt, http nach https umgestellt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:
Ihre Ausbildung zur Krankengymnastin machte Gesche Ketels von 1977 bis 1979 an der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg. Es folgte ihr Anerkennungsjahr ebenfalls in Heidelberg, bevor sie 1980 eine Stelle als Krankengymnastin am Berufsgenossenschaftliche Klinikum Hamburg antrat.
Ihre Ausbildung zur Krankengymnastin machte Gesche Ketels von 1977 bis 1979 an der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg. Es folgte ihr Anerkennungsjahr ebenfalls in Heidelberg, bevor sie 1980 eine Stelle als Krankengymnastin am Berufsgenossenschaftliche Klinikum Hamburg antrat.


Im Dezember 1983 fing Gesche Ketels als Krankengymnastin am damaligen Universitäts-Krankenhaus Eppendorf (heute UKE) an.
Im Dezember 1983 fing Gesche Ketels als Krankengymnastin am damaligen Universitäts-Krankenhaus Eppendorf (heute UKE) in der neurologischen Abteilung an.


Von 2008 bis 2013 absolvierte Gesche Ketels den Studiengang Gesundheitsökonomie an der Apollon Hochschule der Gesundheitswirtschaft, den sie mit einem Bachelor of Arts erfolgreich abschloss.<ref>{{Internetquelle |url=https://apollon-erfahrungen.de/absolventen/ketels/ |titel=Ketels {{!}} APOLLON: Stimmen & Geschichten |sprache=de |abruf=2023-04-19}}</ref>
Von 2008 bis 2013 absolvierte Gesche Ketels den Studiengang Gesundheitsökonomie an der Apollon Hochschule der Gesundheitswirtschaft, den sie mit einem Bachelor of Arts erfolgreich abschloss.<ref>{{Internetquelle |url=https://apollon-erfahrungen.de/absolventen/ketels/ |titel=Ketels {{!}} APOLLON: Stimmen & Geschichten |sprache=de |abruf=2023-04-19}}</ref>
Zeile 25: Zeile 25:
Gemeinsam mit anderen Therapeutinnen und Therapeuten hat sie das physiotherapeutische Konzept Reflektorische Atemtherapie zur Zentralen Atemregulation weiterentwickelt.<ref>{{Literatur |Autor=Gesche Ketels |Titel=Über das Zwerchfell vielfältig wirken: Reflektorische Atemtherapie bei Patienten mit MS |Sammelwerk=physiopraxis |Band=5 |Nummer=01 |Datum=2007-01 |ISSN=1439-023X |DOI=10.1055/s-0032-1308040 |Seiten=24–27 |Online=https://www.thieme-connect.de/DOI/DOI?10.1055/s-0032-1308040 |Abruf=2023-04-19}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.zentrale-atemregulation.de/ |titel=ZAR - Zentrale Atem Regulation |datum=2018-03-01 |sprache=de-DE |abruf=2023-04-19}}</ref>
Gemeinsam mit anderen Therapeutinnen und Therapeuten hat sie das physiotherapeutische Konzept Reflektorische Atemtherapie zur Zentralen Atemregulation weiterentwickelt.<ref>{{Literatur |Autor=Gesche Ketels |Titel=Über das Zwerchfell vielfältig wirken: Reflektorische Atemtherapie bei Patienten mit MS |Sammelwerk=physiopraxis |Band=5 |Nummer=01 |Datum=2007-01 |ISSN=1439-023X |DOI=10.1055/s-0032-1308040 |Seiten=24–27 |Online=https://www.thieme-connect.de/DOI/DOI?10.1055/s-0032-1308040 |Abruf=2023-04-19}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.zentrale-atemregulation.de/ |titel=ZAR - Zentrale Atem Regulation |datum=2018-03-01 |sprache=de-DE |abruf=2023-04-19}}</ref>


Auch der Stellenwert der Physiotherapie im Bereich der Intensivmedizin war ihr ein wichtiges Anliegen.<ref>{{Literatur |Autor=Gesche Ketels, Eric Freiwald |Titel=Scoringsystem zur Ermittlung der physiotherapeutischen Behandlungspriorität |Band=6 |Verlag=DIVI |Datum=2015 |DOI=10.3238/DIVI.2015.00116–0122 |Seiten=116–122}}</ref>
Auch der Stellenwert der Physiotherapie im Bereich der Intensivmedizin war ihr ein wichtiges Anliegen.<ref>{{Literatur |Autor=Gesche Ketels, Eric Freiwald |Titel=Scoringsystem zur Ermittlung der physiotherapeutischen Behandlungspriorität |Band=6 |Verlag=DIVI |Datum=2015 |DOI=10.3238/DIVI.2015.00116–0122 |Seiten=116–122}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=P.-K. Fischer, Solveig Hänselt, Gesche Ketels |Titel=Physiotherapie auf der Intensivstation – sind wir effektiv und effizient? |Sammelwerk=DIVI |Nummer=12 |Datum=2021 |Seiten=098 - 102}}</ref>

Gemeinsam mit [[Evaldas Girdauskas|Prof. Dr. med. Evaldas Girdauskas]] hat sie ein Drittmittelprojekt beim Innovationsfonds des [[Gemeinsamer Bundesausschuss|Gemeinsamen Bundesausschuss]] mit einem Volumen von 5,2 Millionen Euro eingeworben und geleitet.<ref>{{Literatur |Autor=Susanne G. R. Klotz, Gesche Ketels, Christian A. Behrendt, Hans-Helmut König, Sebastian Kohlmann, Bernd Löwe, Johannes Petersen, Sina Stock, Eik Vettorazzi, Antonia Zapf, Inke Zastrow, Christian Zöllner, Hermann Reichenspurner, Evaldas Girdauskas |Titel=Interdisciplinary and cross-sectoral perioperative care model in cardiac surgery: implementation in the setting of minimally invasive heart valve surgery (INCREASE)—study protocol for a randomized controlled trial |Sammelwerk=Trials |Band=23 |Nummer=1 |Datum=2022-06-23 |ISSN=1745-6215 |DOI=10.1186/s13063-022-06455-x |PMC=PMC9229105 |PMID=35739541 |Seiten=528 |Online=https://doi.org/10.1186/s13063-022-06455-x |Abruf=2023-04-20}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.uke.de/organisationsstruktur/zentrale-bereiche/physiotherapie/forschung/projekte/index.html |titel=UKE - Physiotherapie - Projekte |sprache=de |abruf=2023-04-20}}</ref>


== Auszeichnungen ==
== Auszeichnungen ==


* 2016 David-Sackett-Preis gemeinsam mit Anne Barzel, Anne Stark und Britta Tetzlaff<ref>{{Internetquelle |url=https://idw-online.de/de/news647702 |titel=Gleich zwei David-Sackett-Preise für Arbeiten aus dem Bereich der Physiotherapie! |abruf=2023-04-19}}</ref>
* 2016 [[David-Sackett-Preis]] gemeinsam mit Anne Barzel, Anne Stark und Britta Tetzlaff<ref>{{Internetquelle |url=https://idw-online.de/de/news647702 |titel=Gleich zwei David-Sackett-Preise für Arbeiten aus dem Bereich der Physiotherapie! |abruf=2023-04-19}}</ref>


* 2016 Dr. Lothar Beyer-Preis gemeinsam mit Anne Barzel, Anne Stark und Britta Tetzlaff<ref>{{Internetquelle |url=https://nachrichten.idw-online.de/2016/10/24/deutscher-forschungspreis-fuer-allgemeinmedizin-2016-auf-50-degam-jahreskongress-vergeben |titel=Deutscher Forschungspreis für Allgemeinmedizin 2016 auf 50. DEGAM-Jahreskongress vergeben |sprache=de-DE |abruf=2023-04-19}}</ref>
* 2016 Dr. Lothar Beyer-Preis gemeinsam mit Anne Barzel, Anne Stark und Britta Tetzlaff<ref>{{Internetquelle |url=https://nachrichten.idw-online.de/2016/10/24/deutscher-forschungspreis-fuer-allgemeinmedizin-2016-auf-50-degam-jahreskongress-vergeben |titel=Deutscher Forschungspreis für Allgemeinmedizin 2016 auf 50. DEGAM-Jahreskongress vergeben |sprache=de-DE |abruf=2023-04-19}}</ref>
Zeile 41: Zeile 43:
== Mitgliedschaften ==
== Mitgliedschaften ==


* Deutscher Verband für Physiotherapie e. V.
* [[Deutscher Verband für Physiotherapie]] e. V.
* Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e. V.
* [[Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin]] e. V.


== Veröffentlichungen (Auswahl) ==
== Veröffentlichungen (Auswahl) ==


* Barzel, Anne; Ketels, Gesche; Stark, Anne; Tetzlaff, Britta; Daubmann, Anne; Wegscheider, Karl et al. (2015): Home-based constraint-induced movement therapy for patients with upper limb dysfunction after stroke (HOMECIMT): a cluster-randomised, controlled trial. In: The Lancet. Neurology 14 (9), S. 893–902. [[DOI:10.1016/S1474-4422(15)00147-7]].
* Barzel, Anne; Ketels, Gesche; Stark, Anne; Tetzlaff, Britta; Daubmann, Anne; Wegscheider, Karl et al. (2015): Home-based constraint-induced movement therapy for patients with upper limb dysfunction after stroke (HOMECIMT): a cluster-randomised, controlled trial. In: The Lancet. Neurology 14 (9), S. 893–902. [[DOI:10.1016/S1474-4422(15)00147-7]].
* Barzel, Anne; Liepert, Joachim; Haevernick, Kerstin; Eisele, Marion; Ketels, Gesche; Rijntjes, Michel; van den Bussche, Hendrik (2009): Comparison of two types of Constraint-Induced Movement Therapy in chronic stroke patients: A pilot study. In: Restorative neurology and neuroscience 27 (6), S. 673–680. [[DOI:10.3233/RNN-2009-0524]].
* Barzel, Anne; Liepert, Joachim; Haevernick, Kerstin; Eisele, Marion; Ketels, Gesche; Rijntjes, Michel; van den Bussche, Hendrik (2009): Comparison of two types of Constraint-Induced Movement Therapy in chronic stroke patients: A pilot study. In: Restorative neurology and neuroscience 27 (6), S. 673–680. [[DOI:10.3233/RNN-2009-0524]].
* Blum, David; Schuetz, Christian; Jensen, Wiebke; Wannke, Laurien; Ketels, Gesche; Bokemeyer, Carsten; Oechsle, Karin (2020): Individual specialist physical activity assessment and intervention in advanced cancer patients on a palliative care ward; the 3STEPS-study. In: Annals of palliative medicine 9 (6), S. 4315–4322. [[DOI:10.21037/apm-19-472]].
* Blum, David; Schuetz, Christian; Jensen, Wiebke; Wannke, Laurien; Ketels, Gesche; Bokemeyer, Carsten; Oechsle, Karin (2020): Individual specialist physical activity assessment and intervention in advanced cancer patients on a palliative care ward; the 3STEPS-study. In: Annals of palliative medicine 9 (6), S. 4315–4322. [[DOI:10.21037/apm-19-472]].
* Briken, S.; Gold, S. M.; Patra, S.; Vettorazzi, E.; Harbs, D.; Tallner, A. et al. (2014): Effects of exercise on fitness and cognition in progressive MS: a randomized, controlled pilot trial. In: Multiple sclerosis (Houndmills, Basingstoke, England) 20 (3), S. 382–390. [[DOI:10.1177/1352458513507358]].
* Briken, S.; Gold, S. M.; Patra, S.; Vettorazzi, E.; Harbs, D.; Tallner, A. et al. (2014): Effects of exercise on fitness and cognition in progressive MS: a randomized, controlled pilot trial. In: Multiple sclerosis (Houndmills, Basingstoke, England) 20 (3), S. 382–390. [[DOI:10.1177/1352458513507358]].
* Brünahl, Christian A.; Klotz, Susanne G. R.; Dybowski, Christoph; Albrecht, Rebecca; Höink, Johanna; Fisch, Margit et al. (2021): Physiotherapy and combined cognitive-behavioural therapy for patients with chronic pelvic pain syndrome: results of a non-randomised controlled feasibility trial. In: BMJ open 11 (12), e053421. [[DOI:10.1136/bmjopen-2021-053421]].
* Brünahl, Christian A.; Klotz, Susanne G. R.; Dybowski, Christoph; Albrecht, Rebecca; Höink, Johanna; Fisch, Margit et al. (2021): Physiotherapy and combined cognitive-behavioural therapy for patients with chronic pelvic pain syndrome: results of a non-randomised controlled feasibility trial. In: BMJ open 11 (12), e053421. [[DOI:10.1136/bmjopen-2021-053421]].
* Jensen, Wiebke; Bialy, Laura; Ketels, Gesche; Baumann, Freerk T.; Bokemeyer, Carsten; Oechsle, Karin (2014): Physical exercise and therapy in terminally ill cancer patients: a retrospective feasibility analysis. In: Supportive care in cancer : official journal of the Multinational Association of Supportive Care in Cancer 22 (5), S. 1261–1268. [[DOI:10.1007/s00520-013-2080-4]].
* Jensen, Wiebke; Bialy, Laura; Ketels, Gesche; Baumann, Freerk T.; Bokemeyer, Carsten; Oechsle, Karin (2014): Physical exercise and therapy in terminally ill cancer patients: a retrospective feasibility analysis. In: Supportive care in cancer : official journal of the Multinational Association of Supportive Care in Cancer 22 (5), S. 1261–1268. [[DOI:10.1007/s00520-013-2080-4]].
* Ketels G, Freiwald E (2015). Scoringsystem zur Ermittlung der physiotherapeutischen Behandlungspriorität. DIVI 2015;6:116–122 [[doi:10.3238/DIVI.2015.0116-0122]]
* Ketels G, Freiwald E (2015). Scoringsystem zur Ermittlung der physiotherapeutischen Behandlungspriorität. DIVI 2015;6:116–122 [[doi:10.3238/DIVI.2015.0116-0122]]


* Ketels, G.; Schön, G.; van den Bussche, H.; Barzel, A. (2015): Quo vadis Therapeutic Health Care Professionals--What do Occupational and Physical Therapists Think about their Future? Results of a Survey throughout Germany. In: Gesundheitswesen (Bundesverband der Arzte des Offentlichen Gesundheitsdienstes (Germany)) 77 (11), e172-8. [[DOI:10.1055/s-0034-1387711]].
* Ketels, G.; Schön, G.; van den Bussche, H.; Barzel, A. (2015): Quo vadis Therapeutic Health Care Professionals--What do Occupational and Physical Therapists Think about their Future? Results of a Survey throughout Germany. In: Gesundheitswesen (Bundesverband der Arzte des Offentlichen Gesundheitsdienstes (Germany)) 77 (11), e172-8. [[DOI:10.1055/s-0034-1387711]].
* Klotz, Susanne G. R.; Ketels, Gesche; Behrendt, Christian A.; König, Hans-Helmut; Kohlmann, Sebastian; Löwe, Bernd et al. (2022): Interdisciplinary and cross-sectoral perioperative care model in cardiac surgery: implementation in the setting of minimally invasive heart valve surgery (INCREASE)-study protocol for a randomized controlled trial. In: Trials 23 (1), S. 528. [[DOI:10.1186/s13063-022-06455-x]].
* Klotz, Susanne G. R.; Ketels, Gesche; Behrendt, Christian A.; König, Hans-Helmut; Kohlmann, Sebastian; Löwe, Bernd et al. (2022): Interdisciplinary and cross-sectoral perioperative care model in cardiac surgery: implementation in the setting of minimally invasive heart valve surgery (INCREASE)-study protocol for a randomized controlled trial. In: Trials 23 (1), S. 528. [[DOI:10.1186/s13063-022-06455-x]].
* Klotz, Susanne G. R.; Ketels, Gesche; Löwe, Bernd; Brünahl, Christian A. (2020): Myofascial Findings and Psychopathological Factors in Patients with Chronic Pelvic Pain Syndrome. In: Pain medicine (Malden, Mass.) 21 (2), e34-e44. [[DOI:10.1093/pm/pny097]].
* Klotz, Susanne G. R.; Ketels, Gesche; Löwe, Bernd; Brünahl, Christian A. (2020): Myofascial Findings and Psychopathological Factors in Patients with Chronic Pelvic Pain Syndrome. In: Pain medicine (Malden, Mass.) 21 (2), e34-e44. [[DOI:10.1093/pm/pny097]].

Version vom 20. April 2023, 12:40 Uhr

Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Ich erkenne hier keine enzyklopädische Relevanz in diesem Artikel. Die beruflichen Stationen reichen nicht aus, die zugegeben zahlreichen Veröffentlichungen sind nur in einem Fachmagazin mit mehreren Autoren erschienen, keine eigenständigen Publikationen. --Joel1272 (Diskussion) 22:38, 19. Apr. 2023 (CEST)

Gesche Ketels (* 1. Juni 1957) ist eine deutsche Physiotherapeutin und ehemalige Leiterin der Abteilung Physiotherapie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE).

Leben

Ihre Ausbildung zur Krankengymnastin machte Gesche Ketels von 1977 bis 1979 an der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg. Es folgte ihr Anerkennungsjahr ebenfalls in Heidelberg, bevor sie 1980 eine Stelle als Krankengymnastin am Berufsgenossenschaftliche Klinikum Hamburg antrat.

Im Dezember 1983 fing Gesche Ketels als Krankengymnastin am damaligen Universitäts-Krankenhaus Eppendorf (heute UKE) in der neurologischen Abteilung an.

Von 2008 bis 2013 absolvierte Gesche Ketels den Studiengang Gesundheitsökonomie an der Apollon Hochschule der Gesundheitswirtschaft, den sie mit einem Bachelor of Arts erfolgreich abschloss.[1]

Für ihre Abschlussarbeit hat sie eine deutschlandweite Befragung von Physio- und Ergotherapeut:innen über deren Sicht auf die Zukunft der beiden Professionen durchgeführt.[2]

Seit 2004 hatte sie zunächst mit zwei weiteren Kolleginnen[3], später mit einer Kollegin die Abteilung für Physiotherapie am UKE geleitet, bevor sie im April 2023 in den Ruhestand ging.

Gesche Ketels hat zwei erwachsene Kinder und lebt mit ihrem Ehemann in Hamburg.

Werk

Gesche Ketels hat sich auf vielfältige Weise für die werdende Profession Physiotherapie verdient gemacht. Neben ihrer Tätigkeit in der Patientinnen- und Patienten-Versorgung hat sie die physiotherapeutische Forschung in Deutschland vorangetrieben, wie ihre Beteiligung an zahlreichen Publikationen in den unterschiedlichen Fachgebieten darlegen.

Als Teil der Arbeitsgruppe um die Physiotherapeutin und Allgemeinmedizinerin Prof. Dr. med. Anne Barzel konnte sie das evidenzbasierte Therapiekonzept homeCIMT für Menschen nach Schlaganfall entwickeln.[4]

Gemeinsam mit anderen Therapeutinnen und Therapeuten hat sie das physiotherapeutische Konzept Reflektorische Atemtherapie zur Zentralen Atemregulation weiterentwickelt.[5][6]

Auch der Stellenwert der Physiotherapie im Bereich der Intensivmedizin war ihr ein wichtiges Anliegen.[7][8]

Gemeinsam mit Prof. Dr. med. Evaldas Girdauskas hat sie ein Drittmittelprojekt beim Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschuss mit einem Volumen von 5,2 Millionen Euro eingeworben und geleitet.[9][10]

Auszeichnungen

  • 2016 Dr. Lothar Beyer-Preis gemeinsam mit Anne Barzel, Anne Stark und Britta Tetzlaff[12]

Ämter

  • Vorstandsmitglied im Förderverein der Palliativversorgung am UKE e.V.[13]
  • Zukunftsrätin der Zukunftsinitiative interprofessionelle Therapie (ZipT)[14]

Mitgliedschaften

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Barzel, Anne; Ketels, Gesche; Stark, Anne; Tetzlaff, Britta; Daubmann, Anne; Wegscheider, Karl et al. (2015): Home-based constraint-induced movement therapy for patients with upper limb dysfunction after stroke (HOMECIMT): a cluster-randomised, controlled trial. In: The Lancet. Neurology 14 (9), S. 893–902. DOI:10.1016/S1474-4422(15)00147-7.
  • Barzel, Anne; Liepert, Joachim; Haevernick, Kerstin; Eisele, Marion; Ketels, Gesche; Rijntjes, Michel; van den Bussche, Hendrik (2009): Comparison of two types of Constraint-Induced Movement Therapy in chronic stroke patients: A pilot study. In: Restorative neurology and neuroscience 27 (6), S. 673–680. DOI:10.3233/RNN-2009-0524.
  • Blum, David; Schuetz, Christian; Jensen, Wiebke; Wannke, Laurien; Ketels, Gesche; Bokemeyer, Carsten; Oechsle, Karin (2020): Individual specialist physical activity assessment and intervention in advanced cancer patients on a palliative care ward; the 3STEPS-study. In: Annals of palliative medicine 9 (6), S. 4315–4322. DOI:10.21037/apm-19-472.
  • Briken, S.; Gold, S. M.; Patra, S.; Vettorazzi, E.; Harbs, D.; Tallner, A. et al. (2014): Effects of exercise on fitness and cognition in progressive MS: a randomized, controlled pilot trial. In: Multiple sclerosis (Houndmills, Basingstoke, England) 20 (3), S. 382–390. DOI:10.1177/1352458513507358.
  • Brünahl, Christian A.; Klotz, Susanne G. R.; Dybowski, Christoph; Albrecht, Rebecca; Höink, Johanna; Fisch, Margit et al. (2021): Physiotherapy and combined cognitive-behavioural therapy for patients with chronic pelvic pain syndrome: results of a non-randomised controlled feasibility trial. In: BMJ open 11 (12), e053421. DOI:10.1136/bmjopen-2021-053421.
  • Jensen, Wiebke; Bialy, Laura; Ketels, Gesche; Baumann, Freerk T.; Bokemeyer, Carsten; Oechsle, Karin (2014): Physical exercise and therapy in terminally ill cancer patients: a retrospective feasibility analysis. In: Supportive care in cancer : official journal of the Multinational Association of Supportive Care in Cancer 22 (5), S. 1261–1268. DOI:10.1007/s00520-013-2080-4.
  • Ketels G, Freiwald E (2015). Scoringsystem zur Ermittlung der physiotherapeutischen Behandlungspriorität. DIVI 2015;6:116–122 doi:10.3238/DIVI.2015.0116-0122
  • Ketels, G.; Schön, G.; van den Bussche, H.; Barzel, A. (2015): Quo vadis Therapeutic Health Care Professionals--What do Occupational and Physical Therapists Think about their Future? Results of a Survey throughout Germany. In: Gesundheitswesen (Bundesverband der Arzte des Offentlichen Gesundheitsdienstes (Germany)) 77 (11), e172-8. DOI:10.1055/s-0034-1387711.
  • Klotz, Susanne G. R.; Ketels, Gesche; Behrendt, Christian A.; König, Hans-Helmut; Kohlmann, Sebastian; Löwe, Bernd et al. (2022): Interdisciplinary and cross-sectoral perioperative care model in cardiac surgery: implementation in the setting of minimally invasive heart valve surgery (INCREASE)-study protocol for a randomized controlled trial. In: Trials 23 (1), S. 528. DOI:10.1186/s13063-022-06455-x.
  • Klotz, Susanne G. R.; Ketels, Gesche; Löwe, Bernd; Brünahl, Christian A. (2020): Myofascial Findings and Psychopathological Factors in Patients with Chronic Pelvic Pain Syndrome. In: Pain medicine (Malden, Mass.) 21 (2), e34-e44. DOI:10.1093/pm/pny097.
  • Klotz, Susanne G. R.; Petersen-Ewert, Corinna; Ketels, Gesche; Scherer, Martin; Barzel, Anne (2019): The German version of the Functional Walking Categories (FWC): translation and initial validation. In: Topics in stroke rehabilitation 26 (1), S. 49–57. DOI:10.1080/10749357.2018.1536022.
  • Klotz, Susanne G R MSc, PT, HS; Schön, Mila BSc, PT; Ketels, Gesche BA, PT, HE; Löwe, Bernd M. D.; Brünahl, Christian A. MD (2019): Physiotherapy management of patients with chronic pelvic pain (CPP): A systematic review. In: Physiotherapy theory and practice 35 (6), S. 516–532. DOI:10.1080/09593985.2018.1455251.
  • Petersen, Johannes; Kloth, Benjamin; Konertz, Johanna; Kubitz, Jens; Schulte-Uentrop, Leonie; Ketels, Gesche et al. (2021): Economic impact of enhanced recovery after surgery protocol in minimally invasive cardiac surgery. In: BMC health services research 21 (1), S. 254. DOI:10.1186/s12913-021-06218-5.
  • Piontek, Katharina; Ketels, Gesche; Klotz, Susanne G. R.; Dybowski, Christoph; Brünahl, Christian; Löwe, Bernd (2022): The longitudinal association of symptom-related and psychological factors with health-related quality of life in patients with chronic pelvic pain syndrome. In: Journal of psychosomatic research 153, S. 110707. DOI:10.1016/j.jpsychores.2021.110707.
  • Rijntjes, Michel; Hobbeling, Verena; Hamzei, Farsin; Dohse, Stefanie; Ketels, Gesche; Liepert, Joachim; Weiller, Cornelius (2005): Individual factors in constraint-induced movement therapy after stroke. In: Neurorehabilitation and neural repair 19 (3), S. 238–249. DOI:10.1177/1545968305279205.
  • Stellmann, Jan-Patrick; Maarouf, Adil; Schulz, Karl-Heinz; Baquet, Lisa; Pöttgen, Jana; Patra, Stefan et al. (2020): Aerobic Exercise Induces Functional and Structural Reorganization of CNS Networks in Multiple Sclerosis: A Randomized Controlled Trial. In: Frontiers in human neuroscience 14, S. 255. DOI:10.3389/fnhum.2020.00255.
  • Tetzlaff, Britta; Barzel, Anne; Stark, Anne; Ketels, Gesche; Scherer, Martin (2020): To what extent does therapy of chronic stroke patients address participation? A content analysis of ambulatory physical and occupational therapy based on the International Classification of Functioning, Disability, and Health framework. In: Disability and rehabilitation 42 (4), S. 545–551. DOI:10.1080/09638288.2018.1503732.

Einzelnachweise

  1. Ketels | APOLLON: Stimmen & Geschichten. Abgerufen am 19. April 2023.
  2. G. Ketels, G. Schön, H. van den Bussche, A. Barzel: Quo vadis Therapieberufe – wie sehen Physio- und Ergotherapeuten die Zukunft ihrer Berufe? Ergebnisse einer deutschlandweiten Befragung. In: Das Gesundheitswesen. Band 77, Nr. 11, 30. September 2014, ISSN 0941-3790, S. e172–e178, doi:10.1055/s-0034-1387711 (thieme-connect.de [abgerufen am 19. April 2023]).
  3. Elke Baumann: Stellung der Physiotherapie im Krankenhaus – „Wir sind für das Image der Klinik enorm wichtig”. In: physiopraxis. Band 8, Nr. 03, März 2010, ISSN 1439-023X, S. 8–10, doi:10.1055/s-0030-1251564 (thieme-connect.de [abgerufen am 19. April 2023]).
  4. Christina Janssen: „Das Besondere an dieser Therapie ist, dass sie zu Hause stattfindet“ – homeCIMT. In: physiopraxis. Band 18, Nr. 11/12, November 2020, ISSN 1439-023X, S. 34–37, doi:10.1055/a-1261-1823 (thieme-connect.de [abgerufen am 19. April 2023]).
  5. Gesche Ketels: Über das Zwerchfell vielfältig wirken: Reflektorische Atemtherapie bei Patienten mit MS. In: physiopraxis. Band 5, Nr. 01, Januar 2007, ISSN 1439-023X, S. 24–27, doi:10.1055/s-0032-1308040 (thieme-connect.de [abgerufen am 19. April 2023]).
  6. ZAR - Zentrale Atem Regulation. 1. März 2018, abgerufen am 19. April 2023 (deutsch).
  7. Gesche Ketels, Eric Freiwald: Scoringsystem zur Ermittlung der physiotherapeutischen Behandlungspriorität. Band 6. DIVI, 2015, S. 116–122, DOI:10.3238/DIVI.2015.00116–0122(?!).
  8. P.-K. Fischer, Solveig Hänselt, Gesche Ketels: Physiotherapie auf der Intensivstation – sind wir effektiv und effizient? In: DIVI. Nr. 12, 2021, S. 098 - 102.
  9. Susanne G. R. Klotz, Gesche Ketels, Christian A. Behrendt, Hans-Helmut König, Sebastian Kohlmann, Bernd Löwe, Johannes Petersen, Sina Stock, Eik Vettorazzi, Antonia Zapf, Inke Zastrow, Christian Zöllner, Hermann Reichenspurner, Evaldas Girdauskas: Interdisciplinary and cross-sectoral perioperative care model in cardiac surgery: implementation in the setting of minimally invasive heart valve surgery (INCREASE)—study protocol for a randomized controlled trial. In: Trials. Band 23, Nr. 1, 23. Juni 2022, ISSN 1745-6215, S. 528, doi:10.1186/s13063-022-06455-x, PMID 35739541, PMC 9229105 (freier Volltext) – (doi.org [abgerufen am 20. April 2023]).
  10. UKE - Physiotherapie - Projekte. Abgerufen am 20. April 2023.
  11. Gleich zwei David-Sackett-Preise für Arbeiten aus dem Bereich der Physiotherapie! Abgerufen am 19. April 2023.
  12. Deutscher Forschungspreis für Allgemeinmedizin 2016 auf 50. DEGAM-Jahreskongress vergeben. Abgerufen am 19. April 2023 (deutsch).
  13. Der Vorstand. In: Förderverein der Palliativversorgung am UKE e.V. Abgerufen am 19. April 2023 (deutsch).
  14. Zukunftsrat. Abgerufen am 19. April 2023.