„Constanze Langer“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Werdegang: Sprache
Formale Korrekturen, Ergänzungen
Zeile 1: Zeile 1:
'''Constanze Langer''' ist eine deutsche [[Industriedesign]]erin und Professorin für Visual Interface Design am Institut für angewandte Forschung Urbane Zukunft der [[Fachhochschule Potsdam]].
'''Constanze Langer''' (geboren im [[20. Jahrhundert]] in Hessen) ist eine deutsche [[Industriedesign]]erin und Professorin für Visual Interface Design am Institut für angewandte Forschung Urbane Zukunft der [[Fachhochschule Potsdam]].<ref>{{Internetquelle |url=https://portal.dnb.de/opac/showFullRecord?currentResultId=per=%22Langer,+Christiane%22&any&currentPosition=7 |titel=Christiane Langer |hrsg=Katalog der Deutschen Nationalbibliothek |abruf=2023-07-11}}</ref><ref name=":0" />


== Werdegang ==
== Werdegang ==
Constanze Langer studierte von 1999 bis 2004 den Diplom-Studiengang [[Industriedesign]] an der [[Hochschule Magdeburg-Stendal]] mit Auslandsaufenthalten in Belgien und England. Ihre Studienschwerpunkte lagen im Bereich [[Interfacedesign]] sowie [[Interaktionsdesign]]. An der Hochschule Magdeburg-Stendal machte sie ihren Master ab 2007. Sie verband schon im Studium die Fachgebiete Design, [[Elektrotechnik]] und [[Informatik]]. Anschließend, in drei Jahren als [[wissenschaftliche Mitarbeiterin]], baute sie neben ihren Lehrverpflichtungen den weiterbildenden [[Masterstudiengang]] ''Cross Media'' in Magdeburg mit auf.<ref>[https://www.h2.de/hochschule/einrichtungen/hochschulkommunikation/hochschulmagazin-treffpunkt-campus/unsere-storys-im-ueberblick/karrierewege/industrial-design-constanze-langer.html ''Lehre, Forschung, Gremienarbeit''], treffpunkt campus Nr. 77, 02/2014, Hochschule Magdeburg-Stendal, abgerufen am 11. Juli 2023.</ref>
Constanze Langer studierte von 1999 bis 2004 den Diplom-Studiengang [[Industriedesign]] an der [[Hochschule Magdeburg-Stendal]] mit Auslandsaufenthalten in Belgien und England. Ihre Studienschwerpunkte lagen im Bereich [[Interfacedesign]] und [[Interaktionsdesign]]. Sie schloss ihr Studium mit dem Master 2007 ab. Schon während des Studiums verband sie die Fachgebiete Design, [[Elektrotechnik]] und [[Informatik]]. Anschließend, in drei Jahren als [[wissenschaftliche Mitarbeiterin]], baute sie neben ihren Lehrverpflichtungen den weiterbildenden [[Masterstudiengang]] ''Cross Media'' in Magdeburg mit auf.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.h2.de/hochschule/einrichtungen/hochschulkommunikation/hochschulmagazin-treffpunkt-campus/unsere-storys-im-ueberblick/karrierewege/industrial-design-constanze-langer.html |titel=Industrial Design: Constanze Langer |hrsg=Hochschule Magdeburg-Stendal |abruf=2023-07-11}}</ref>


Sie arbeitete in der Soft- und Hardwareentwicklung. Für mehrere Fraunhofer Institute sowie die [[Max-Planck-Gesellschaft]] bearbeitete sie Aufträge im Bereich [[Informationsgrafik]] und [[Wissenschaftskommunikation]].<ref>[https://doi.org/10.1515/iwp-2020-2072 Antje Michel*, Frank Heidmann, Constanze Langer: ''Design trifft Informationswissenschaft – Eine Diskussion zum Wandel zweier Disziplinen im Kontext der Digitalisierung''], in: ''Information Wissenschaft & Praxis'', Band 71, Heft 2–3, [[De Gruyter Saur]], 7. April 2020, S. 86-94.</ref>
Sie arbeitete in der Soft- und Hardwareentwicklung. Für mehrere Fraunhofer Institute sowie die [[Max-Planck-Gesellschaft]] bearbeitete sie Aufträge im Bereich [[Informationsgrafik]] und [[Wissenschaftskommunikation]].<ref>{{Literatur |Autor=Antje Michel, Frank Heidmann, Constanze Langer |Titel=Design trifft Informationswissenschaft – Eine Diskussion zum Wandel zweier Disziplinen im Kontext der Digitalisierung |Sammelwerk=Information - Wissenschaft & Praxis |Band=71 |Nummer=2-3 |Datum=2020-04-20 |ISSN=1619-4292 |DOI=10.1515/iwp-2020-2072 |Seiten=86–94 |Online=https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/iwp-2020-2072/html |Abruf=2023-07-11}}</ref>


Seit Oktober 2012 ist sie Professorin für Visual Interface Design an der FH Potsdam.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fh-potsdam.de/aktuelles-medien/news/kurz-vorgestellt-prof-constanze-langer |titel=Kurz Vorgestellt: Prof. Constanze Langer |hrsg=FH Potsdam |datum=2022-04-01 |sprache= |abruf=2023-07-10}}</ref> Sie fungierte im Fachbereich in unterschiedlichen Funktionen, etwa als Mitglied des Fachbereichsrats, dezentrale Gleichstellungsbeauftragte und Studiengangsleiterin für Interfacedesign. Sie war von 2018 bis 2020 [[Dekan (Hochschule)|Prodekanin]] des Fachbereichs Design. Seit 2022 fungiert sie als Vizepräsidentin für Digitalisierung und Internationales der Fachhochschule Potsdam.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fh-potsdam.de/aktuelles-medien/news/prof-constanze-langer-wird-vizepraesidentin-digitalisierung-und-internationales |titel=Prof. Constanze Langer wird Vizepräsidentin für Digitalisierung und Internationales {{!}} FH Potsdam |datum=2022-04-01 |sprache=de |abruf=2023-07-08}}</ref>
Seit Oktober 2012 war sie Vertretungsprofessorin an der Fachhochschule Potsdam und bekam dort ein halbes Jahr später einen Ruf als Professorin für ''Visual Interface Design''.<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.fh-potsdam.de/aktuelles-medien/news/kurz-vorgestellt-prof-constanze-langer |titel=Kurz Vorgestellt: Prof. Constanze Langer |hrsg=FH Potsdam |datum=2022-04-01 |sprache= |abruf=2023-07-10}}</ref> Sie hatte im Fachbereich unterschiedliche Funktionen, etwa als Mitglied des Fachbereichsrats, dezentrale Gleichstellungsbeauftragte und Studiengangsleiterin für Interfacedesign. Sie war von 2018 bis 2020 [[Dekan (Hochschule)|Prodekanin]] des Fachbereichs Design. Seit 2022 ist sie als Vizepräsidentin für Digitalisierung und Internationales der Fachhochschule Potsdam.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fh-potsdam.de/aktuelles-medien/news/prof-constanze-langer-wird-vizepraesidentin-digitalisierung-und-internationales |titel=Prof. Constanze Langer wird Vizepräsidentin für Digitalisierung und Internationales {{!}} FH Potsdam |datum=2022-04-01 |sprache=de |abruf=2023-07-08}}</ref>


Seit 2020 ist sie Honorarprofessorin an der National Taipei University of Technology in Taiwan.<ref>{{Internetquelle |url=https://designpreis-brandenburg.de/constanze-langer/ |titel=Constanze Langer – Designpreis Brandenburg 2023 |sprache=de-DE |abruf=2023-07-10}}</ref>
Seit 2020 ist sie Honorarprofessorin an der National Taipei University of Technology in Taiwan.<ref>{{Internetquelle |url=https://designpreis-brandenburg.de/constanze-langer/ |titel=Constanze Langer – Designpreis Brandenburg 2023 |sprache=de-DE |abruf=2023-07-10}}</ref>


== Forschungsschwerpunkte und -projekte ==
== Forschungsschwerpunkte und -projekte ==
Seit Oktober 2021 ist sie Forschungsprofessorin. Sie ist Mitglied im Interaction Design Lab (IDL), einer Forschungs- und Transfereinrichtung des Fachbereichs Design, das interdisziplinär arbeitet. Sie entwickelt und evaluiert in ihren Forschungsprojekten Formate, die den informierten Umgang mit Daten sowie [[interkulturell]]e, künstlerische Analyse- und Synthesepraktiken der Gestaltung beinhalten.<ref>[https://www.fh-potsdam.de/forschung-transfer/forschung/forschungsprofessuren ''Prof. Constanze Langer Visual Interface Design''], in ''Unsere Forschungsprofessor*innen'', Forschungsprofessuren an der Fachhochschule Potsdam, abgerufen am 11. Juli 2023.</ref>
Seit Oktober 2021 ist sie Forschungsprofessorin. Sie ist Mitglied im Interaction Design Lab (IDL), einer Forschungs- und Transfereinrichtung des Fachbereichs Design, das interdisziplinär arbeitet. Sie entwickelt und evaluiert in ihren Forschungsprojekten Formate, die den informierten Umgang mit Daten sowie [[interkulturell]]e, künstlerische Analyse- und Synthesepraktiken der Gestaltung beinhalten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fh-potsdam.de/forschung-transfer/forschung/forschungsprofessuren |titel=Forschungsprofessuren {{!}} FH Potsdam |sprache=de |abruf=2023-07-11}}</ref>


* 2017–2018: Design „0̶8̶1̶5̶ “ – Weiterentwicklung von Methoden der Designforschung und ihr Transfer in Designcurricula
* 2017–2018: Design „0̶8̶1̶5̶ “ – Weiterentwicklung von Methoden der Designforschung und ihr Transfer in Designcurricula
Zeile 20: Zeile 20:


== Mitgliedschaften und Gremien ==
== Mitgliedschaften und Gremien ==

* seit 2022: Beiratsmitglied des [[Weizenbaum-Institut|Weizenbaum Instituts]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.weizenbaum-institut.de/das-institut/gremien/ |titel=Gremien |werk=weizenbaum-institut.de |abruf=2023-07-10}}</ref>
* seit 2022: Beiratsmitglied des [[Weizenbaum-Institut|Weizenbaum Instituts]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.weizenbaum-institut.de/das-institut/gremien/ |titel=Gremien |werk=weizenbaum-institut.de |abruf=2023-07-10}}</ref>


== Publikationen (Auswahl) ==
== Publikationen (Auswahl) ==
Bücher
* mit A. Michel, F. Heidmann: ''[https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/iwp-2020-2072/html „Design trifft Informationswissenschaft Eine Diskussion zum Wandel zweier Disziplinen im Kontext der Digitalisierung“]:'' Information – Wissenschaft & Praxis, 2020
* {{Literatur |Autor=mit Swen Schmeißer, Holger Krübel |Titel=Erstellung eines echtzeitfähigen 3D-Modells für ein Automatisierungsprojekt = Creating a reals-time 3D-model of an automation-project |TitelErg=Dissertation |Datum=2013 |OCLC=910519904}}
* {{Literatur |Autor=mit Lucas Gruhl, Markus Heinker |Titel=Radio Apps ausgewählter Radiosender im Raum Berlin : Untersuchung auf Funktionalität und Serviceumfang = Radio Application of selected radio stations in the Berlin : Investigation on functionality and service scope |TitelErg=Dissertation |Hrsg=Hochschule Mittweida, Fakultät Medien |Datum=2016 |OCLC=1001513855}}
Artikel
* {{Literatur |Autor=mit Andreas Raab, Christine Strothotte, Carola Zwick |Titel=Wouldn't you like to have your own studio in Croquet? |Sammelwerk=4th International Conference on Creating, Connecting and Collaborating through Computing |Datum=2006-01 |DOI=10.1109/C5.2006.44 |Seiten=150 ff.}}
* {{Literatur |Autor=mit Moritz Kemper, Christine Strothotte |Titel=The PresenceDetector: Context Awareness for Collaboration |Sammelwerk=Seventh International Conference on Creating, Connecting and Collaborating through Computing |Datum=2009 |DOI=10.1109/C5.2009.7 |Seiten=95 ff.}}
* {{Literatur |Autor=mit Daniel Frank, Steffi Hußlein, Peter Klein, Henrik Rieß |Titel=inDAgo-Helfer-App |Sammelwerk=i-com |Band=13 |Datum=2014-12-01 |ISSN=1618-162X |DOI=10.1515/icom.2014.0029 |Seiten=43}}
* {{Literatur |Autor=mit Jan Schröter, Steffi Hußlein |Titel=„Da haste den Salat“ Lokale Vernetzung gegen Lebensmittelverschwendung |Sammelwerk=Mensch und Computer |Datum=2015-01-28 |DOI=10.1515/9783110443882-034}}
* {{Literatur |Autor=mit Matthias Beyrow, Marion Godau, Frank Heidmann, Reto Wettach, Harald A. Mieg |Titel=Inquiry-Based Learning in Design |Hrsg=Harald A. Mieg |Sammelwerk=Inquiry-Based Learning - Undergraduate Research. The German Multidisciplinary Experience |Ort= |Datum=2019 |ISBN=9783030142223 |DOI=10.1007/978-3-030-14223-0_22 |Seiten=239–247}}
* {{Literatur |Autor=mit A. Michel, F. Heidmann |Titel=Design trifft Informationswissenschaft. Eine Diskussion zum Wandel zweier Disziplinen im Kontext der Digitalisierung |Sammelwerk=Information – Wissenschaft & Praxis |Band=71 |Nummer= |Datum=2020-04-01 |ISSN=1434-4653 |DOI=10.1515/iwp-2020-2072 |Seiten=86-94}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 46: Zeile 54:
|KURZBESCHREIBUNG=deutsche Industriedesignerin und Hochschullehrerin
|KURZBESCHREIBUNG=deutsche Industriedesignerin und Hochschullehrerin
|GEBURTSDATUM=20. Jahrhundert
|GEBURTSDATUM=20. Jahrhundert
|GEBURTSORT=
|GEBURTSORT=[[Hessen]]
|STERBEDATUM=
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
|STERBEORT=

Version vom 12. Juli 2023, 01:06 Uhr

Constanze Langer (geboren im 20. Jahrhundert in Hessen) ist eine deutsche Industriedesignerin und Professorin für Visual Interface Design am Institut für angewandte Forschung Urbane Zukunft der Fachhochschule Potsdam.[1][2]

Werdegang

Constanze Langer studierte von 1999 bis 2004 den Diplom-Studiengang Industriedesign an der Hochschule Magdeburg-Stendal mit Auslandsaufenthalten in Belgien und England. Ihre Studienschwerpunkte lagen im Bereich Interfacedesign und Interaktionsdesign. Sie schloss ihr Studium mit dem Master 2007 ab. Schon während des Studiums verband sie die Fachgebiete Design, Elektrotechnik und Informatik. Anschließend, in drei Jahren als wissenschaftliche Mitarbeiterin, baute sie neben ihren Lehrverpflichtungen den weiterbildenden Masterstudiengang Cross Media in Magdeburg mit auf.[3]

Sie arbeitete in der Soft- und Hardwareentwicklung. Für mehrere Fraunhofer Institute sowie die Max-Planck-Gesellschaft bearbeitete sie Aufträge im Bereich Informationsgrafik und Wissenschaftskommunikation.[4]

Seit Oktober 2012 war sie Vertretungsprofessorin an der Fachhochschule Potsdam und bekam dort ein halbes Jahr später einen Ruf als Professorin für Visual Interface Design.[2] Sie hatte im Fachbereich unterschiedliche Funktionen, etwa als Mitglied des Fachbereichsrats, dezentrale Gleichstellungsbeauftragte und Studiengangsleiterin für Interfacedesign. Sie war von 2018 bis 2020 Prodekanin des Fachbereichs Design. Seit 2022 ist sie als Vizepräsidentin für Digitalisierung und Internationales der Fachhochschule Potsdam.[5]

Seit 2020 ist sie Honorarprofessorin an der National Taipei University of Technology in Taiwan.[6]

Forschungsschwerpunkte und -projekte

Seit Oktober 2021 ist sie Forschungsprofessorin. Sie ist Mitglied im Interaction Design Lab (IDL), einer Forschungs- und Transfereinrichtung des Fachbereichs Design, das interdisziplinär arbeitet. Sie entwickelt und evaluiert in ihren Forschungsprojekten Formate, die den informierten Umgang mit Daten sowie interkulturelle, künstlerische Analyse- und Synthesepraktiken der Gestaltung beinhalten.[7]

  • 2017–2018: Design „0̶8̶1̶5̶ “ – Weiterentwicklung von Methoden der Designforschung und ihr Transfer in Designcurricula
  • 2020–2022: DataSkop – Was passiert mit meinen Daten?
  • 2021–2022: FL²@Int'lFlex – Forschendes Lehren und Lernen im internationalen Kontext
  • 2021–2022: Unfolding Spaces – Entwicklung einer englischsprachigen Online-Lehrveranstaltung zwischen dem Fachbereich Design und dem College of Design an der Partnerhochschule NTUT in Taiwan

Mitgliedschaften und Gremien

Publikationen (Auswahl)

Bücher

  • mit Swen Schmeißer, Holger Krübel: Erstellung eines echtzeitfähigen 3D-Modells für ein Automatisierungsprojekt = Creating a reals-time 3D-model of an automation-project. Dissertation. 2013, OCLC 910519904.
  • mit Lucas Gruhl, Markus Heinker: Radio Apps ausgewählter Radiosender im Raum Berlin : Untersuchung auf Funktionalität und Serviceumfang = Radio Application of selected radio stations in the Berlin : Investigation on functionality and service scope. Dissertation. Hrsg.: Hochschule Mittweida, Fakultät Medien. 2016, OCLC 1001513855.

Artikel

  • mit Andreas Raab, Christine Strothotte, Carola Zwick: Wouldn't you like to have your own studio in Croquet? In: 4th International Conference on Creating, Connecting and Collaborating through Computing. Januar 2006, S. 150 ff., doi:10.1109/C5.2006.44.
  • mit Moritz Kemper, Christine Strothotte: The PresenceDetector: Context Awareness for Collaboration. In: Seventh International Conference on Creating, Connecting and Collaborating through Computing. 2009, S. 95 ff., doi:10.1109/C5.2009.7.
  • mit Daniel Frank, Steffi Hußlein, Peter Klein, Henrik Rieß: inDAgo-Helfer-App. In: i-com. Band 13, 1. Dezember 2014, ISSN 1618-162X, S. 43, doi:10.1515/icom.2014.0029.
  • mit Jan Schröter, Steffi Hußlein: „Da haste den Salat“ Lokale Vernetzung gegen Lebensmittelverschwendung. In: Mensch und Computer. 28. Januar 2015, doi:10.1515/9783110443882-034.
  • mit Matthias Beyrow, Marion Godau, Frank Heidmann, Reto Wettach, Harald A. Mieg: Inquiry-Based Learning in Design. In: Harald A. Mieg (Hrsg.): Inquiry-Based Learning - Undergraduate Research. The German Multidisciplinary Experience. 2019, ISBN 978-3-03014222-3, S. 239–247, doi:10.1007/978-3-030-14223-0_22.
  • mit A. Michel, F. Heidmann: Design trifft Informationswissenschaft. Eine Diskussion zum Wandel zweier Disziplinen im Kontext der Digitalisierung. In: Information – Wissenschaft & Praxis. Band 71, 1. April 2020, ISSN 1434-4653, S. 86–94, doi:10.1515/iwp-2020-2072.

Einzelnachweise

  1. Christiane Langer. Katalog der Deutschen Nationalbibliothek, abgerufen am 11. Juli 2023.
  2. a b Kurz Vorgestellt: Prof. Constanze Langer. FH Potsdam, 1. April 2022, abgerufen am 10. Juli 2023.
  3. Industrial Design: Constanze Langer. Hochschule Magdeburg-Stendal, abgerufen am 11. Juli 2023.
  4. Antje Michel, Frank Heidmann, Constanze Langer: Design trifft Informationswissenschaft – Eine Diskussion zum Wandel zweier Disziplinen im Kontext der Digitalisierung. In: Information - Wissenschaft & Praxis. Band 71, Nr. 2-3, 20. April 2020, ISSN 1619-4292, S. 86–94, doi:10.1515/iwp-2020-2072 (degruyter.com [abgerufen am 11. Juli 2023]).
  5. Prof. Constanze Langer wird Vizepräsidentin für Digitalisierung und Internationales | FH Potsdam. 1. April 2022, abgerufen am 8. Juli 2023.
  6. Constanze Langer – Designpreis Brandenburg 2023. Abgerufen am 10. Juli 2023 (deutsch).
  7. Forschungsprofessuren | FH Potsdam. Abgerufen am 11. Juli 2023.
  8. Gremien. In: weizenbaum-institut.de. Abgerufen am 10. Juli 2023.