„Lungenarterie“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Artikel überarbeitet
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Diagram of the human heart (cropped) de.svg|mini|250px|[[Anatomische Lage- und_Richtungsbezeichnungen#Rumpf|Vorderansicht]] des geöffneten [[Herz]]ens (Lungenarterie oben rechts beschriftet)]]
[[Datei:Slide16444.JPG|mini|Arteria pulmonalis (Lungenschlagader)]]
[[Datei:Diagram of the human heart (cropped) de.svg|thumb|Verlauf der Lungenarterien]]
Die '''Arteria pulmonalis''' (lateinisch für ''Lungenschlagader'' oder '''Lungenarterie''', auch '''Pulmonalarterie''') ist eine große [[Schlagader]] (Arterie), die das sauerstoffarme Blut vom Herz zur Lunge transportiert.


Die '''Lungenarterie''' ({{LaS|Arteria pulmonalis}}; auch '''Lungenarterie''' oder '''Pulmonalarterie''') ist die größte [[Arterie]] des [[Lungenkreislauf]]s. Sie transportiert das sauerstoffarme Blut aus der rechten [[Herzkammer]] zur [[Lunge]].
Es gibt zwei Lungenarterien (Arteriae pulmonales), eine linke (Arteria pulmonalis sinistra) und eine rechte (Arteria pulmonalis dextra), die jeweils Abzweigungen des aus der [[Herz|rechten Herzkammer]] hervorgehenden [[Truncus pulmonalis]] darstellen. Die Teilungsstelle, die als ''Bifurcatio trunci pulmonalis'' bezeichnet wird, liegt in Höhe des vierten [[Brustwirbel]]s und dicht unterhalb des [[Aortenbogen]]s. Die rechte und die linke Arteria pulmonalis zieht zur jeweiligen Eintrittspforte der Lunge (Lungen[[hilus]]). Die Lungenarterien sind Bestandteil des [[Lungenkreislauf]]s (kleiner Kreislauf) und gehören mit ihren Ästen neben den [[Lungenvene]]n (''Venae pulmonales'') zu den [[Vasa publica]] der Lunge. Die Lungenarterien führen sauerstoffarmes Blut, das im Zuge der [[Lungenatmung]] in den [[Kapillare (Anatomie)|Kapillaren]] der [[Lungenbläschen]] (Alveolen) mit [[Sauerstoff]] angereichert wird.


== Anatomie ==
Beide Lungenarterien verzweigen sich innerhalb der Lunge in eine Oberlappen- und eine Unterlappenarterie, die rechte zusätzlich in eine Mittellappenarterie. Diese teilen sich weiter in Segmentäste, die gemeinsam mit den [[Bronchus|Segmentbronchien]] zu den [[Lungensegment]]en ziehen.
Die Lungenarterie geht als der [[Lungenstamm]] (''Truncus pulmonalis'') aus der rechten Herzkammer hervor, der sich dann dicht unter dem [[Aortenbogen]] an der Gabelung (''Bifurcatio trunci pulmonalis'') in die linke (''Arteria pulmonalis sinistra'') und die rechte Lungenarterie (''Arteria pulmonalis dextra'') aufteilt, die das Blut jeweils zum linken und rechten [[Lungenflügel]] leiten. Innerhalb der Lunge teilt sie sich in zwei bzw. drei Lappenarterien auf, die zu den einzelnen [[Lungenlappen]] gehen, die sich mit den Segmentbronchien abermals in Lungensegmenten teilen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.lungeninformationsdienst.de/praevention/atmung-was-ist-das/aufbau-der-lunge |titel=Helmholtz Munich |sprache=de |abruf=2023-08-24}}</ref>


== Funktion ==
Die Lungenarterie kann bei zahlreichen angeborenen [[Herzfehler]]n verengt oder falsch angelegt sein. Dies tritt meist in Kombination mit weiteren Fehlbildungen am Herzen auf und führt zu komplexen Krankheitsbildern.
Die Lungenarterien leiten das sauerstoffarme Blut, das aus dem Körperkreislauf kommt, zur Lunge, wo es in den [[Kapillare (Anatomie)|Kapillaren]] der [[Lungenbläschen]] mit [[Sauerstoff]] angereichert wird.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.msdmanuals.com/de-de/heim/lungen-und-atemwegserkrankungen/biologie-von-lunge-und-atemwegen/austausch-von-sauerstoff-und-kohlendioxid |titel=Austausch von Sauerstoff und Kohlendioxid - Lungen- und Atemwegserkrankungen |sprache=de-DE |abruf=2023-08-24}}</ref>

== Pathologie ==
Die Lungenarterie kann bei zahlreichen angeborenen [[Herzfehler]]n verengt ([[Pulmonalstenose]]) oder falsch angelegt ([[Fehlbildung]]) sein. Dies tritt meist in Kombination mit weiteren Fehlbildungen am Herzen auf und führt zu komplexen Krankheitsbildern (z. B. [[Transposition der großen Arterien]]). In ihr und ihren Verzweigungen kann es ebenfalls zu einer [[Lungenembolie]] kommen, am häufigsten von einer abgelösten [[Tiefe Venenthrombose|tiefen Venenthrombose]] (Pulmonalarterienthrombembolie). Auch kann sich die Lungenarterie bei einer [[Pulmonale Hypertonie|pulmonalen Hypertonie]] entweder erst verengen ([[Vasokonstriktion]]) oder im fortgeschrittenen Stadium erweitern ([[Vasodilatation]]).<ref>{{Literatur |Autor=Thomas J. Marini, Kevin He, Susan K. Hobbs, Katherine Kaproth-Joslin |Titel=Pictorial review of the pulmonary vasculature: from arteries to veins |Sammelwerk=Insights into Imaging |Band=9 |Nummer=6 |Datum=2018-10-31 |ISSN=1869-4101 |DOI=10.1007/s13244-018-0659-5 |PMC=6269336 |PMID=30382495 |Seiten=971–987}}</ref>


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Pulmonalstenose]]
* [[Lungenkreislauf]]
* [[Lungenvene]]


== Literatur ==
== Literatur ==

Version vom 24. August 2023, 20:20 Uhr

Vorderansicht des geöffneten Herzens (Lungenarterie oben rechts beschriftet)

Die Lungenarterie (lateinisch Arteria pulmonalis; auch Lungenarterie oder Pulmonalarterie) ist die größte Arterie des Lungenkreislaufs. Sie transportiert das sauerstoffarme Blut aus der rechten Herzkammer zur Lunge.

Anatomie

Die Lungenarterie geht als der Lungenstamm (Truncus pulmonalis) aus der rechten Herzkammer hervor, der sich dann dicht unter dem Aortenbogen an der Gabelung (Bifurcatio trunci pulmonalis) in die linke (Arteria pulmonalis sinistra) und die rechte Lungenarterie (Arteria pulmonalis dextra) aufteilt, die das Blut jeweils zum linken und rechten Lungenflügel leiten. Innerhalb der Lunge teilt sie sich in zwei bzw. drei Lappenarterien auf, die zu den einzelnen Lungenlappen gehen, die sich mit den Segmentbronchien abermals in Lungensegmenten teilen.[1]

Funktion

Die Lungenarterien leiten das sauerstoffarme Blut, das aus dem Körperkreislauf kommt, zur Lunge, wo es in den Kapillaren der Lungenbläschen mit Sauerstoff angereichert wird.[2]

Pathologie

Die Lungenarterie kann bei zahlreichen angeborenen Herzfehlern verengt (Pulmonalstenose) oder falsch angelegt (Fehlbildung) sein. Dies tritt meist in Kombination mit weiteren Fehlbildungen am Herzen auf und führt zu komplexen Krankheitsbildern (z. B. Transposition der großen Arterien). In ihr und ihren Verzweigungen kann es ebenfalls zu einer Lungenembolie kommen, am häufigsten von einer abgelösten tiefen Venenthrombose (Pulmonalarterienthrombembolie). Auch kann sich die Lungenarterie bei einer pulmonalen Hypertonie entweder erst verengen (Vasokonstriktion) oder im fortgeschrittenen Stadium erweitern (Vasodilatation).[3]

Siehe auch

Literatur

  • Anton Waldeyer: Anatomie des Menschen. Herausgegeben von Jochen Fanghänel, Franz Pera, Friedrich Anderhuber, Robert Nitsch. 17., völlig überarbeitete Auflage. de Gruyter, Berlin u. a. 2003, ISBN 3-11-016561-9, S. 831.
  • Hermann Voss, Robert Herrlinger: Taschenbuch der Anatomie. Band 2: Histologie 1. Allgemeine Anatomie der Eingeweide, Verdauungssystem, Atmungssystem, Urogenitalsystem und Beckenboden, Brust-, Bauch-, Becken- und Retrositus, Kreislaufsystem, Abwehrsystem. Mit Schlüssel zum Gegenstandskatalog. 17., neubearbeitete Auflage. Gustav Fischer, Stuttgart 1988, ISBN 3-437-00502-2, S. 339 ff.
  1. Helmholtz Munich. Abgerufen am 24. August 2023.
  2. Austausch von Sauerstoff und Kohlendioxid - Lungen- und Atemwegserkrankungen. Abgerufen am 24. August 2023 (deutsch).
  3. Thomas J. Marini, Kevin He, Susan K. Hobbs, Katherine Kaproth-Joslin: Pictorial review of the pulmonary vasculature: from arteries to veins. In: Insights into Imaging. Band 9, Nr. 6, 31. Oktober 2018, ISSN 1869-4101, S. 971–987, doi:10.1007/s13244-018-0659-5, PMID 30382495, PMC 6269336 (freier Volltext).