„Občina“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 21: Zeile 21:
=== Ortsgemeinschaften und Stadtbezirke ===
=== Ortsgemeinschaften und Stadtbezirke ===
Jede Gemeinde besteht aus verschiedenen [[Siedlung|Siedlungen]], [[Ortschaft|Ortschaften]] oder [[Weiler|Weilern]] (naselje) und verwaltungsmäßig aus ''Ortsgemeinschaften (krajevne skupnosti, [[Singular]]: [[Krajevna skupnost]])'' bzw. im Fall von Städten aus ''[[Stadtbezirk|Stadtbezirken]] (mestne četrti, Singular Mestna četrt''). Die Gemeinden können bestimmte Aufgaben an Ortsgemeinschaften und Stadtbezirke delegieren.
Jede Gemeinde besteht aus verschiedenen [[Siedlung|Siedlungen]], [[Ortschaft|Ortschaften]] oder [[Weiler|Weilern]] (naselje) und verwaltungsmäßig aus ''Ortsgemeinschaften (krajevne skupnosti, [[Singular]]: [[Krajevna skupnost]])'' bzw. im Fall von Städten aus ''[[Stadtbezirk|Stadtbezirken]] (mestne četrti, Singular Mestna četrt''). Die Gemeinden können bestimmte Aufgaben an Ortsgemeinschaften und Stadtbezirke delegieren.
Errichtung, Bürgerbeteiligung und Aufgaben slowenischer Ortsgemeinschaften sind gesetzlich geregelt.<ref>{{Internetquelle |url=http://pisrs.si/ |titel=Zakon o lokalni samoupravi (ZLS) |abruf=2023-10-27}}</ref>
Errichtung, Bürgerbeteiligung und Aufgaben slowenischer Ortsgemeinschaften sind gesetzlich geregelt.<ref>{{Internetquelle |url=http://pisrs.si/ |titel=Zakon o lokalni samoupravi (ZLS) |abruf=2023-10-27}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Marko Kukec |Titel=Individual Representation and Local Party Government: Representative Behavior of Croatian and Slovenian Municipal Councilors, Seiten 53,54|Verlag=Springer-Verlag |Datum=2019-10-20 |ISBN=978-3-658-28103-8 |Online=https://books.google.com/books?id=fBm4DwAAQBAJ&newbks=0&printsec=frontcover&hl=de |Abruf=2023-10-27}}</ref>

== Synonyme in den anderen Nachfolgestaaten Jugoslawiens ==
== Synonyme in den anderen Nachfolgestaaten Jugoslawiens ==



Version vom 1. November 2023, 18:11 Uhr

Die Občine Sloweniens (Stand 2012)

Občina (Plural: občine) ist die slowenische Bezeichnung für Verbandsgemeinden im ehemaligen Jugoslawien. In Slowenien steht sie heute für die Gemeinden des Landes.

Die Občine im heutigen Slowenien

Slowenien ist in 212 Občine untergliedert, zwölf von ihnen sind Stadtgemeinden (Mestne občine) - Stand Juli 2023.

Die Občine bilden gegenwärtig die zweite Verwaltungsebene direkt unterhalb des Gesamtstaates.

Gemeinden

Eine Gemeinde ist in Slowenien eine kommunale Gebietskörperschaft, die im Rahmen der Gesetze ihre eigenen Angelegenheiten regelt und bestimmte gesetzliche Vorschriften in den ihr zugewiesenen Gebieten umsetzt. Eine Gemeinde besteht aus einem Gebiet mit einer oder mehreren Siedlungen, die durch gemeinsame Interessen der Einwohner verbunden sind. Der Repräsentant der Gemeinde ist der Bürgermeister, der durch Mehrheitswahl gewählt wird.

Slowenien ist verwaltungstechnisch in 212 Gemeinden unterteilt, von denen 12 den Status einer Stadt haben. Die Gemeinden in der Republik Slowenien werden durch das Gesetz über die lokale Selbstverwaltung geregelt. Nach diesem Gesetz können Gemeinden zu Provinzen zusammengeschlossen werden, obwohl diese noch nicht formell gegründet wurden.

Eine Gemeinde hat mindestens 5 000 Einwohner, es sei denn, die Gründung einer neuen Gemeinde ist auf den Zusammenschluss von zwei oder mehreren Gemeinden oder auf geografische, grenzbezogene, ethnische, historische oder wirtschaftliche Gründe zurückzuführen.

Stadtgemeinden

Eine Stadtgemeinde ist eine Gemeinde, die eine größere Stadt umfasst. In Slowenien sieht Artikel 16 des Gesetzes über die lokale Selbstverwaltung vor, dass eine Gemeinde den Status einer Stadt erhalten kann, wenn sie auf ihrem Gebiet eine Stadt mit mindestens 20.000 Einwohnern und mindestens 15.000 Arbeitsplätzen hat, von denen mindestens die Hälfte im tertiären und quartären Sektor angesiedelt sind, und wenn sie das geografische, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum ihres Gravitationsgebiets ist. Der Staat kann der Gemeinde die Durchführung bestimmter Aufgaben im Rahmen ihrer Zuständigkeit für die Entwicklung der Stadt übertragen.[1] Seit dem Jahr 2021 existieren in Slowenien 12 Stadtgemeinden.

Ortsgemeinschaften und Stadtbezirke

Jede Gemeinde besteht aus verschiedenen Siedlungen, Ortschaften oder Weilern (naselje) und verwaltungsmäßig aus Ortsgemeinschaften (krajevne skupnosti, Singular: Krajevna skupnost) bzw. im Fall von Städten aus Stadtbezirken (mestne četrti, Singular Mestna četrt). Die Gemeinden können bestimmte Aufgaben an Ortsgemeinschaften und Stadtbezirke delegieren. Errichtung, Bürgerbeteiligung und Aufgaben slowenischer Ortsgemeinschaften sind gesetzlich geregelt.[2][3]

Synonyme in den anderen Nachfolgestaaten Jugoslawiens

Der entsprechende Ausdruck im Kroatischen und Bosnischen ist Općina, im Serbischen und Mazedonischen Opština (kyrillisch Општина geschrieben).

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Towns and protected areas in Slovenia | GOV.SI. Abgerufen am 12. Juli 2023 (englisch).
  2. Zakon o lokalni samoupravi (ZLS). Abgerufen am 27. Oktober 2023.
  3. Marko Kukec: Individual Representation and Local Party Government: Representative Behavior of Croatian and Slovenian Municipal Councilors, Seiten 53,54. Springer-Verlag, 2019, ISBN 978-3-658-28103-8 (google.com [abgerufen am 27. Oktober 2023]).