„Frank Linde“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Henninghaschke (Diskussion | Beiträge)
AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Frank Linde (*1963 in Göttingen) ist ein deutscher Professor für Wirtschaftswissenschaften, insbes. Informationsökonomie, an der Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften der Technischen Hochschule Köln (TH Köln). == Werdegang == Frank Linde absolvierte sein Studium der Betriebs- und Volkswirtschaf…
(kein Unterschied)

Version vom 14. November 2023, 12:36 Uhr

Frank Linde (*1963 in Göttingen) ist ein deutscher Professor für Wirtschaftswissenschaften, insbes. Informationsökonomie, an der Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften der Technischen Hochschule Köln (TH Köln).

Werdegang

Frank Linde absolvierte sein Studium der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre an der Universität Bayreuth und promovierte im Jahr 1996 ebenda mit einer Arbeit zur Virtualisierung von Unternehmen[1].

Nach seiner Promotion zum Dr. rer. pol. war er von 1997 - 1999 für die Deutsche Telekom Mobilnet GmbH in den Bereichen Prozessorganisation, Marketing und New Business Devolpment tätig. Von 1999 - 2000 arbeitete er als Inhouse Consultant in den Bereichen Produktmanagement, Wissensmanagement und Personalentwicklung für die Deutsche Telekom.

Seit 2000 ist er Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Fachhochschule Köln.[2] Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Informationsökonomie und des diversitätsgerechten Lehrens und Lernens. Insbesondere beschäftigt er sich mit Fragen der Gleichstellung und Vielfalt an Hochschulen und entwickelt Strategien und Konzepte zur Förderung von Diversity in Lehre und Lernen. Zudem ist er hochschuldidaktischer Mentor der TH Köln, Sprecher des Mentorenkreises des Netzwerkes Hochschuldidaktische Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen (hdw nrw) und Kommunikationsberater mit Schwerpunkt Coaching.  

Engagement im Diversity-Management

Frank Linde ist einer von zwei Leitern des "Zentrum für Kompetenzentwicklung für Diversity Management in Studium und Lehre an Hochschulen in NRW"  (KomDiM). Das Zentrum versteht sich als Plattform von Hochschulen für Hochschulen und fördert den Austausch von Erfahrungen, Best Practices und Innovationen auf dem Gebiet des Diversity-Managements an Hochschulen. Es zielt darauf ab, Diversity-Aktivitäten an Hochschulen transparent und sichtbar zu machen.

Zudem war Frank Linde Projektpartner im Erasmus+ Projekt "enhance IDM!", das darauf abzielte, die diversityrelevanten Kompetenzen von Programmleitern in der Hochschulbildung zu verbessern. Durch seine Expertise und sein Engagement trägt er maßgeblich zur Weiterentwicklung und Stärkung des Diversity-Managements an Hochschulen bei.

Mitgliedschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd)

Publikationen (Auswahl)

Nicole Auferkorte-Michaelis, Frank Linde, Maiken Bonnes, Annette Hintze, Henning Haschke: Feedback für den Lehralltag: Lehren und Lernen im Dialog. 1. Auflage. utb GmbH, Stuttgart, Deutschland 2023, ISBN 978-3-8385-6131-8, doi:10.36198/9783838561318 (utb.de).

Frank Linde, Nicole Auferkorte-Michaelis: Diversität in der Hochschullehre – Didaktik für den Lehralltag. 1. Auflage. utb GmbH, Stuttgart, Deutschland 2021, ISBN 978-3-8385-5603-1, doi:10.36198/9783838556031 (utb.de).

Frank Linde: Diversity Management an Hochschulen in NRW – eine Bestandsaufnahme. In: ZDfm – Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management. Band 6, Nr. 2, 16. November 2021, ISSN 2367-3079, doi:10.3224/zdfm.v6i2.14 (budrich-journals.de).

Linde, Frank [Hrsg.], Auferkorte-Michaelis, Nicole [Hrsg.]: Diversität lernen und lehren – ein Hochschulbuch. pedocs, Opladen, Berlin, Toronto 2018, ISBN 978-3-8474-2046-0, doi:10.25656/01:15847.)

Websites

Profil auf Researchgate

Einzelnachweise

  1. Frank Linde: Virtualisierung von Unternehmen. In: SpringerLink. 1997, doi:10.1007/978-3-322-97749-6 (springer.com [abgerufen am 14. November 2023]).
  2. Personendetailseite. Abgerufen am 14. November 2023.